Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Art und Artenvielfalt

Die GB_GruppeHofGrün ist eine Arbeitsgruppe des gemeinnützigen Verein23 e.V.*  Als Teil dieser spartenreichen Künstlergemeinschaft entwickeln und pflegen wir auf dem versiegeltem Innenhof der ehemaligen Güterabfertigung Bremen grüne Inseln: blühende Stauden und Sträucher, Gewürzkräuter, Obst und Gemüse. In unserem durch die Gebäudestruktur bedingten mediterranem Kleinklima gedeihen auch exotische Gäste: eine Feige und ein Olivenbaum, von denen wir auch schon geerntet haben. Alles sprießt und gedeiht in Kübeln und Pflanzkisten. Partielles Auf Grund unserer Initiative ist seit Mai 2020 das Entsiegeln  überschaubarer Flächen gestattet worden.

Auf dem Dach eines Gebäudeteils sind Bienenstöcke aufgestellt. Vor dem Künstlerhaus wimmelt es bereits von Bienen und Hummeln, unter den Bewohnern sind aber auch Wespen, Käfer und Grashüpfer.

Im März 2020 haben wir in der Mitte des lang gezogenen Hofs eine neue Grüninsel an den Start gebracht. Auch hier sind bereits Bienen, zahlreiche Insekten und Vögel heimisch geworden: Kohlmeise und Hausrotschwanz brüten bei uns ihren Vachwuchs aus. Gern gesehene Gäste sind Amsel, Haussperling und Grasmücke.

Begrünung der Rampenbereiche mit Kletterpflanzen ist kürzlich initiiert worden.

Unsere Vorgehensweise verbindet Pflanzkultur und Wildwuchs: Was an kompostierbarem Material von Pflege und Rückschnitt der Pflanzkisten anfällt, lagern wir auf dem Pflaster um die Kisten herum. So entsteht eine zweite gärtnerische Ebene. Hier bildet sich allmählich eine neue Erdschicht, auf der sich wiederum Gräser und Wildkräuter ansiedeln. +++ Natürlich verwenden wir nur bilogische Dünger und Bodenhilfsstoffe.

Neben der Entwicklung der neuen Insel werden auch die "alten" Grüninseln kontinuierlich gepflegt und vergrößert.

Hinweis zu: Video zum Beitrag

Hinter dem Link verbirgt sich kein Video, sondern ein Hörstück im mp4- Format. Die Arbeitsgruppe hat einen Anleitungstext "Aussaat und Pflege einer Blumenwiese" mit verteilten Rollen eingesprochen und geräuschvoll untermalt. Wir hatten sehr viel Spaß!

 

*Verein 23

Der vom Verein 23 bewirtschaftete Güterbahnhof ist einer der bedeutendsten Orte im aktuellen Gefüge der freien Bremer Kunst- und Kulturszene und Arbeitsplatz vieler bildender und darstellender Künstler_innen sowie Musiker_innen.

www.ga-art.com

 

 

 

 

Standort

Künstlerhaus Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

9

Quadratmeter

1000

Pflanzliste

1. Gehölze: 
Hainbuche    Eberesche      Esskastanie       Felsenbirne    Ginster      
Hundsrose    Kornelkirsche  Pfaffenhuetchen   Sanddorn       Walnuss 
Wildapfel    Wildbirne      Schmetterlingsflieder  

2. Stauden 
Funkie   Heuchlera   Hohes Schönauge  Malven/verschiedene 
Stockrosen  Schafgarbe Akelei u.v.a.  

3. Wiesensaat - ein- und auch mehrjährig /Auswahl
Blaukissen   Cosmea bippinatus   Cosmea "Psyche"  Duftveilchen (Lathyrus odoratus)  
Kornblume (Centaurea cyanus)  Löwenmäulchen  Mädchenauge Mohn(kaliforn.)  Phacelia  Rittersporn  
Seifenblume(Saponaria vaccaria) Trichterwinde (Ipomea)  Wegerich  Zitronenmelisse
   
außerdem: 
Steingarten: Sedum / Fette Henne und verschiedene Sukkulenten



   

Informationen zur Gruppe

Die Gruppe Hofgruen hat sich 2017 aus grün orientierten Künstler*innen zusammengefunden und ist seitdem als Arbeitsgruppe des Verein 23 e.V. verantwortlich für die Entwicklung und Pflege grüner Bereiche im Innenhof des riesigen Areals (insgesamt ca. 14.000qm). Nachdem sich der grüne Bereich direkt vor dem Künstlerhaus inzwischen prächtig entwickelt hat, haben wir uns im Herbst 2019 zur Gestaltung einer neuen Grüninsel entschlossen, um so unseren klimafreundlichen Beitrag mitten in der Bremer Innenstadt weiter auszubauen. ...ABSATZ... Aktuell: Trotz Corona haben wir unsere Arbeitstreffen intensiviert und sind wöchentlich und natürlich mit Abstand im Einsatz. Wir freuen uns, dass an Gartenarbeit interessierte über die Freiwilligenbörse zu uns gefunden haben und einige Kolleg*innen aus dem Künstlerhaus unsere Arbeit freundlich mit unterstützen. Unser grüner Hof hat sich zu einem beliebten Aufenthaltsort der Künsterinnen und Künstler aus dem Hauses sowie des umgebenden Stadtteils entwickelt. Die in den Vorjahren so beliebten großen Aktionen wie den Bremer Gartentag und unser offenes Wochenende GB-OPen mussten in diesem Jahr leider absagen. Dennoch finden kleinere Konzerte, unsere gemeinsamen Arbeitstage und ein Zeichenkurs im Grünen statt. Seit Jahresbeginn haben wir das Netzwerken intensiviert und digitale Kooperationen angeschoben. Durch Beteiligung an der Bremer Gartenwoche 2019 haben wir Liebhaber*innen gewinnen können, mit denen wir auch in diesem im Austausch stehen (www.ga-art.com/bremergartentag2020). Dazu gehören die Bremer Initiative "Ab geht die Lucie ", der Klimaladen Findorff, der Kindergarten Fidibus und viele interessierte Einzelpersonen. Die für 2020 geplante ökologisch-künstlerische Bildungsarbeit mit zwei Kindergartengruppen hängt momentan in der Warteschleife, Wir hoffen, dass nach den Sommerferien endlich gemeinsames Pflanzen und Malen im Grünen möglich sein wird....ABSATZ... Grünes Ehrenamt - wer macht was im Projekt: Gärtnerische Planung und Leitung: Uwe Teichmann ( Bildender Künstler und Gärtner) Koordination, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit: Gertrud Schleising (Bildende Künstlerin Pflege der Bienenplattform: Jörg Wenke ( Musiker und Landschaftspfleger) Gartenpflege und Vogelkunde: Silke Pradler (Bildhauerin) Gartenpflege und Beschilderung: Rebekka Kalbas (Musikerin und Zeichnerin) und Tochter Karlotta Gartenpflege, bevorzugt Rosen: Thilini Zach (Malerin) Kistenbau: Hanswerner Kirschmann ( Bildender Künstler), Knut Lagies (Medienkünstler) Fotografie: Uwe Teichmann, Gertrud Schleising, Jörg Wenke, Knut Lagies ...ABSATZ... Dank! Materialkosten konnten wir mit einem Fördermitel von SKUMS (Senator für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau) stemmen, herzlichen Dank! Herzlichen Dank auch an Norbert Rankers von LaBio für eine großzügige Pflanzenspende.