Unser Balkon hat eine Fläche von ca. 13 Quadratmetern. Da der Balkon meine kleine grüne Oase ist und ich einen grünen Daumen habe, haben wir viele Pflanzen auf dem Balkon. Wir haben einige Beerensträucher, sowie Blumen und Gemüse. Wir nutzen Blumenkübel mit einem integrierten Bewässerungssystem, damit die Pflanzen trotz Berufspendelei immer ausreichen Wasser zur Verfügung haben. Wir haben neben den Blumenkübeln noch Blumenkästen beschafft, um die Pflanzfläche zu vergrößern.
Aus dem letzten Jahr hatte ich über den Winter einige Rosenkohl-Pflanzen stehen lassen. Da diese in der exponierten Lage auf dem Balkon sehr früh blühen, hatten die Bienen & Co. schon zeitig eine sehr begehrte Nektarquelle, die ständig umsummt wurde. Auch die früh blühende Mini-Clematis wurde viel besucht. Daneben waren nach dem milden Winter sich noch Erika-Pflanzen als Nektarquellen vorhanden. Diese habe ich jetzt im Sommer etwas an der Seite stehen um sie dann im Herbst wieder in die Winterbepflanzung zu integrieren. Das finde ich schöner, als mehrjährige Pflanzen jedes Jahr wie Einwegartikel wegzuwerfen. Mittlerweile blüht die Glockenheide auch schon wieder. ?
Corona-bedingt war zeitweise der Baumarktbesuch in Niedersachsen nicht möglich. Daher habe ich einen Teil der Sommerbepflanzung online bestellt - wobei ich explizit nach bienenfreundlichen Pflanzen gefiltert (z.B. Mädchenauge und Sommerjasmin) habe, um gefüllte und nektararme Blumen zu vermeiden. Darüber hinaus habe ich den anderen Teil selbst aus Samen gezogen (z.B. Sonnenblumen, Leinkraut und Bärenohr) und in einem kleinen Gewächshaus großgezogen. Durch die späten Fröste zu den Eisheiligen in diesem Jahr führte das zu einigen abendlichen Räumaktionen (wir haben das also Corona-Home-Fitness bezeichnet ?)
Neben der Sommerbepflanzung befinden sich auf unserem Balkon auch mehrjährige Pflanzen. Insgesamt habe ich darauf geachtet, dauerblühende Sorten zu wählen (z.B. eine Monatserdbeere) bzw. Sorten mit versetzten Blütezeiten (z.B. eine sehr frühe Heidelbeersorte und eine Herbsthimbeere) damit das Nahrungsangebot dauerhaft vorhanden ist.
Bei der Kräuterauswahl haben wir auf blühende Sorten, wie Thymian und Schnittlauch geachtet, aber auch den „wolligen“ Salbei um den Bienen Nistmaterial zur Verfügung zu stellen.
Das viele Summen auf dem Balkon und die guten Erträge der Beerensträucher zeigen, dass die Bienen das Nahrungsangebot gern annehmen. Auch der regelmäßige Besuch von Schmetterlingen und Käfern unterstreich das.
Um den Balkon noch attraktiver für Bienen & Co. zu machen, haben wir auch eine kleine Tränke und ein Bienenhotel mit unterschiedlich großen und unregelmäßigen angeordneten Löchern/Röhren in Hartholz aufgestellt. Die Tränke haben wir mit kleine Steinen bestückt, um ein Ertrinken zu verhindern. Das Bienenhotel haben wir außerdem mit einem Schutznetz gegen Vogelfraß ausgestattet. Da wir im Winter ein Vogelhaus auf dem Balkon aufstellen, könnten die gefiederten Gäste das Bienenhotel sonst ausräubern.
Wir hoffen, dass wir so den Bienen einen schönen und nektarreichen Ort geschaffen haben.
Standort
31303Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Quadratmeter
13
Pflanzliste
Obst, Blumen, Gemüse
Informationen zur Gruppe
Nur ich