Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Wir sind im November letzten Jahres in eine neue schöne Wohnung mit einem 2 x 4 qm großen Westbalkon gezogen. Der Balkon soll eine grüne und lebendige Oase werden. Genau dafür sind Wildpflanzen eine spannende, pflegeleichte und nachhaltige Lösung.

 

Direktaussaaten
Im Herbst im letzten Jahr habe ich Saatgut selbst von Wildblumen gesammelt. Dazu habe ich Kornblumensamen und die Wildblumenmischungen für Wildbienen M12 und M13 von Paul Westrich. Die einjährige Mischung M12 habe ich für Balkonkästen verwendet, und die zweijährige Mischung M13 für Kübel. Die Balkonkästen sollen nächstes Jahr wieder neu ausgesät werden oder anderweitig verwendet. Die Kübel sollen dann so bleiben. Zu Beginn habe ich viel zu viele Samen verwendet und habe sehr sehr viele Keimlinge bekommen. Bei der Samengröße ist das aber auch schwer einzuschätzen. Deswegen habe ich bei den späteren Kübeln die Samenmenge deutlich reduziert. So haben die weniger konkurrenzstarken Keime vielleicht mehr Chancen und ich kann mehr Vielfalt im Topf erreichen.
In einem weiteren Kübel habe ich Hornklee, Rotklee, Klatschmohn, Wilde Möhre und die gekauften Kornblumensamen gesät. Die Möhre und der Klee werden vermutlich erst nächstes Jahr blühen. So können der Mohn und die Kornblumen als Einjährige diese Lücke füllen. In einer runden Schale habe ich Nelken und Malven gesät. Ich konnte beim Sammeln die Pflanzen nicht gut identifizieren, sodass es eine Überraschung werden wird, was in diesem Topf wachsen kann.
Tipps für die Aussaaten habe ich vom Blog Wildermeter. Unten kommt eine Drainageschicht, dann darüber mit einem Fließ getrennt die Blumenerde, mit Sand gemischt zum abmagern. Oben kommt eine 3 cm dicke Schicht Anzuchterde als Deckschicht. In dieser können die Sämlinge gut keimen. Als Deckschicht dient eine Lage Blähton. Damit können sowohl Licht- als auch Dunkelkeimer keimen. Zusätzlich hat es dabei geholfen, dass die oberste Erdschicht länger feucht geblieben ist. Bei dem starken Wind auf unserem Balkon trocknet die Erde sonst sehr schnell.

 

 

Meine Anleitungen und Vorbilder sind hauptsächlich:

"Das Wildpflanzen Topfbuch" von Reinhard Witt, Naturgarten Verlag Ottenhofen, 5. Auflage, 2017

www.wildermeter.de

Standort

64293 Darmstadt

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Quadratmeter

2 x 4

Fläche

8 m²

Pflanzliste

Stauden

Bergminze
Büschelglockenblume
Echtes Johanniskraut
Färberkamille
Frühlingsfingerkraut
Kartäusernelke
Kleines Habichtskraut
Kriechender Günsel
Kugellauch
Lavendel
Löwenzahn
Margerite
Mauerzimbelkraut
Oregano
Pfefferminze
Pfirsichblättrige Glockenblume
Purpurfetthenne
Quendel
Rundblättrige Glockenblume
Salbei
Schaf-Garbe ‚Pomegranate‘
Scharfer Mauerpfeffer
Strauch Basilikum ‚Magic Mountain‘
Thymian
Walderdbeere
Weiser Mauerpfeffer
Wiesenprimel
Wiesenwitwenblume
Wirbeldost (eingegangen)
Wundklee
Zwerglockenblume

Einjährige

Ackersenf*
Kamille*
Kornblume*
Flachs*
Saat-Wucherblume*
Klatschmohn*
Kapuzinerkresse
Kleinköpfiger Pippau
Acker-Ringelblume*
Kuhnelke*
Acker-Rittersporn*

*Aus der Wildbienenmischung

 

Gehölze

Bibernellrose
Gefüllte Weinrose
Fingerstrauch

Zwiebeln

Elfenkrokus
Goldkrokus
Kleine Traubenhyazinthe
Kugellauch
Schneeglöckchen
Traubenhyazinthe
Wilde Osterglocke
Wilde Tulpe
Zwergsterntulpe

Informationen zur Gruppe

Um die Balkonpflanzen kümmere ich mich hauptsächlich. Unterstützung bekomme ich von meiner Freundin beim Umtopfen oder der Aussaat und Fotografieren.