Wir sind ein Verein, der 2017 entstand, um die einzigartigen Streuobstwiesen in Kottenheim zu retten. Über 2.500 hochstämmige Obstbäume rund um unsere Ort brauchen Pflege, Nachwuchs und Bestäubung. Leider hat auch bei uns der Bestand an blühenden Blumen und Kräutern stark nachgelassen, so dass wir uns vorgenommen haben, Wildblumenwiesen anzulegen, um die Bestäubung der Streuobstwiesen zu unterstützen. Dabei wandeln wir möglichst viele Grünflächen (öffentliche Rasenflächen, aber auch Privatflächen) in Wildblumenwiesen um - möglichst in Nachbarschaft der Streuobstwiesen.
2018 haben wir über 200 Wildblumen-Samentüten im Ort verteilt und damit zahlreiche private Gartenprojekte unterstützt. Darüber hinaus haben wir über 1.000 Quadratmeter Rasenflächen in Wildblumenwiese umgewandelt. Darüber hinaus haben wir einen Bienengarten restauriert und wieder bevölkert.
2019 haben wir erneut über 1.000 Quadratmeter Wildblumenwiesen angelegt und uns dabei auf kommunale Flächen fokussiert. Dabei gelang es uns auch in einer tollen Aktion zusammen mit der Grundschule (1. und 2. Klasse) eine Wildblumenwiese anzulegen. Darüber hinaus haben wir einen Fotowettbewerb mit den Kindern und allen Bürgern im Ort durchgeführt, in dem viele Fotos der Wildblumenwiesen eingereicht wurden.
2020 (und damit im Wettbewerbszeitraum) konnten wir über 2.500 Quadratmeter neue Wildblumenwiesen anlegen. Dabei große Rasenflächen im Garten des örtlichen Altenheims, eine sehr große Fläche eines Privatbesitzers direkt an einer Streuobstwiese und eine Fläche in einer Lichtung, die ungenutzt war und von den örtlichen Jägern gepachtet ist. Darüber hinaus haben wir erneut private Gartenprojekte mit Saatgut-Spenden unterstützt. Außerdem haben wir fast 1.000 Quadratmeter der Vorjahre bearbeitet und zum Teil wieder neu angelegt. Bei all diesen Projekten wird die bestehende Fläche zunächst gegrubbert, dann gepflügt, von Basaltsteinen befreit, dann geeggt und anschließend wird das Saatgut ausgesät. Wir nutzen das Saatgut "Blühende Landschaft - WEST" der Firma Rieger und Hoffmann, welches eine Mischung an Wildblumen und Kräutern enthält, die in unsere Gegend passen.
Die Kategoriezuordnung ist für uns schwierig, da wir Vereinsgarten, Privatgärten, kommunale Fläche und Parzellen angehen.
Standort
56736 KottenheimVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Quadratmeter
3500
Pflanzliste
Wir nutzen die Saatgutmischung „Blühende Landschaft WEST“ der Firma Riger und Hoffmann.
Wildblumen 40% | |
Achillea millefolium | Gew. Schafgarbe |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille |
Carduus nutans | Nickende Kratzdistel |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenbl. |
Cichorium intybus | Gew. Wegwarte |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Dianthus armeria | Raue Nelke |
Echium vulgare | Gew. Natternkopf |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskr. |
Isatis tinctoria | Färber-Waid |
Knautia arvensis | Acker-Wittwenblume |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite |
Malva moschata | Moschus-Malve |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Melilotus albus | Weißer Steinklee |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Oenothera biennis | Zweij. Nachtkerze |
Onobrychis arenaria | Sand-Esparsette |
Origanum vulgare | Gewöhnl. Dost |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Pastinaca sativa | Gew. Pastinak |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut |
Reseda lutea | Gelbe Resede |
Reseda luteola | Färber-Resede |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene vulgaris | Gew. Leimkraut |
Sinapis arvensis | Ackersenf |
Solidago virgaurea | Gew. Goldrute |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Verbascum lychnitis | Mehlige Königskerze |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Kulturpflanzen 60% | |
Allium fistulosum | Winterzwiebel |
Calendula officinalis | Garten-Ringelblume |
Camelina sativa | Saat-Leindotter |
Coriandrum sativum | Koriander |
Fagopyrum esculentum | Buchweizen |
Helianthus annuus „Pollensorte“ | Sonnenblume |
Linum usitatissimum | Öllein |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
Medicago sativa | Luzerne |
Phacelia tanacetifolia | Phacelia |
Sinapis alba | Weißer Senf |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee |
Vicia sativa | Saat-Wicke |
Informationen zur Gruppe
Wir haben einen Verein gegründet (Natur- und Kulturinitiative STREUOBSTWIESEN Kottenheim e.V.) und mittlerweile 342 Mitglieder gewonnen. Wir machen viel Pressearbeit und gelegentlich auch Bildungsarbeit mit der Grundschule. Wir haben einen 13köpfigen Vorstand und noch weitere etwa 10 sehr aktive Mitglieder. Alle Infos zu uns: www.kotteme-streuobstwiesen.de