Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Liebes "Wir tun was für Bienen - Team"!

Ich, Martina Lamour,  bin die Schulleiterin der Franz-von-Assisi-Schule in Ostbevern und las in den Sommerferien in dem Heft eve (Ausgabe Juli/August) unter dem Stichwort "Deutschland summt" von Ihrer tollen Aktion. Spontan hatte ich Lust mitzumachen, jedoch waren die Kinder unserer Schule bereits nicht mehr vor Ort. Jedoch waren sie im Rahmen unserer Projekttage so begeistert dabei, dass ich davon berichten will. Und jetzt der Reihe nach:

  • Planung und Durchführung der Projekttage an unserer Grundschule zum Thema "Hallo Erde, wie geht es dir? ... und was ist morgen?"
  • Kinder und Eltern wurden in die Planung einbezogen, natürlich auch die Lehrer*innen
  • Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema "Bienenschutz, Blumenwiese pflanzen", eine andere mit dem Thema "Nachhaltigkeitsziele künstlerisch darstellen, und die anderen Gruppen arbeiteten auf verschiedene Art und Weise zum Thema Nachhaltigkeit.
  • Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden von Kindern künstlerisch gestaltet und zieren nun unsere Schulwand. Dieses wird erwähnt, da das 15. Ziel  "Leben an Land" heißt. Hier lernten die Kinder, dass Bienen und Co. für unser Ökosystem unverzichtbar sind.
  • Die Kinder schlugen vor, auf dem Schulhof eine Stelle zu finden, die als Blumenwiese umgestaltet wird.
  • Mit der Unterstützung der Chefs des Bauhofes vor Ort wurde nach Einholen von Informationen bei d. NABU eine Saatgutmischung ausgesucht, die eine heimische, bienenfreundliche und mehrjährige Blumenwiese hervorbringt.
  • Die Kinder der 1. Klassen wollten die Blumenwiese einsäen. Leider kam uns Corona dazwischen und die Schüler*innen wurden ab 16.03.20 im Homeschooling unterrichtet. Trotzdem wollten wir alle unser Vorhaben nicht aufgeben. Wir hatten ja noch die Kinder der sogenannten Notgruppe, die jeden Tag in der Schule betreut wurden. Diese Kinder gingen begeistert ans Werk und brachten zusammen mit einem Mitarbeiter des Bauhofes Ostbevern die Saatgutmischung in die Erde.
  • Damit die Samen eine Chance hatten aufzugehen, wurde ein kleiner Maschendrahtzaun vor die Fläche gesetzt.
  • Und als wir ab dem 15.Juni 2020 wieder alle Kinder in der Schule unterrichten durften, bewunderten wir alle die schönste Blumenwiese, die Ostbevern je gesehen hat.  ;-)
  • Leider können wir nur einige Fotos schicken, da wir  erst in den Ferien von Ihrer Aktion erfuhren. Schauen Sie gerne auf unsere Homepage, da ist unter Schulleben - aktuelles Schuljahr - etwas zur Blumenwiese nachzulesen.

Standort

48231 Ostbevern

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

196

Quadratmeter

ca. 9m x 8m

Fläche

72 m²

Pflanzliste

Saatgutmischung nach Rücksprache mit d. NABU

Informationen zur Gruppe

Das wurde alles "weiter oben" beschrieben. Erwähnen möchten wir noch, dass an unserer Schule nach der Aktion ein Schulkonferenzbeschluss gefasst wurde, der besagt, dass eine Unterrichtsreihe zum Thema Wald oder Wiese im 1. oder 2. Schuljahr verbindlich durchzuführen ist. So wird die Blumenwiese auf unserem Schulgelände uns stets weiter beschäftigen.