Ein Naturgarten in einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit etwa 200 Quadratmetern und einem Blühstreifen neben dem Garten.
Die Wohnanlage wurde zwischen 1925 und 1928 gebaut. Jeder damalige Mieter erhielt einen Garten zur Eigenversorgung mit Blumen, Obst und Gemüse. 1990 hatte ich das Glück eine Wohnung in dieser Naturanlage, mit 50% Bebauung und 50% Naturfläche, zu bekommen. Damals hatte ich noch keine Ahnung wie ein Naturgarten aussieht, auch wenn ich mich für die Natur interessierte. 2013 fand ich im Internet den Gründer des heutigen Hortus-Netzwerkes Markus Gastl. Ich war begeistert über seine Art die Zusammenhänge der Natur zu erklären und wie er seinen Garten errichtet und gestaltet.
Seit dieser Zeit arbeite ich daran meinen Garten zu verbessern. Im Herbst 2019 begann ich mit dem Projekt "Flachwasser-Zone", welches im Frühjahr 2020 abgeschlossen werden konnte. Da der Garten sehr schmal ist, war ein Uferbereich nicht möglich, so dass ich Ufermatten mit Pflanztaschen verwendet habe.
Für 2020 habe ich mir vorgenommen das Blütenangebot für Wildbienen und Co zu erweitern.
Standort
14163 BerlinVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Quadratmeter
200
Pflanzliste
Weißdorn, Schlehe, Haselnuss, Wildrosen, Wilder Efeu, Wilder Wein, Eberesche
Schwarznessel, Bärlauch, Berliner Bärlauch, Brennnessel, Fingerhut, Frühlings-Platterbse, Herzgespann, Königskerze, Wegwarte, Wilde Möhre, Ziest, Immenblatt, Muskateller-Salbe, Astern, Esels-Distel, Wilde Kugeldistel, Wollköpfige Kratzdistel, Skabiosen Glockenblume, Gold-Distel, Kuhschelle, Edeldistel, Berg-Sandglöckchen, Berg-Lauch, Zwerg-Alant, Nesselblättrige Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Gold-Aster, Berg-Aster, Zypressen-Wolfsmilch, Blauer Lattich, Pimpinelle, Brunelle, Malve, Wilder Löwenmaul, Huflattich, Natternkopf, Wasserdost, Krokusse
Wasserminze, Blutweiderich, Sumpf-Gladiole, Kuckuckslichtnelke, Bach-Ehrenpreis, Sibirische Schwertlilie, Gnadenkraut, Fieberklee, Sumpf-Wolfsmilch, Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Blutauge
Winter-Heckenzwiebel, Pfefferminze, Berg-Bohnenkraut, Baldrian, Ysop, Schnittlauch und Mohn
Informationen zur Gruppe
Die Gruppe besteht aus drei Personen (Familie)