Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Die Idee einer bienenfreundlichen Wiese besteht seit dem Herbst 2020. Wie und wo genau im Garten sie entstehen soll, steht da noch nicht genau fest.
Zum Frühjahr hin befasse ich mich mit den verschiedensten Saatmischungen. Einheimische Pflanzen sollen es sein, dass steht schon fest. Durch das Hortusnetzwerk und dem Link zu einem Samenhändler, kaufe ich eine Tüte mit Samen aus der Region. Jetzt stehen auch die Pflanzen fest, sowie der geplante Ort für die Wiese.

Die Anlage der Blühwiese entwickelt sich im Laufe des Baues immer weiter. Nach der ersten Fertigstellung kommen noch weitere Ideen und Bauten hinzu. Es entsteht eine Fläche für die Insekten, aber auch für die Menschen.

Viele Ideen und die schrittweise Umsetzung halte ich gern auf Bildern fest. Damit auch andere von meiner Arbeitsweise erfahren teile ich dies in meinem Blog.

Standort

01587 Riesa

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

50 m²

Pflanzliste

Blühwiese

Blühtenmischung (das ist die aktuelle Inhaltsangabe, sie könnte leicht abweichen, da ich meine schon im Februar gekauft habe)

Gehöze

  • Ribes rubrum „Rotet“, Johannisbeere Strauch mit roten Beeren
  • „Jonkheer van Tets“, Johannisbeere Stämmchen mit roten Beeren
  • „Weiße Versailer“, Johannisbeere Strauch mit weißen Beeren

Teichpflanzen

  • Caltha palustris „Alba“, weiße Sumpfdotterblume
  • Lythtum salicaria, Blutweiderich
  • Oenanthe fistulosa Flamingo, bunter Wasserfenchel
  • Nymphea“Attraction“, Seerose
  • Scirpus cernuus, Frauenhaat
  • Lobelia cardinalis, Wasserlobelie

In der Wiese sind noch einige Samen, die noch in der Erde waren aufgegangen, Franzosenkraut, Goldrute (werden beim Erkennen entfernt).