Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Für uns mit das Wichtigste - vielfältige Nahrung schaffen für Insekten. Das haben wir auch dieses Jahr intensiv getan. 60 Steinguttöpfe bis zu 50 Liter Größe haben wir be- und weit mehr als 380 Stauden eingepflanzt, davon über 80 unterschiedliche Arten. In Beete, Töpfe. Komplett neu und teilweise neu integriert. Mindestens 25 Arten unterschiedliches Saatgut streuen wir an verschiedene Stellen. Manchmal glauben wir, wir brauchen nur eine neue (heimische) Pflanze zu pflanzen und schon bald entdecken wir wieder eine neue Wildbienenart. Die Natur ist zauberhaft.

Fotos siehe unten; Zurück zum HAUPTBEITRAG, dann bitte hier klicken: Zurück zum HAUPTBEITRAG

- (1) Südbeet - Kirschlorbeersträucher entfernt. Dadurch Platz für Wildrosen und Stauden geschaffen.
- (2) Säulenthuja entfernt und Magerbeet erstellt
Für uns ein Highlight der diesjährigen Umgestaltung. In der Nachbarschaft unserer Steinpyramide machte sich eine mehrere Meter hohe Säulenthuja breit und immer breiter und ließ immer weniger Platz für anderes im Garten. Wir trauten uns, diesen gewohnten Blick und gefühlten Sichtschutz zurückzubauen und wurden für den Mut mehr als belohnt.
- (3) Austausch der invasiven Kanadischen Goldrute
An den Bienenkisten entfernen wir die wuchernde Goldrute und ersetzen sie durch heimischen Stauden.
- (4) Was tun mit Thujabaum?
- (5) Terrassenbegrünung durch Topfbepflanzungen, Nordseite
Inzwischen empfinden wir unsere Terrassenfläche viel zu groß und integrieren auf die Nordseite 22 Steinguttöpfe.
- (6) Terrassenbegrünung durch Topfbepflanzung, Südseite
Auch auf der Südseite erhöhen wir die Pflanzfläche durch weitere Steinguttöpfe. 20 Töpfe stellen wir im Eingangsbereich und an das Hochbeet.
- (7) Hotspotzone am Parkplatz
Wow, recht schell wurde as einem Randstreifen eine Hotspotzone.
- (8) Kleines Saatdreieck
Knapp ein Quadratmeter groß ist die Dreiecksfläche in Norden unseres Grundstücks.
- (9) Erweiterung des Mittelbeets am Sanddorn und der Erweiterung der Pflanzfläche Wittgenstein im Norden
Wir erweitern die beiden Flächen um jeweils ca. 4 m2.
- (10) Weitere Integration von Stauden in bestehende Beete
Am Schwedenschuppen ist unsere "Zone Sommer". In diesen Bereich kombinieren wir noch die gelbe Schafgarbe, Bronzefenchel und Rote Margeriten.
- (11) Beetneubepflanzung
Begeistert von den Erfolgen des Lungenkrauts an anderer Stelle (Hummelmagnet) pflanzten wir diesen Bereich im Wesentlichen mit Lungenkraut und Wald-Vergissmeinnicht zu.
- (12) Integration von Pflanzen und Samen in die Südwiese
Dieser Rasen-Bereich, ca. 15m2 groß, wird von uns dieses Jahr nun das zweite Jahr wachsen gelassen und nur 1x im Frühherbst gemäht. Letztes Jahr nannten wir diesen Bereich Kleewiese. Dieses Jahr haben wir den Bereich gezielt mit zusätzlichen Stauden bestückt, um sie noch vielfältiger zu gestalten.
- (13) Brennnessel wachsen lassen!
Im Nordosten, zwischen Maiglöckchen, Fetthenne und Akelei kommt wieder Brennnessel raus. Hartnäckig wie jedes Jahr. Dieses Jahr lassen wir sie dort wachsen und integrieren sie ins Beet!

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Quadratmeter

450

Pflanzliste

Heimische Stauden: Wiesenknautie, Heimische Fingerhut, Hainsalbei, echinacea purpurea, Blutroter Storchschnabel, Schafgarbe weiß, Schafgarbe gelb, Nesselblättrige Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Polsterglockenblume, Schwarze Königkerze, Heimische Frauenmantel, Bärlauch, Goldnessel, Pfirsichblättrige Glockenblume, Wiesenschaumkraut, Hasenglöckchen, Wiesenflockenblumen, Bergflockenblume, Bergflockenblume Rosea, Zwergthymian, Feldthymian, Thymian, Kaskadenthymian, Bergminze, Ochsenauge, Trauben-Steinbrech, Oregano, Hängender Oregano, Margerite, Beerenminze, Küchenschelle, Bergbohnenkraut, Fetthenne, Rainfarn, Heilwurz, Ackerwitwenblume, Schwarznessel, Dorniger Hauhechel, Pastinak, Aufrechter Ziest, Immenblatt, Wurze, Orangerotes Habichtskraut, Gloßblütige Taubnessel, Mauerbrech, Frühlingsfingerkraut, Echter Beinwell, Posternelke, Karthäuser Nelke, Steingarten Staudenmix, Rätischer Steinbrech, Waldvergissmeinicht, Lungenkraut, Rotblühendes Lungenkraut, Bronzefenchel, Weiß blühender Günsel alba, Vogelwicke, Borretsch, Wilde Möhre, Echte, Dorniger Hauhechel, heimische Goldrute, Kugeldistel, Gämswurz,…

Insektenfreundliche Stauden: Südafrikanische Purpurdistel, Großer Schuppenkopf, Eisenkraut, Duftnessel Blue Boa und Dunkle Blaunessel Black Adder, Muskatellersalbei weiß, Muskateller Salbei violett, Ysop, Cranberry, Indianernessel, Saxifraga (pixi rose), Orange-gelber Sonnenhut, Beet-Rose, Rote Margerite, Scheinwalmeister, Weißer Fingerhut, Weiße Gelenkblume, Weißroter Fingerhut, Orientalischer Mohn, Großblättrige Frauenmantel, Goldgarbe, Potentilla Gibson’s Scarlet, Rote Spornblume, Sonnenbraut…

Saatgut: Hainsalbei, Esparsette, “Schmetterlingsfreude”, “Bienenretter”, Wiesensalbei, Echter Beinwell, Mohn, Gelbe Skabiose, Wiesenflockenblume, Echter Beinwell, Große Bibernelle, Wegwarte, Schwarze Stockrose, Schwarze Flockenblume, Tauben-Skabiose, Wiesen-Salbei, Gewöhnlicher Blutweiderich, Wiesenflockenblume, Großes Löwenmaul, Wiesen-Witwenblume, Aufrechter Ziest, Acker-Senf, Langblättriger Ehrenpreis, Gewöhnlicher Natternkopf, Wilde Karde, Ringelblume

Bepflanzung Ertragszone siehe Bienendorf und Ertragszone…

Die genaue Anzahl der einzelnen Stauden haben wir im Hauptbericht aufgeführt…

Informationen zur Gruppe

Unsere Gruppe ist unsere Familie. Lara (15), Merle (9), Anke und Kai. Für uns rückt die Natur immer mehr in den Fokus. Mit Begeisterung setzen wir unsere Ideen und unser Konzept um. Vielfalt in kleinen Schritten ist möglich! Auch in unserem kleinen Hortus! Wir schaffen durch viele insektenfreundliche Stauden ein vielfältiges Nahrunsangebot im Hortus. Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge und auch Vögel kommen und bleiben. Ein Geschenk für uns alle! Die Breede ssssssssummt. Zurück zum HAUPTBEITRAG?