Als wir uns im Sommer 2019 dazu entschlossen, nach Osthofen zu ziehen, war mir gleich klar, dass ich noch viel Arbeit vor mir haben würde, bis diese Steinwüste annähernd ein Garten wäre. Die größte Fläche bestand aus Schotter und Beton. Ein Beet an der Seite beheimatete einen Kaktus, der leider aufgrund unserer sehr kleinen Töchter den Besitzer wechseln musste. Der Rest war komplett mit Rindenmulch abgedeckt, durch welches sich massig Disteln ihren Weg ans Licht bahnten. Ich begann also noch im Herbst, die ganzen Disteln zu entfernen und einige unserer Pflanzen aus dem alten Garten umzusiedeln. Darunter ein riesiger Lavendelbusch, Rosmarin, Fette Henne, Salbei, Schnittlauch, Kamille, Löwenmäulchen und meine Leopardenlilie. Mir war sehr schnell klar, dass ich dieses Mal einen naturnahen, insektenfreundlichen Garten anlegen wollte. Also besorgte ich mir Infomaterial vom Nabu zum Thema. Ich lese sowieso gerne und öfter mal Garten- und Kräuterbücher und lerne gern Neues. Dann bestellte ich viele tolle Samen und freute mich auf den nahenden Frühling. Da ging die Arbeit richtig los: Beet vorbereiten. Das hieß stundenlang Rindenmulch abtragen und aus der darunter liegenden Erde Steine heraussieben. Und davon gab es RICHTIG VIELE. Auf dem Gelände wurde vor einigen Jahren ein Haus abgerissen und die Überreste waren alle noch da. Auch viele große Brocken musste ich ausbuddeln. Aber ich liebe Gartenarbeit und sogar das hat mir Spaß gemacht. Dann wollte ich noch ein wenig Nährstoffe in die Erde bringen, das hab ich mit Pferdedung, Ackerschachtelhalmbrühe und biologischem Bodenaktivator + Komposterde erledigt. Dann konnten wir endlich säen. Der große Rosmarinbusch war leider am sterben, obwohl er den Winter gut überstanden hatte… Ich wusste nicht wieso. Ich stutze ihn komplett und pflanzte ihn in einen großen Kübel, dort trieb er wieder aus und blühte später ganz toll. An den alten Platz kam dann ein Stachelbeerbaum umrandet von Sandhafer und Phacelia, diese Pflanzen wollte ich dann später zur Gründüngung verwenden. Der Garten und auch unsere errichtete Ecke im hinteren Betonbereich wurden immer grüner und schöner… Sogar vor dem Haus, wandelte ich ein ehemaliges Kieselbeet in ein Blumenbeet um. Aus den herumliegenden Steinen baute mein Mann eine Trockenmauer, die ich bepflanzte, unser Kräuterbeet. Wir mussten den kompletten Schotter ausbaggern lassen und mit Muttererde auffüllen lassen. Die Außenarbeiten nahmen insgesamt und nehmen immer noch sehr viel Zeit in Anspruch. Mit kleinen Kindern dauert es auch nochmal länger… Aus diesem Grund kann die Blumenwiese leider erst im Herbst ausgesät werden kann, da unser Zaun zur Straße hin noch im Bau ist. Auf dem kürzlich fertig gestellten Parkplatz aus Rasengitter habe ich bereits Samen ausgesät, es beginnt gerade zu wachsen. Es ist eine riesen Freunde zu sehen, wie sich alles verändert. Wir haben jetzt sehr oft Besuch: Hummeln, Bienen, Wespen (die friedlichen mit den langen Beinen), Vögel, sogar ein Taubenschwänzchen durften wir beobachten. In Zeiten von Corona, in denen unsere 3 -jährige Tochter mittlerweile fast 5 Monate zu Hause ist, ist es eine wunderbare tägliche Beschäftigung. Der Garten ist nicht nur für die Insekten eine Bereicherung! Wir erkunden alles, auch unsere mittlerweile fast 1-jährige Tochter ist dabei. Die größere hat draußen ihr Häuschen mit eigenen Pflänzchen, die sie gießt und ich versuche, ihr die Liebe zur Natur weiter zu geben.
Insgesamt ist noch Luft nach oben (und ich habe wie immer schon viele Ideen) aber ich denke, für unsere Voraussetzungen haben wir in diesem Jahr wirklich viel geschafft.
Standort
67574Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Quadratmeter
106
Pflanzliste
Kräuter: Thymian, Salbei, Bergminze, Minze, Kamille, Schnittlauch, Rosmarin, Zitronenmelisse, Malve (2 Sorten), Ringelblume, Lavendel
Blumen: Esparsette, Ehrenpreis, Nelken, Löwenmäulchen, Stiefmütterchen, Stockrose, Tagetes, Fetthenne, Kornblume, Protulak, Steinklee, Sonnenröschen, Verbene, Leopardenlilie, Schafgarbe, Ballonblume
Kletterpflanzen: Feuerbohne, Geißblatt, Waldrebe (Clematis)
Gemüse/Obst: Himbeere, Gurken, Tomaten, Kürbis, Karotten, Fenchel, Paprika, Stachelbeere, Erbsen (mittlerweile geerntet), Zucchini
Gründüngung: Phacelia, Sandhafer
Sonstiges: Japanischer Losbaum, Wandelröschen
Informationen zur Gruppe
Wir sind eine 4-Köpfige Familie: Sibylle, Björn, Lilly und Lynn