Vor ein paar Jahren konnten wir eine Wiese erwerben. Sie war die Initialzündung für unser heutiges Tun. Die Wiese verdiente den Namen eigentlich nicht und war nur eine Grünfläche, die ständig gemulcht wurde und zur Futtergewinnung für Pferde und Rinder diente. Wir pflanzten ein paar Obstbäume, merkten aber schnell, dass die Bestäuber fehlten. Wir ließen die Fläche auf natürliche Weise abmagern. Das heißt, wir haben nur noch einmal jährlich gemäht und das Mähgut weggebracht. Mit der Zeit siedelten sich immer neue Pflanzen von selbst an und die Wiese hat ständig ein anderes "Gesicht". Und mit den Blüten kam auch das Leben auf die Wiese zurück. Heute summt und brummt und flattert es hier wieder. Wir konnten auch schon eine Feldhasenfamilie und Rotwild beobachten. Bei einem früheren Wildbienenprojekt mit der Grundschule (vor Wettbewerbsbeginn) haben wir eine Nisthilfe gebaut, die auf unserer Streuobstwiese steht. Daher kommt ab und zu auch die Grundschule bei Wandertagen zu Besuch. Durch die Corona-Pandemie ist dies im Moment leider nicht möglich. Aber wir hoffen, dass dies irgendwann wieder möglich sein wird. Ab November 2019 haben wir die Streuobstwiese zusätzlich aufgewertet. Am ersten Adventswochenende haben wir noch einmal 35 Obstbäume gepflanzt und im Frühjahr eine zusätzliche Nisthilfe für Wildbienen gebaut. Derzeit besprechen wir gerade mit einer Grafikagentur die Entwürfe, da wir mit entsprechenden Schildern auf die Bedeutung und den Nutzen unserer Streuobstwiese hinweisen wollen. Leider hat es aufgrund der Urlaubszeit nicht mehr gereicht, die Schilder vor Wettbewerbsende aufzustellen. Dies soll kein eigener Wettbewerbsbeitrag sein, sondern als Zusatz für unseren Beitrag "Kleine Schritte auf dem Weg zur Artenvielfalt" gelten.
Standort
76848Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
5
Quadratmeter
15000
Fläche
15000 m²
Pflanzliste
Viele Pflanzen haben sich durch die Abmagerung „wild“ angesiedelt z.B. Ampfer, Braunellen, Disteln, Echtes Leinkraut, Ehrenpreis, Glockenblumen, Hahnenfuß, verschiedene Kleearten, Labkräuter, Margeriten, Odermenning, Rainfarn, Sauerampfer, Schafgarbe, Schaumkräuter, Spitzwegerich, Taubenkopf-Leimkraut, Wiesenflockenblumen, Wiesenknopf, Wiesenleinkraut, Wiesen-Pippau ,Wiesen-Platterbsen und natürlich unzählige Gräserarten (Trespe, Schwingel, Rispengras, Pfeifengras, Wiesenhafer)
Dezember 2019/2020 gepflanzt: im Saum Felsenbirne und Weißdorn. 35 verschiedene Obstbäume (Apfel, Birne, Mirabellen, Kirschen, Pflaumen) zum Teil sehr alte Sorten.
Informationen zur Gruppe
Auch dieses Projekt haben wir im Familienverbund realisiert. Zu unserer Familie gehören zwei Kinder im Altern von 8 und 10 Jahren. Die größere Pflanzaktion war ein echtes Generationenprojekt, bei dem auch der Großvater mitgeholfen hat.