Seit 2016 gestalten wir das Außengelände um das evangelische Gemeindezentrum in Bergisch Gladbach Herkenrath als insektenfreundlichen Naturgarten in kleinen Schritten um.
Im März 2020 unternahmen wir einen GROßEN Schritt: wir haben endlich Blühstreifen (1 mal 25 und 1 mal ca. 10 Quadratmeter) angelegt, wo vorher langweilige Wiese war, unser "Bienenparadies", ein Eldorado für (Wild-)Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten.
Im Rest des großen Gartens werden Teilbereiche nicht mehr oder seltener gemäht, aber der Garten wird seinen Aufgaben als Gemeindegarten trotzdem gerecht. Wir verzichten auf Pestizide und pflanzen heimische Blumen und Stauden. Wir lassen "wilde Ecken" stehen, damit sich dort Brennnesseln halten können für die verschiedensten Falter und Schmetterlinge.
Im Jahr 2017 haben wir bereits Apfelbäume gepflanzt, die jetzt von den Insekten, die durch die Blühwiese angelockt werden, zusätzlich profitieren.
Der Garten grenzt an ein kleines Waldstück, so dass im hinteren Bereich die "wilden Ecken" quasi nahtlos ineinander übergehen.
Auch in den kommenden Monaten werden wir weiter etwas für Bienen und andere Insekten tun - dazu sind wir fest entschlossen!
Ein generationenübergreifendes Projekt zur Umweltbildung im Sinne der Erhaltung von Gottes Schöpfung ist angedacht.
Standort
51429 Bergisch GladbachVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
5
Quadratmeter
30 000
Pflanzliste
Wiesensaat: Phazelia, Ringelblume, Margerite, Kornblume, großer Wiesenknopf, Johanniskraut, diverse Kleearten, Sonnenblumen
Gehölze: u.a. Apfelbäume, Pappeln, Ahorn (Altbestand), Zeder
Informationen zur Gruppe
Unsere Gruppe: das sind 5 engagierte Bienenfreunde um die Küsterin unseres Gemeindezentrums herum. Wir haben uns selbst organisiert und nur gemeindeintern über die Aktion berichtet. Im "Monatsgruß", dem Mitteilungsblatt der Gemeinde und auf der Webseite wurde über unsere Aktion berichtet.