Im Frühjahr 2019 wurde auf dem bereits vorhandenen und teils gärtnerisch gestalteten Schulhofgelände ein Teil zum neuen Schulgarten erkoren. Auf einer Fläche von ca. 300 m² entstanden in einer großen Eltern-Lehrer-Kinder-Aktion eine Totholzhecke, 10 Klassenbeete und 2 weitere Beete mit Beerensträuchern. Außerdem begann der Bau eines Kräuterbeetes („Schiff“) sowie die Anlage einer Wildblumenwiese. In den darauffolgenden Monaten bepflanzten und pflegten 2 Garten-AGs mit jeweils 10-15 Kindern den Schulgarten. Unterstützt durch Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Mitarbeiter der Schule wuchs der Garten schnell zu einer blühenden Oase heran, die bereits in dieser Phase schon vielseitigen Anklang fand.
Ein Schwerpunkt der Gartenarbeit war und ist das Anliegen, den Kindern die Natur näher zu bringen und sie für Nachhaltigkeit und Artenschutz zu sensibilisieren. Daher wollten wir im Rahmen der Schulmöglichkeiten einen Ort schaffen, der ihnen dies täglich ermöglicht. Im Mittelpunkt standen zu Beginn und bis heute die Insekten sowie weitere Kleinstlebewesen (Regenwürmer etc.) und ihre wichtige Bedeutung für uns. Daher war schnell klar, dass die geplante Wildblumenwiese größer ausfallen musste und das bereits vorhandene Insektenhotel ausgebaut und aufgewertet werden sollte.
Auch auf den Gemüsebeeten der Klassen wurde von Anfang an das biologische Gärtnern betrieben und so zogen dort schnell neben den wachsenden Gemüsepflanzen auch bienenfreundliche Pflanzen mit ein.
Gleichzeitig entstand im Rahmen des Ganztagsangebotes eine „Wintergarten-AG“, die Pflanzen für den Garten vorgezogen und bereitgestellt hat. Da die Pikierfreude der Kinder sehr groß war und die Pflanzen sich in so großer Zahl entwickelten, dass wir noch 10 weitere Schulgärten damit hätten ausstatten können, wurden die übrigen Pflanzen als Pflanzenbörse an die Schulkinder und ihre Familien abgegeben. Auch die Kita war bereits mit im Boot und pflanzte in eigenen Kübeln kräftig mit.
Das Interesse der Schulgemeinschaft war geweckt. Die Kunst-AG gestaltete Holzscheiben mit Naturmotiven, die den Gartenzaun von da an verschönerten. Der Bienen-Song „Wir tun was für die Bienen“ schallte des öfteren durch die Flure und mit Spannung wurde schulintern erstmals die Aufzucht von Marienkäfern und Distelfaltern durchgeführt. Ein faszinierendes und beeindruckendes Projekt für groß und klein, das die Wertschätzung der Insekten bei den Kindern enorm gesteigert hat!
Im Sommer freuten sich alle über die ertragreiche Ernte. Die Koch-& Back-AG nutzte das frische Obst und Gemüse. So wurden erstmals eigene Schulmarmeladen gekocht und die nächste Schulhofaktion im Herbst mit Gemüsesuppe und Apfelkuchen verschönert.
Einige Pflanzen (z.B. Salate) hatten sich bereits selbst wieder versamt und die großen Sonnenblumen erfreuten uns bis in den späten Herbst hinein.
Auch in diesem Jahr starteten die AGs und Klassen wieder voller Vorfreude auf ein schönes Garten- & Insektenjahr und wurden dann leider durch die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie etwas ausgebremst.
Trotzdem wurde der Garten nicht vernachlässigt. Fleißige Lehrkräfte und die Kinder der Notbetreuungsgruppen haben weiter gepflanzt und Weidenzäune als Begrenzung der wieder aufblühenden Wildwiese geflochten. Viele Pflanzen, die sich teils selbst ausgesamt hatten, brachten den Garten wieder zum Blühen und so manches Schulkind erreichte im Home-Schooling ein Gruß mit frischer Minze oder Zitronenmelisse von seinem Klassenbeet.
Aktuell dürfen die AGs leider noch nicht wieder stattfinden, was wir sehr bedauern. Trotzdem wird im Rahmen der Möglichkeiten weiter gesät und geerntet, was natürlich besonders in Kleingruppen und an der frischen Luft gut umsetzbar ist.
Weitere Ideen gibt es viele: So planen wir eine Erweiterung des Schulgartengeländes, Schaffung von weiteren Nistmöglichkeiten für Bienen und Hummeln. Außerdem basteln die Kinder bereits an Samentütchen für selbst gesammelte Blumensamen, die sie den neuen Erstklässlern zur Einschulung schenken möchten.
Standort
31785 HamelnVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
100
Quadratmeter
ca 300
Pflanzliste
Obstbäume: Apfelbäume, Birnenbäume, Pflaumen & Sauerkirschen
Obststräucher: Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren
auf unseren Gemüsebeeten wachsen z.B. Erdbeeren, Salate, Erbsen, Möhren, Kartoffeln, Kürbisse, Tomaten aber auch sehr viele bienenfreundliche Pflanzen wie Kapuzinerkressen, Minze, Borretsch, Ringelblumen und Muskateller-Salbei
In den Beeten und auf der großen Blühwiese gibt es viele insektenfreundliche Blumen unter anderem: Kornblumen, Phacelia, Glockenblumen, Klatschmohn, wilde Malve, Wiesenflockenblumen, Schafgarbe, Sonnenblumen, Eselsdistel und Klee.
Im Kräuter-Schiff wachsen: Minze, Melisse, Zitronengras, Lavendel, Thymian, Rosmarin, Liebstöckel, schwarzer Fenchel und die Lieblinge der Kinder: Cola-Kraut und Stevia 🙂
Informationen zur Gruppe
Die Klütschule in Hameln ist eine zwei- bis dreizügige Verlässliche Grundschule mit einem offenen Ganztagsangebot und wird zurzeit von etwa 210 Kindern besucht. Außerdem sind wir seit 2016 Teil des neu eingerichteten Bildungshauses – auf unserem Gelände befinden sich neben einer Kita und Krippe auch ein Familienbüro der Stadt Hameln und seit Neuestem das Schülerforschungszentrum. Der Garten wird hauptsächlich durch zwei Garten-AGs der Schule gepflegt. Diese werden von einer Lehrkraft (leidenschaftliche Hobbygärtnerin) und einem pädagogischen Mitarbeiter (passionierter Kleingärtner und Kleingarten-Fachberater) betreut. Die Gemüse-Beete beackern und ernten die Klassen eigenverantwortlich, sofern sie eine Patenschaft dafür übernommen haben. Zusätzlich finden zweimal im Jahr gemeinsame Schulhofaktionen mit Lehrern, Eltern, Kindern und pädagogischen Mitarbeitern der Schule statt, bei denen gesäubert, gehackt und gepflegt wird, der Weidentunnel ausgebessert, Steintreppen von Unkraut befreit, Rindenmulch am Rutschhügel verteilt etc.