Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Das Stückchen Wiese, welches wir uns mühsam "erkämpt" haben,  liegt an der Südseite eines Genossenschaftsdoppelhauses. Vor dem vorderen Teil des Hauses, mit acht  Mietparteien,  wird der Rasen nun nicht mehr gemächt und es  dürfen hier wieder Klee, wilde Möhre, wilde Karde und vieles mehr wachsen und eben auch blühen.

Es ist schon sehr erstaunlich und auch erfreulich,  mit welcher Regenerationskraft sich die Natur ihren Raum zurückerobert, wenn man ihr ein bißchen Raum gibt.  Obwohl hier fast über Jahrzehnte alle zwei Wochen gemäht wurde,  haben die Pflanzen anscheinden schlummernd im Boden verbracht um nur auf eine Gelegenheit  zu warten wieder wachsen zu dürfen. Es summt und brummt nun wieder, viele Hummeln und ander Wildbienen, Wespen und Honigbienen besuchen nun diese neu entstandene Wiese.

Die Rasenfläche vor dem hinteren Teil des Mietshauses mit weiteren acht Mietparteien wird weiterhin ca. alle zwei Wochen gemäht. Dennoch ist unser Projekt sozusagen eine Kooperation der beiden Häuser, da eine Bewohnerin des hinterne Hause an der Südostseite ein kleines Hügelbeet mit Lavendel und Sonnenblumen angelegt hat. Diese Hügelbeet schließt an  "unsere" Wiese an und ist nicht nur für Bienen schön anzuschauen.

 

Standort

37075 Göttingen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

17

Quadratmeter

ca. 20

Pflanzliste

Stauden

Stockrose

Gehölze

Rosmarinus officinalis-Rosmarin

Lavendula spec. -Lavendel

Rosa canina– Heckenrose

krautige Pflanze

Calendula spec.- Ringelblume

Epilobium parviflorum -kleinblütiges Weidenröschen

Salvia officinalis– Salbei

Hieracium spec. – Habichtskraut

Glechoma hederacea – Gundermann

Sanguisorba minor– kleiner Wiesenknopf

Plantago lanceolata– Spitzwegerrich

Phacelia– Bienenfreund

Stellaria media -Vogelmiere

Helianthus annuus -Sonnenblume

Trifolium pratense- Rotklee

Medicago lupulina- Schneckenklee

Dipsacus fullonum – Echte Karde

Daucus carota- Wilde Möhre

Potentilla anserina – Gänsefingerkraut

Potentilla reptans -kriechendes Fingerkraut

Malva sylvestris- Wilde Malve

Ajuga reptans -kriechender Günsel

Sheradia avensis-Ackerröte

Hypericum maculatum– Johanniskraut

Lotus corniculatus- Hornklee

Dianthus deltoides– Heidenelke

Cichoria intybus- Wegwarte

Agrimonia eupatoria- Odermennig

Campanula spec.- Rundblättrige Glockenblume

Informationen zur Gruppe

Nach vielen Gesprächen im Treppenaus, in denen das ständige Rasenmähen Thema war, kaum das die Gänseblümchen geblüht haben, haben einige Mitglieder der Hausgenossenschaft überlegt etwas aktiv zu unternehmen. Es gab zunächst immer wieder Rückschläge, obwohl man uns versicherte weniger zu mähnen, war fielen die Pflanzen immer wieder dem Rasenmäher zum Opfer. Zunächst war der Widerstand gegenüber dem "Nichtmähen" recht groß und wir mussten viel Überzeugungsarbeit bei dem Gärtner der Wohungsgenossenschaft leisten. Dennoch sind wir drangeblieben und haben nun, nach fast zwei Jahren Diskussionen uns ein kleines Stückchen Wiese erkämpft. Nach einer "Objektbegehung" wurde schließlich eine Projektbeschreibung erstellt, in der die Fläche und die Ziele des Projekts, nämlich die Erhöhung der Artenvielfalt, der Wohnungsgenossenschaft erläutert wurden und nun erfreuen wir uns an allerlei Blühtenpracht und tierischen Mitbewohnern.