Unser denkmalgeschütztes Haus, die Alte Oberförsterei, ist zum zweiten Mal in ihrer 150jährigen Geschichte eine Schulförsterei. Nach dem Auszug unserer Pferde in ein anderes Quartier, sollte der Garten bienengerecht umgestaltet werden. Grundlage hierfür waren die historischen Lehrergärten, ergänzt um die modernen Erkenntnisse zu Wild- und Honigbienen. Dazu wurden Pflanzen berücksichtigt, welche die Lücke im Trachtband schließen können, welches durch den Klimawandel in den vergangenen Jahren zunehmend spürbar wurde.
Im ersten Schritt haben wir uns mit der Anerkennung zur Nutztierarche beschäftigt; als solche sind wir anerkannt, halten zwei alte und als gefährdet eingestufte Bienenrassen sowie eine stark bedrohte Hühnerrasse. Nun war es aber Zeit, auch etwas für die übrigen Bienen, Hummeln und Co. zu schaffen.
Die Gegend ist intensiv agrarisch geprägt, teilweise mit Monokulturen von über 120 ha. Am Haus standen bereits eine Sommerlinde, Haselnuss, Stiel- und Traubeneiche, alte Obstsorten, wie der Apfel "Martini", die Birne "Bürgermeisterbirne", die Zwetsche "Hauszwetsche". Dieses Arteninventar sollte bienengerecht ergänzt werden.
Standort
37589Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Quadratmeter
2.500 (50 x 50)
Pflanzliste
Die Pflanzen sind sortiert nach der botanischen Familie; Bienen = geeignet für Wild- und Honigbienen
Es wurden nur die Arten erfasst, die 2020 gepflanzt und gefördert wurden. Bestandespflanzen sowie Arten, die wir in den letzten Jahren eingebracht haben, sind nicht berücksichtigt (Efeu, Brennnessel, Linden, Hasel, etc.). Insgesamt gedeihen nun 100 neue Arten für Bienen, Hummeln, Falter und andere Hymenoptera in unserem Garten.
Es sind bewusst nicht-autochthone Arten mit eingebracht worden, um Trachtlücken zu füllen. Den Klimawandel kann man nicht leugnen – dementsprechend wurde die Auswahl durchgeführt, um historische und naturnahe Arten und Sorten mit gebietsfremden, klimaangepassten Pflanzen zu kombinieren.
Amaryllisgewächse
• Schnittlauch: Bienen
Berberitzengewächse
• Alpen-Sockenblume
Braunwurzgewächse
• Schmetterlingsflieder: Tagfalter, Taubenschwänzchen, Honigbienen, Hummeln und Holzbienen
Dickblattgewächse
• Große Fetthenne: Bienen
• Mauerpfeffer: Alle möglichen Blütenbesucher
Doldenblütler
• Große Sterndolde: Bienen und Hummeln
Geißblattgewächse
• Tauben-Skabiose: Bienen und Schmetterlinge, vor allem Schachbrettfalter und Widderchen
Hahnenfußgewächse
• Gewöhnliches Leberblümchen: Bienen, Käfer und Schwebfliegen
• Rittersporn (ungefüllt): Bienen und Hummeln
• Sommer-Adonisröschen: Bienen
Hülsenfrüchtler
• Echte Vogelwicke: Erdhummeln, Bienen und Falter
• Breitblättrige Platterbse: Hummeln, Landhornbienen, Blattschneiderbienen, Mörtelbienen und Holzbienen
• Persischer Klee: Hummeln und Bienen
• Rotklee: Dunkle Erdhummel, Hummeln, Honigbiene
• Weißklee: Stechimmen
• Echte Futterwicke: Bienen und Falter
Knöterichgewächse
• Tatrischer Buchweizen: Alle möglichen Blütenbesucher
Korbblütler
• Herbstaster: Bienen
• Sommeraster: Bienen
• Kissenaster: Bienen
• Mädchenaugen: Bienen und Hummeln
• Großblättrige Schafgarbe: Alle möglichen Blütenbesucher
• Schmalblättriger Sonnenhut: Alle möglichen Blütenbesucher
• Echte Kamille: Alle möglichen Blütenbesucher
• Magerwiesen-Margerite: Wildbienen, Wespen, Fliegen, Käfer und Tagfalter
• Fettwiesen-Margerite: Bienen und Hummeln
• Sonnenblume: Alle möglichen Blütenbesucher
• Kornblume: Alle möglichen Blütenbesucher
• Strahlenlose Kamille: Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen
Kreuzblütengewächse
• Ölrettich: Bienen
• Weißer Senf: Bienen
• Leindotter: Bienen
• Gewöhnliche Nachtviole: Nachtfalter und andere Insekten
Lippenblütler
• Echter Lavendel: Bienen und Hummeln
• Goldmelisse: Bienen, Hummeln und Falter
• Hain-Salbei: Bienen und Falter
• Echte Katzenminze: Bienen und Hummeln
• Polster-Thymian: Bienen
• Gundermann: Hummeln und Pelzbienen
Malvengewächse
• Gewöhnliche Stockrose: Hummeln
• Wilde Malve: Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und Hummelschweber
• Winterlinde: Alle möglichen Blütenbesucher
Mohngewächse
• Tränendes Herz: Bienen und Hummeln
• Klatsch-Mohn: Alle möglichen Blütenbesucher
• Hohler Lerchensporn: Falter und die Gehörnte Mauerbiene
Nachtkerzengewächse
• Gemeine Nachtkerze: Nachtfalter
Nelkengewächse
• Bart-Nelke: Bienen und Falter
• Kartäusernelke: Tagfalter und langrüsselige Bienen
• Kuckuckslichtnelke: Tagfalter und langrüsselige Bienen
• Ackernelke: Nachtfalter
• Rote Lichtnelke: Tagfalter und langrüsselige Bienen
Priemelgewächse
• Alpenveilchen: Hummeln
