Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Ein naturnaher Garten für die Artenvielfalt.

Wir versuchen seit einiger Zeit eine Artenvielfalt für Mensch und Tier hier in unserer Fläche zu pflanzen.

Es geht nicht um kilometerlange Blühwiesen, es geht um heimische Vielfalt. In damaliger Zeit war bei jeder Hofstelle immer ein Obstgarten, mit Wiesen dabei und meist ein kleiner Gemüsegarten und Holzlager. Viele Tiere lebten so im Einklang mit der Natur. Die Böden wurden nicht mit so schweren Geräten aufgewühlt und der Dung von verschiedenen Tieren war hier vorhanden. Der Dung von den  Tieren, spielt ebenfalls eine Rolle im Ökosystem: Regenwürmer verschiedene Käfer, aber auch manche Wildbienen und Fliegen, brauchen diesen sogar. DIESE ernährten,  dann wieder Vögel wie Schwalben, Amseln und Co. etc.

In einer netten Unterhaltung letztens wurde ich darauf hingewiesen, daß ich meinen Rasen nicht Rasen nennen darf, da dieser nicht nach fachmännischem Buch gedüngt und geführt wird und zu viele "Unkräuter" beinhaltet. Ich darf es Wildkräuterwiese nennen. Diese "Grünen Flächen" in unserem Gelände beherbergen, ganz viel Gundermann, Löwenzahn, Gänseblümchen, Taubnessel, Brennesseln, Ehrenpreis, Veilchen, Schabockskraut etc. Und auch bei meinem Bruder mit angrenzender Fläche sind diese "Grüns" so aufgebaut.

Wir verwerten diese wertvollen Pflanzen und teilen sie mit den Insekten.

 

Unsere Fläche hier am Standort beträgt ca. 10000 quadratmeter. Die alte Hofstelle meiner Großeltern,  sollen mein älterer Bruder und ich erhalten. Die Hälfte pflegt er, die andere wir. Es ist keine Landwirtschaft und auch kein Bauland,  sondern Privatfläche, die aber dennoch hoch versteuert wird. Leider weiß ich nicht, obs für solche privaten Ausgleichsflächen auch Förderungen gibt. Wir würden unsere naturnahe Fläche an manchen/vereinbarten Tagen für Schulen und Kitas als buchbare Weiterbildungsfläche anbieten , aber meist braucht man dafür ein Zertifikat, damit diese Einrichtungen dann übers Landratsamt oder Träger abrechnen können. Vielleicht gibt's da eine Möglichkeit, damit sich die Fläche dann von alleine trägen kann. Wir müssen uns erst noch darüber erkundigen.

Ca. 6000 sqm haben wir nun für die Artenvielfalt umgewandelt und ca. 4000 quadratmeter ist immer noch fürs Dammwild vorhanden.

Eine kleine Oase für Pflanzen und Tiere wollen wir hier schaffen. Eine Vielfalt aus heimischen Wildkräutern, Obstbäumen, Beerensträuchern, Totholzflächen, Wasserstellen, die für viele Arten fehlen, etc.

Nicht für die Honigbienen ist unsere Fläche gestaltet (auch wenn viele Honigbienen von Imkern aus dem Umfeld unseren Garten manchmal anfliegen)

Sondern für die Artgenossen: Wildbiene, Schmetterlinge, Käfer, Eidechsen, Vögel und Co. Und es ist wundervoll, wie schnell diese hier sich integrieren und einfinden;

Dieses Jahr  bekommen wir für unser Engagement  den "Grünen Engel" vom Bayerischem Umweltministerium verliehen. Für uns eine riesige Wertschätzung im tiefen Bayern. Es istvnicht immer leicht Leute für die Umwrlt zu begeistern und manchmal steinig. Aber es ist einfach wunderbar, die Dankbarkeit dieser kleinen Lebewesen zu erfahren. Es ist eine lohnenswerte Arbeit.

