Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

2019 startete unsere Garten AG und übernahm den kleinen Innenhof unserer Schule.

Gut geschützt, von Mauern umgeben und nur einsehbar durch angrenzende Klassenfenster und die Glaswände der Pausenhalle, bot dieser Hof, in dem es auch einen kleinen Teich gibt, ideale Voraussetzungen für einen Schulgarten. Der vorhandene Baum und Heckenbestand lockte viele Vögel an. Grün war die Hauptfarbe aber nun sollte es bunt werden.

Die Herbstzeit wurde überwiegend für die Planung, Aufräumarbeiten und Vorbereitung genutzt. Hochbeete wurden bestellt, Gartengeräte angeschafft und ein Gerätehäuschen aufgestellt.

Nun konnte unser wichtigstes Projekt starten. „Ein Paradies für Bienen und Insekten“

Etwas Mühe machte die kleine Grasfläche die in ein Staudenbeet verwandelt werden sollte.

Es wurde viel umgegraben, gehackt und geharkt. Die Kinder leisteten schwere Arbeit und im November war das Beet fertig vorbereitet. So spät im Jahr gab es nicht mehr viel zu tun aber beim Anblick der leeren Fläche sprudelten die Ideen.

Ein Schlupfwinkel im Blumenmeer. Ein Tipi mit Feuerbohnen bewachsen. Ein Sandhügel für Wildbienen und noch viele Vorschläge mehr.

Die besten Ideen wurden umgesetzt.

Ein Sandweg, der zu einem Steinkreis ins Innere des Staudenbeetes führt, wurde angelegt und mit großen Findlingen begrenzt. Der Steinkreis wurde ebenfalls mit Sand aufgefüllt und sollte später als Schlupfwinkel für die Kinder oder als Beobachtungsinsel dienen. Jetzt fehlten nur noch die Blumen.

Im Frühjahr sollte es weiter gehen.

Eine große Stauden-Aktion wurde geplant. Im Februar spendeten viele Eltern, Ableger aus den eigenen Gärten oder brachten gekaufte Stauden zum Schulgarten. Im März war es dann soweit. Die vielen schönen Blumen wurden eingepflanzt. Um den Steinkreis herum wurden vorgezogene Feuerbohnen, Sonnenblumen und die größten Stauden gesetzt. Die Pflanzstäbe sollten in der kommenden Woche folgen. Die Vorfreude war groß.

Einen Tag später wurde die Schule geschlossen.

Den Stauden hat Corona allerdings nicht geschadet. Sie konnten in aller Ruhe anwachsen und locken jetzt täglich viele Bienen und Schmetterlinge an.

Eins haben die Kinder schon gelernt. Schnecken lieben Feuerbohnen. Von diesen rotblühenden Schönheiten war leider nicht viel übrig und alle hoffen dass wir nach den Ferien wieder täglich in den Garten gehen können.

Unsere erste Aufgabe wird das Schneckensammeln sein.

Standort

26817

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

10

Quadratmeter

30

Pflanzliste

Christrose, Fingerhut, Glockenblume, Eisenhut, Funkie, Primel, Schlüsselblume, Topinambur, Lampionblume.

Narzisse, Tulpen

Bellis, Tagetes, Sonnenblumen Blühende Bodendecker, Schleierkraut Ringelblume, Nachtkerze, Borretsch, Kornblumen, Feuerbohne,

Rosen

Schnittlauch, Kräuter, Kürbis, Kartoffeln, Erdbeeren, Walderdbeeren,

Felsenbirne, Holunder, Hibiskus, verschiedene Zierstäucher und Hecken

Informationen zur Gruppe

Die Garten AG trifft sich einmal wöchentlich. Die Gruppe besteht aus einer Gruppenleiterin und 10 Kindern.