Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Im Jahr 2000 übernahmen meine Frau und ich sowie unsere 2 Jungs die Pflege einer alten Streuobstwiese.
Ca. 800qm grüne Fettwiese in Hanglage mit alten Apfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschbäumen.
Das einzige auffällige Objekt war ein großer Reisighaufen den mein Vorgänger nicht mehr verbrennen konnte.
Nach dem die Jungs damals Zauneidechsen darin entdeckten war es ein Tabu etwas an dem Haufen zu verändern außer jährlich
etwas Reisig nach zulegen.

Durch eine Bergmolchrettungsaktion 2007 kam der Naturstein langsam ins rollen, es musste schnell ein Teich her.

So entwickelte sich mein privates Biotopprojekt.

2011 schon wieder eine Rettungsaktion fast 1000 Goldfische aus einem Regenrückhaltebecken abfischen da es am austrocknen war.

Der Nächste Teich musste her. Es entstanden des weitern ein Totholzzaun und eine Natursteinmauer.

Dann im Jahr 2013 stoße ich auf den Hortus insectorum von Markus Gastl.

Das 3 Zonen Modell ist genau die Art eines Gartens wie ich es mir immer gewünscht habe.

Ich bin fasziniert darüber was dieser Mensch geschaffen hat und beginne mir einer Restrukturierung meiner Anlage.

Endlich 2016 gebe ich mir einen Ruck und schließe mich dem Hortus-Netzwerk um Markus Gastl an.

Jetzt geht es Schlag auf Schlag, 2017 beginne ich mit dem letzten noch fehlenden Teil, der Ertragszone in

Form von Walipini-Gewächshaus und 4 Hochbeeten auf Basis der Permakultur.

Bis ins Jahr 2020 entstehen weitere Teiche, 3 kleine Wildblumenwiesen, ein Alpinum und Nischenelemente

aus Totholz.

Standort

74172 Neckarsulm

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Quadratmeter

800

Pflanzliste

Wiesensaat:

Rainfarn, Steinklee, Knautien, Wilde Karde, Wilde Möhre, Moschus und Mauretanische Malven.

Verschieden Distelarten wurden durch Wildvögel eingetragen. Purpurblütiges Leinkraut, Schafgarbe, Mageriten,

Stauden:

Stockrosen, Rosmarin, Lavendel, verschiedene Glockenblumen, Akeleien, Johanniskraut, Fettehenne, Mauerpfeffer,

verschiedene Sempervivum, Alant, Bärlauch, Maiglöckchen, Beinwell, Bergflockenblume, Fackellilie, Herzgespann, Mädesüß,

Gehölze:

Apfel, Birne, Zwetsche, Süßkirsche, Haselnuss, Feuer und Sanddorn, Weinreben (rot), Wilder Wein, Heidelbeere, Holunder,

Ramblerrose, Rote Johannisbeere, Hartriegel, Liguster, Brombeeren, Himbeeren, Johannisstrauch, Hundsrose,

Wild aufgegangene Blumen:

Jakobskreuzkraut, Brennnessel, Fadenehrenpreis, Goldnessel, Spitzwegerich, Breitwegerich, Wiesenschaumkraut, Wiesenschlüsselblume,

Wilde Möhre, verschiedene heimische Gräser,

Informationen zur Gruppe

Ich bin hauptsächlich als Einzelperson im Hortus, aber immer wieder gibt es das eine oder andere Großprojekt wo meine Frau und die Söhne so wie gute Freunde mit helfen.