Ich habe eine sandige Brachfläche in Eigenregie mit über 3 Tonnen Sandstein, mehr als 2.500 Litern Rindenmulch und unzähligen Säcken Pflanzerde in verschiedene Wuchs- und Lebensbereiche eingeteilt. Darunter:
- Totholz
- Steinmauern
- und eine sandige Böschung
Außerdem pflanzte ich über 600 Blumenzwiebeln, dutzende Stauden, heimische Büsche und viele Wildblumen, die hier zum Teil nur noch wenig oder gar nicht mehr in der Natur vorkommen.
Auch Kräuter kommen bei mir nicht zu kurz: So wachsen hier u.a. Rosmarin, Thymian, Zitronenmelisse, Dill und Pfefferminz. Für die Raupen des Schwalbenschwanzes habe ich extra Karotten ausgesät, da sie hier früher oft an deren Grün vorkamen.
Nahrung für Vögel und Insekten bieten je ein Pfirsich-, Feigen und Ebereschenbäumchen, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Apfelbeeren und ein Schlehenstrauch. Vier Nistkästen in sicherer Höhe sorgen für Rückzugsorte.
Wichtig war mir bei der Gartengestaltung, dass es von den ersten Schneeglöckchen, Krokusen und Christrosen im Januar bis zu den letzten Duftrosen im Oktober/November immer etwas Blühendes gibt.
Standort
76351Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Quadratmeter
450
Pflanzliste
Frühblüher:
- Schneeglöckchen
- Krokusse
- Christrosen
- Blausternchen
- Winterlinge
- Tulpen
- Hyazinthen
- Märzenbecher
- Narzissen
Frühlingsblüher:
- Buschwindröschen
- Schlüsselblumen
- Schachbrettblumen
- Kuhschelle
- Maiglöckchen
- Vergissmeinnicht
Kräuter und Gemüse
- Rosmarin
- Thymian
- Zitronenmelisse
- Dill
- Pfefferminz
- Salbei
- Borretsch
- Bohnen
- Erbsen
- Für die Raupen des Schwalbenschwanzes habe ich extra Karotten ausgesät, da sie hier früher oft an deren Grün vorkamen
Obst:
- Spalierpfirsich
- Spaliernektarine
- Spalierbirne
- Feige
- Eberesche
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Stachelbeeren
- Apfelbeeren
- Rhabaraber
- Schlehe
Wildblumen:
- Rheinfarn
- wilde Karde
- Goldrute
- wilde Möhre
- Färberkamille
- gewöhnliche Kamille
- Klatschmohn
- Kornblumen
- Margerithe
- Wiesensalbei
Gartenblumen und Stauden
- Akelei
- Zierlauch
- verschiedene Wickensorten
- ungefüllte und gefüllte Rosen
- fette Henne
- Edeldisteln
- Stauden-Margeriten
- falscher Sonnenhut
- Mauerpfeffer
- Steinbrech
- Sonnenblumen
- Kapuzinerkresse
- Ringelblumen
- Gänseblümchen
- Johanniskraut
- Bartblumen
- (Bart-)Nelken
- Fresien
- Katzenminze
- Gladiolen
- Dahlien
- Pfingstrosen
- Schleierkraut
- Hortensien
- Stockrose
- verschiedene Scabiosensorten
Sonstige Sträucher und Bäume:
- Flieder
- Schneeballstrauch
- Tanne
Informationen zur Gruppe
Aufgrund mehrerer schwerer Krankheitsfälle in meinem Umfeld und der Corona-Pandemie musste ich dieses Projekt leider alleine verwirklichen. Da ich ein Familienmitglied pflege, bleiben meist nur spontane Nacht-, Wochenendschichten oder kurze Mittagspausen für die Gartengestaltung, die eine Beteiligung Dritter nur schwer möglich machen.