Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Auf meiner Praxisfläche, die mir ein Kunde zur Verfügung gestellt hat, führe ich u.a. VHS-Kurse durch. Durch Corona (= so gut wie keine Ehrenamtstermine) hatte/habe ich in diesem Jahr mal die Zeit, 'gründlich' dort etwas für Natur und Mensch zu tun. So blüht es seit den Schneeglöckchen nonstop immer irgendwo - und die Insekten und Vögel freuen sich. Dazu gibt es bei den Nachher-Bildern einiges.

Es gibt auch einen Randstreifen, den ich bis auf kleine Teile bisher nicht wirklich genutzt habe. Mit Beschattung von großen Bäumen und extrem schlechtem Boden (kein Oberboden, Steine, Wurzeln, Ackerschachtelhalm, Winde)) ist das für mich mal wieder eine gute Herausforderung. Die Praxisfläche war ansonsten bei Beginn auch eher eine Wüste denn die Oase, die sie immer mehr wird. Regenwürmer konnte ich quasi namentlich begrüßen - es gab gefühlt nur drei.

Aber nun zum Streifen. Schon im letzten Jahr habe ich damit angefangen, ausgesamtes, das in den eigentlichen Flächen keinen Platz mehr hat, dort einzupflanzen. Dazu gehören auch Wildrosen, die in den Beeten auftauchen, da ich die Hagebutten der Rosen erst im Frühjahr schneide. Aber auch Waldziest, Blutweiderich, Storchenschnabel u.a.m. sind dabei.

Bei Bestand sieht man ein Bild von einem Teilstück. So sah es auf dem ganzen Streifen bis letztes Jahr aus. Und dann Bilder vom Streifen insgesamt, wo man schon ergänzende Blütenpflanzen entdecken kann.

Dazu bekomme ich von dem angrenzenden Gärtnereiverkauf, dem auch die Fläche der Oase gehört, unverkaufbares geschenkt. Daher gibt es jetzt auch Lewisia cotyledon = Porzellanröschen, Lavendel in großer Menge, verschiedene mehrfach blühende Rosen und vieles mehr. Außerdem habe ich noch auf einem freien Stück eine Wildblumenmischung eingesät.

Mal sehen, wie es weitergeht.

Standort

42799 Leichlingen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Quadratmeter

ca. 8,5 - 9 m x ca. 30 m

Pflanzliste

erst einmal die Sachen, die jetzt gezielt in den Randstreifen gesetzt wurden:

Geranium ‚Spessart‘ – Storchenschnabel rosaweiß

Lythrum salicaria – Blutweiderich

Stachys silvatica – Waldziest

Symphytum azureum – Blauer Beinwell

Cymbalaria muralis – Zimbelkraut

Wildrosen (Sämlinge)

Iris ‚Caesers Brother‘ – Iris

Geranium ‚Rozanne‘ – Storchenschnabel blau

Dipsacus – Karde (Distelart)

Lavandula angustifolia – Lavendel

wird laufend ergänzt

In der Gesamtfläche stehen ca. 100 verschiedene Staudenarten (Salbei, Pfingstrosen, Frauenmantel, Braunelle, Staudenhibiscus, Staudenfenchel u.v.m.), ca. 20 mehrfach blühende Rosen (Lilli Marleen, Swany u.a.) und neben Weiden ca. 15 verschiedene Gehölze (z.B. Schmetterlingsflieder, das oben erwähnte Hypericum).

Dazu kommen – im Seitenstreifen und auf sonstigen Flächen – wöchentlich Pflanzen aus dem angrenzenden Gartenverkauf dazu. Wenn dort nämlich Gewächse nicht mehr handelbar sind, kann ich ihnen in der Oase eine ’neue Heimat‘ geben. Auch hierbei finden sich Insektenmagneten.

Informationen zur Gruppe

Aufgrund Corona und meiner Zeitfenster für das Werkeln in der Fläche mache ich es praktisch allein. Allerdings nutze ich die Fläche auch für VHS-Kurse (z.B. Beerenstrauchschnitt). Und für das Thema 'Wir decken den Tisch - für Insekten, Vögel und mehr' werden ebenfalls Beispiele aus dem Bereich gezeigt (Karde, Blutweiderich, Weidengrenze u.a.). Bei diesem Kurs wird immer auch eine Nisthilfe für Solitärinsekten gebaut. Die hohlen Halme dafür stammen von Karde und Blutweiderich aus der Fläche.