Wir haben das Grundstück von ca 3 Jahren als Zuweg zu einem Anlegeplatz für ein Boot übernommen. Das Bild 'Der Anfang' zeigt das Nachbargrundstück. So sah es aus bevor ich angefangen habe, Strukturen auf unserem Zuweg zu gestalten.
Mein Ansatz für den gesamten Garten beruht auf den prinzipien der Permakultur. Er muss nicht zur Selbstversorgung beitragen, ist jedoch eine Mischung aus Gemüse-/Frucht- und Naturgarten. Ich wähle die Pflanzen, die kommen bzw. bleiben dürfen so aus, dass sie entweder für uns Menschen oder Insekten 'ess'- oder nutzbar sind. Der Schwerpunkt liegt auf Wildbienen.
Durch die hohen Bäume liegen viele Bereiche ab ca 13:00 im Schatten bis Halbschatten. Bis dahin scheint die Sonne auf den Hang.
Der Neigungswinkel beträgt im Durchschnitt ca 30%. Die Böden sind hauptsächlich Sandig. Wir haben Weißdorn, eine Birke, Pappeln, Ilex, .... auf dem Grundstück gefunden. Im angrenzenden Bereich stehen noch Ulmen, Heckenrosen, Eiben...
Ich versuche auch das Wasser mit in die Angebote einzubeziehen. Ich schaffe kleine Inseln für Wasservögel - als Rast- und Trockenplätze und auch als Nistmöglichkeiten. Ich habe auch einen kleinen Wassergarten erschaffen, der im mittleren Bereich Platz für Pflanzen die das Wasser reinigen besitzt. Hier könne Insekten und Vögel in ruhe Wasser aufnehmen.
Standort
Saatwinkler DammVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Quadratmeter
150
Pflanzliste
Die Liste ist nicht bzw. gar nicht vollständig. Ich fülle sie sukzessive.
- Sumpfdotterblume – Calthra palustris
- Blutweiderich – Lythrum salicaria
- Milzfarn – Asplenium ceterach, syn. Ceterach officinarum
- Himbeere
- Johannesbeere
- Wein
- Ringelblume – Calendula officinalis
- Gewöhliche Wasserdost, Wasserhanf, Kunigundenkraut – Eupatorium cannabinum
- Schmetterlingsflieder, Sommerflieder, Gewöhnlicher Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch, Fliederspeer – Buddleja davidii
- Kissenverbene – Phyla nodiflora
- Erdbeeren
- Gewöhnliche Waldrebe – Clematis vitalba (Futterlieferant im im späten Sommer)
- Pfefferminze
- verschiedene Kräuter (Petersilie, Oregano, Rosmarin, Gundermann, …)
- Brennessel
- Topinambur – Helianthus tuberosus
- Yakon, weiß – Smallanthus sonchifolius
Informationen zur Gruppe
kkk