Wir haben im Oktober 2019 damit begonnen einen Teil unsere Grünanlagen in Blumenwiesen für Wildvögel und Insekten umzugestalten.
Begonnen haben wir mit einer Fläche, die eine extreme Hanglage hat und auf der sich bis dahin nur Bodendecker-Pflanzen und Findlinge befanden.
Die Sämereien bestehen aus 45 verschiedene Arten von Blumen (keine Gräser beinhaltend), die mehrjährig sind und sehr trocken resistent.
Die Wiese hat sich gut entwickelt und wird von Insekten sehr gut angenommen.
Geplant ist für Oktober 2020 eine weitere Grünfläche gegenüber der Blumenwiese in der gleichen Weise aufzubereiten.
Standort
56203 Höhr-GrenzhausenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Quadratmeter
51
Pflanzliste
Wiesenlabkraut
Blutweiderich
Benediktenkraut
Wilde Möhre
Ringelblume
Großblütige Königskerze
Moschus Malve
Borretsch
Fenchel
Margerite
Großer Wiesenknopf
Gemeiner Lein
Bulgarische Staudenkamille
Gemine Flockenblume
Engelwurz
Färber Hundskamille
Gelber Wau
Wiesen-Pippau
Wiesenbocksbart
Wiesenbärenklaus
Cosmea
Buchweizen
Wegwarte
Wilde Malve
Gewöhnlicher Odermennig
Rote Lichtnelke
Johanneskraut
Wiesensalbei
Gewöhnliches Seifenkraut
Sauerampfer
Acker-Vergissmeinnicht
Kornrade
Kalifornischer Mohn
Gewöhnlicher Natternkopf
Karthäusernelke
Sonnenblume
Wilde Karde
Wiesenstorchschnabel
Hain-Salbei
Kornblume
Klatschmohn
Pastinak
Wiesenkerbel
Sand-Thymian
Heilziest
Acker-Witwenblume
Skabiosen-Flockenblume
Echtes Leinkraut
Bunte Kronwicke
Oregano
Informationen zur Gruppe
Beteiligten am praktischen Teil dieses Projekts, ist der Hausmeister und die Assistentin der Geschäftsführung der WfG Kannenbäckerstadt mbH. Im Hintergrund beteiligt war unsere Geschäftsführerin der WfG Kannenbäckerstadt mbH.