• Punktierter: Gilbweiderich Bienen
Raublattgewächse
• Acker-Vergissmeinnicht: Dipteren, kleine Stechimmen und Tagfalter
• Phacelia: Bienen
• Borretsch: Bienen und Hummeln
• Echter Beinwell: Hummeln
Rautengewächse
• Samthaarige Stinkesche: Bienen, Hummeln und andere Insekten
Rosengewächse
• Weicher Frauenmantel: Alle möglichen Blütenbesucher
• Rose Alba maxima (Alte Sorte): Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Rose Maître d’Ecole (Alte Sorte): Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Rose Tricolore de Flandres (Alte Sorte): Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Rose Louis XVI: Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Rose True Love: Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Rose ???: Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Wildrose: Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Bienen, Sandbienen, Ohrwürmer und Blasenfüße
• Kleiner Wiesenknopf: Bienen
• Großer Wiesenknopf: Bienen
• Echter Nelkenwurz: Fliegen, Schwebfliegen und Käfer
• Himbeere „Schönemann“ (alte Sorte): Bienen
• Wildhimbeere: Bienen
• Brombeere „Theodor Reimers“ (alte Sorte): Bienen
• Gartenerdbeere: Nachrangig Bienen
• Monatserdbeere (alte Sorte, seit 1950 in unserer Familie): Bienen
• Walderbeere: Bienen
• Apfel „Hildesheimer Goldrenette“ (alte Sorte): Bienen
• Apfel „Zigeunerapfel“ (alte Sorte): Bienen
• Apfel „Gala“: Bienen
Seifenbaumgewächse
• Bergahorn: Bienen, Hummeln und andere Insekten
• Spitzahorn: Bienen, Hummeln und andere Insekten
Spargelartigen
• Schneefeder-Funkie: Bienen
Sperrkrautgewächse
• Stauden-Phlox: Kurzzungige Bienen
• Teppich-Phlox: Kurzzungige Bienen
Steinbrechgewächse
• Kastanienblättrige Schaublatt: Bienen und Falter
Storchschnabelgewächse
• Schlitzblättriger Storchschnabel: Wildbienen
• Wiesen-Storchschnabel: Bienen und Schwebfliegen, seltener Falter
• Blutroter Storchschnabel: Schwebfliegen, Hautflügler, aber auch Schmetterlinge und Käfer
• Stinkender Storchschnabel: Bienen
Wegerichgewächse
• Gamander-Ehrenpreis: Bienen und kleine Tagfalter
• Echter Ehrenpreis: Alle möglichen Blütenbesucher
• Roter Fingerhut: Hummeln
Weiderichgewächse
• Gewöhnlicher Blutweiderich: Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge
Weinrebengewächse
• Weinrebe „Venus“: Nachrangig für Insekten interessant
• Weinrebe „Aroczny“: Nachrangig für Insekten interessant
• Weinrebe „Romulus“: Nachrangig für Insekten interessant
• Weinrebe „Selma“: Nachrangig für Insekten interessant
• Weinrebe „Jana“: Nachrangig für Insekten interessant
• Weinrebe „Suffolk red“: Nachrangig für Insekten interessant
Windengewächse
• Echte Zaunwinde: Nachtfalter und Schwebfliegen
Wesentlicher Bestandteil ist der Phänologiegartenaspekt, welcher für Imkerinnen, Imker und Schulen sowie den Naturschutz von Bedeutung ist. Bei einer entsprechenden Beobachtung können Änderungen im Trachtband sowie der jahreszeitliche Verlauf der Blühte über die Jahre hinweg erfasst werden. Die Pflanzen des „Northeimer Phänologiegartens“ sind
Hasel als Zeigerpflanze des Vorfrühlings (Beginn der Blühte)
Forsythie als Zeigerpflanze des Erstfrühlings (Beginn der Blühte)
Apfelbaum als Zeigerpflanze des Vollfrühlings (Beginn der Blühte)
Schwarzer Holunder als Zeigerpflanze des Frühsommers (Beginn der Blühte)
Sommerlinde als Zeigerpflanze des Hochsommers (Beginn der Blühte)
Apfelbaum als Zeigerpflanze des Spätsommers (Fruchtreife)
Schwarzer Holunder als Zeigerpflanze des Frühherbstes (Fruchtreife)
Stiel-Eiche als Zeigerpflanze des Vollherbstes (Fruchtreife)
Stiel-Eiche als Zeigerpflanze des Spätherbstes (Blattverfärbung)
Stiel-Eiche als Zeigerpflanze des Winters (Laubfall)
Informationen zur Gruppe
Die "Gruppe" hat sich zusammengefunden, als meine Frau und ich uns 2007 kennengelernt haben und 2015 unseren Sohn bekamen. Bildungsarbeit findet in der Form statt, dass Jens Lehrer für Forst- und Agrarwissenschaften sowie Biologie ist, und Fachberater für Umweltschulen, Schulgartengestaltung und Co. bei der Landesschulbehörde. Neben dem Beruf forscht er an der historischen Schulgartengestaltung, Bienenhaltung durch Lehrer, Schulmeister und Pastoren im 18. und 19. Jahrhundert. Dies alles floß in unseren Garten mit ein. Weiterhin sind wir eine anerkannte Nutztierarche, halten die lehrertypischen Dunkle Bienen und eine bedrohte Hühnerrasse. In diesem Zusammenhang klären wir Verbraucherinnen und Verbraucher über die Zusammenhänge zwischen Agrobiodiversität, ihrem Verlust sowie den Akteuren in der modernen, intensiven Landwirtschaft, aber auch artenarmen Steingärten auf.