Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Wenn ich an meine Grundschulzeit zurück denke, dann fällt mir ein Spruch aus der Heimatkunde ein:

Gott schuf in seinem Zorn, die Senne bei Paderborn.

Die Senne ist ein Gebiet mit trockenen Sandboden. Und mit Sandboden meine ich nicht irgendeinen sandigen Boden, nein hier handelt es sich um einen schönen hellen Sand wie man ihn im Sandkasten findet. Deswegen gibt es hier auch so viele Baggerseen. Und genau in diesem Gebiet liegt unser Garten. Also kurz gesagt: Ein riesengroßer Sandkasten.

Da heißt es im Sommer schnell gießen, gießen und nochmals gießen. Aufgrund der fehlenden Niederschläge ist es unser Ziel, durch eine schrittweise Veränderung der Bepflanzung in Zukunft auf das viele bewässern zu verzichten. Zeitgleich versuchen wir unseren Garten insektenfreundlicher zu gestalten.

In den vergangenden 3-4 Jahren haben wir vorhandene Beete vergößert und ein ca. 15 m² großes Inselbeet angelegt. Zusätzlich sammeln wir Regenwasser für unsere Pflanzen. Wir haben mehrere Nistkästen aufgehangen und Nisthilfen für Bienen aufgestellt. Seit 2018 füttern wir auch im Sommer die Vögel.

2 niedrige Trockenmauern und eine Kräuterspirale wurden schon 2006 angelegt. Durch das Ausbringen von Kompost versuchen wir die Bodenqualität zu verbessern.

 

Standort

33104 Paderborn

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Quadratmeter

350

Pflanzliste

Gehölze:

rote Zellernuss, 1 Säuelnapfel, 1 kleiner Spindelstrauch (Apfel Sorte Gloster), Halbstamm Apfel Sorte roter Gravensteiner, 1 Reneklode Graf Althans, Felsenbirne, seit Herbst 2018: Aronia melanocarpa, seit Herbst 2019: Zierapfel Malus Sorte Tina, 2 Budleja davidii, Eibe, Kugelzypresse, kleines Weidenkätzchen, Strauchefeu, seit Herbst 2018: kleine Blutberberitze, Jostabeere, rote Johannisbeere, buntlaubige Ölweide, 1 großblättriger Kirschlorber, Efeu als Säule rankend, Heidelbeere, Sommerspiere, Rispenhortensie, Tellerhortensie, Zwergflieder

 

Kräuter:

Salbei, Rosmarin, Thymian, Sandthymian, Allium – Schnittknoblauch, Bohnenkraut, Lavendel, Schnittlauch, Rucola, Currykraut, Heilziest, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Origanum

Zwiebelgewächse:

Schneeglöckchen, Tulpen, Nickender Milchstern, Allium – Kugellauch (Globemaster, Allium sphaerocephalon, Allium aflatunense Purple Sensation), Anemona blanda + 1 weitere etwas später blühende Sorte, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Schachbrettblume

Stauden:

Alyssum (Bergsteinkraut), Hohe Fetthenne – versch. Sedum Arten, Hauswurz, Salvia nemorosa, Goldlack Bowles Mauve, Glockenblumen (hohe Sorten, niedrige Sorten, Campanula glomerata), Primeln (Wiesenprimel?, Kissenprimel, Kugelprimel), Vergissmeinnicht + Brunnera macrophylla – Jack Frost, Echinacea purpurea, Hemerocallis (Taglilien), Pfingstrosen, Rosen (gefüllt und ungefüllt), Dahlien – ungefüllt, versch. Salbei Arten (z. B. Muskatellersalbei, Quirlblütiger Salbei), Färberkamille, Brennessel, rote Spornblume, Vexiernelke, Rainfarn, Farn, Hostas, Perovskia, Panicum virgatum, Stipa pennata + tenuissima (Federgras / Engelshaar), Verbena bonariensis, Veronica spicata, Solidago rugosa Fireworks, Stachys monnieri Hummelo, Königskerze, Astrantia major, Calaminta nepeta, Katzenminze, Astern, Kalimeris, Linaria purpurea, Akelei, Agastache, Achillea, Frauenmantel, Hoher Phlox, Polsterphlox, Euphorbia (Walzenwolfsmilch, Zypressenwolfsmilch), Braunelle, Kugeldisteln, Geranium (versch. Sorten z. B. Blutstorchschnabel), Karden, Heiligenkraut, Coreopsis, Monarda, Origanum laevigatum, Feldrittersporn, Lupine, Gamander, Mondviole, Kornblume, Ringelblume, Sonnenröschen, krichender Günsel, Rudbeckia (gelber Sonnehut + R. hirta) Helleborus (Christrose)…

Kleiner Gemüsegarten mit Tomaten, Paprika (samenfeste Sorten), Radieschen, Salat…

 

 

 

 

Informationen zur Gruppe

Wir sind nur 2 Personen (mein Lebensgefährte und ich). Vor ein paar Jahren bin ich über eine Freundin zu der Gesellschaft der Staudenfreunde gekommen. Im Laufe der Jahre haben wir hier viel über Pflanzen und ihre Bedürfnisse erfahren. Nun versuchen wir unseren Garten langsam zu verändern, so das er insektenfreundlicher wird und wir weniger gießen müssen.