Die Aktivitäten für den Wettbewerb 2020 sind Teil der Entwicklung unseres Naturgartens, den wir in einer Homepage dokumentieren.
Wir haben 2013 eine Rinderweide in Hanglage gekauft. Dort haben wir bis 2014 ein kleines Einfamilienhaus gebaut im gleichen Jahr mit der Gestaltung des Grundstückes begonnen. Zunächst wurde das Grundstück mit dem Bagger leicht terrassig modelliert. In den folgenden Jahren (2015-2019) haben wir am Hang vor dem Haus einen großer Steingarten angelegt, die Umgebung des Hauses gepflastert sowie eine Zufahrt und eine Treppe als Zugang gebaut. Außerdem haben wir einige Bäume gepflanzt, Hochbeete angelegt und Schuppen und Gewächshaus errichtet. Die eigentliche gärtnerische Gestaltung im Sinne des Wettbewerbs begann im Herbst 2019.
Als wir im Frühjahr 2020 auf diesen Wettbewerb stießen, war das die Initialzündung für die weitere Gartengestaltung. Fast alles, was wir bisher im Garten geschafft hatten, ließ sich unter diesem Vorzeichen weiterentwickeln, und der Wettbewerb motivierte uns dazu, uns gezielt mit den verschiedenen Möglichkeiten der insektenfreundlichen und naturnahen Gartengestaltung zu befassen. So haben wir seitdem eine ganze Reihe von Projekten erarbeitet, die wir hier zum Wettbewerb vorstellen.
Unser Grundstück ist ca. 3700 qm groß. Davon haben wir einen Teil von ca. 2000 qm abgeteilt, den wir für unseer Haus und als Garten nutzen. Der Rest wird weiter als Rinderweide genutzt. Der Landwirt, dem die Rinder gehören, versorgt uns mit Lesesteinen von seinem Land, die wir in erheblicher Menge in fast allen unseren Projekten verbaut haben.
Die meisten dieser Projekte finden sich im hinteren mittleren Bereich des Gartens auf einer Fläche von ca. 1000 qm. Es ist kaum möglich, den Platzbedarf für jedes Einzelne zu ermitteln, deshalb haben wir darauf verzichtet.
Unser Team besteht aus Anita Legde-Pähler und Rudolf Legde. Anita hat den allergrößten Teil der Arbeiten im Garten alleine durchgeführt, Rudolf hat nur gelegentlich beim Schleppen und Buddeln usw. geholfen, fotografiert und dokumentiert. Desshalb gibt es nur wenige Fotos, auf denen die Ausführenden bei ihren Aktivitäten zu sehen sind.
In den Monaten ab Frühjahr 2020 haben wir die Arbeiten für den Wettbewerb intensiv betrieben. Sie umfassten neben der Entwicklung bereits bestehender Strukturen viele neue Projekte, die für den Wettbewerb hier in einzelnen Beiträgen dargestellt sind.
Unser Grundstück befindet sich am Ortsrand dere kleinen Eifelgemeinde Büdesheim in einer sehr ländlichen Umgebung. Uns ist aufgefallen, dass es schon ein den wenigen Jahren, seitdem wir hier leben, viel weniger Insekten und Vögel gibt. Insofern denken wir, dass die Intention dieses Wettbewerbs für das Land ebenso wichtig ist wie für die Stadt. Das Bewusstsein für die große Bedeutung der Insekten und der Artenvielfalt ist auch hier auf dem Land schwach ausgeprägt. Deshalb geben wir uns große Mühe, hier in der Nachbarschaft, im Dorf und vielleicht künftig auch in der weiteren Umgebung wie Verbandsgemeinde und Kreis an die Öffentlichkeit zu gehen. Wir haben an der Straße ein Informationsschild aufgestellt, das nach Aussage unserer Nachbarin viel beachtet wird. Wir haben begonnen, Führungen über unser Grundstück anzubieten und durchzuführen und über die Ideen zu diskutieren. Eine Website (www.Naturgarten-Büdesheimer-Berg.de) befindet sich im Aufbau und soll fortlaufend erweitert werden. Wir haben auch die Presse informiert, und eine kleine Broschüre ist in Vorbereitung.
Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit finden sich hier.
Standort
54610 BüdesheimVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Quadratmeter
1000
Fläche
1000 m²
Pflanzliste
Die Bepflanzung ist bei den einzelnen Projekten beschrieben.
Informationen zur Gruppe
Unsere Gruppe - das sind wir: Anita Legde-Pähler und Rudolf Legde. Anita ist die treibende Kraft, plant und schafft. Rudolf unterstützt beim Buddeln, Schleppen generiert Ideen.