Unser Preis ist ein Preis für alle! Für alle, die sich von ganzem Herzen für die Umwelt einsetzen. Für die Menschen, die den kleinen Lebewesen und Pflanzen Beachtung schenken und ihnen eine Stimme verleihen. Ich hoffe wir können auch ein Zeichen in unser Region damit setzen und vielleicht ein farbenfroheres lebenswerteres Miteinander schaffen, mit vielen tollen Projekten.

 

Wir werden dieses Jahr auch in den Sommerferien wieder ein Programm für Kinder gestalten für unsere Gemeinde.

Das Motto lautet: Mit Kinderyoga durch den Naturgarten

 

Auch hat unsere Gemeinde eine Naturgartenprämierung im eigenen Gemeindebereich gestartet und eine andere Nachbar-Gemeinde konnten wir wieder für eine bienenfreundliche Rathausbepflanzung überreden.

Auf Instagram sind wir auch sehr aktiv mit unseren Beträgen und zu finden unter: mundmst1a

Und auch via Facebook

 

Seit Juli haben wir nun ein Kleingewerbe angemeldet. Unser Ziel ist es vielleicht kleine Führungen durch unseren Garten zu machen. Dafür haben wir eine Wildkräuterführerin des Landkreises eingeladen mit uns zusammen ein Gemeinschaftsprojekt zu Starten: Mit Wildkräuterführung und Wildbienenschutz durch den Naturgarten.  Wir wollen gemeinschaftlich den Menschen Naturgärten näher bringen, damit die "Steingarten-Ära" vielleicht etwas rückläufiger wird. Unser Erlös geht der Fläche wieder zu Gute für Erweiterungen etc. damit wir die Fläche langfristig für die Artenvielfalt halten und schützen können...

 

Auf eine bunte farbenfrohe Zukunft mit hoffentlich vielen engagierten lieben Menschen... Lasst uns zusammen etwas riesiges bewegen und gebt den Insekten, Kleintieren und Pflanzen wieder eine Stimme.

 

Standort

Rudelzhausen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

6

Fläche

6000 m²

Pflanzliste

 

Unsere top 10 für Wildbienen und Schmetterlinge sind:

Gundermann, Taubnessel, Brennesseln, Allium wie Kugellauch, Zwiebel…, Muskatellersalbei, Lavendel, Disteln wie: Ackerdistel, Kardendistel, Kugeldisteln…, Astern, Verbenen, Oregano, Wollziest, Sonnenhut, Lindenbäume, Beerenobst, Kornblumen und Flockenblumen und unzählige mehr….

Wir haben schon so viel gepflanzt und können die genaue Stückzahl nicht nennen, bitte um Verständnis!

Es wurde gepflanzt von mir und meinen Kids:

Frühblüher:

Narzissen, Krokusse, Winterling, Sternblume, Hyazinthe, Anemone, Buschwindröschen, Schlüsselblume, Lungenkraut, Waldmeister, Bärlauch, Duftveilchen, Wildschnittlauch, Horn, Christrosen, Veilchen, Nieswurz, Primeln

Stauden:

Skabiose, rosa Flockenblume, Pinke Vexiernelke, Fette Henne, Stockrosen, Goldrute, Anemonen, Wollziest, Waldziest, Weißer Salbei, Wiesenraute, Pervoskia,

Lavendelfeld, Schafgarbe, Rainfarn, Kardendisteln, Kugeldisteln, Margerite, Nelken, Rosen, Bartiris, Funkie, Wollziest,Männertreu, Heilziest, Waldziest, Indianernessel, verschiedene Clematis, verschiedene Storchenschnabel,  Brandkraut, Mittagsblume(Delosperma), Spronblume, Fettblatt, Bambus, Silberraute, Wolfsmilch, Monarde,Bergenien, Mamutblatt, Gundermann, Alant, Sommerastern, Herbstastern,

verschiedene Pfingstrose, Seifenkraut, Frauenmantel normal und klein, große rosa Flockenblume, Blaue Flockenblume, Felberich, Lupine, Zierlauch (Allium)weiß, Kugellauch, Vergissmeinnicht, verschiedene Sonnenhut, verschiedene Gräserarten (Pfeiffenputzer, Pampasgras etc.), verschiedene Sedum, Akelei, Hauswurz, Steinbrech, Wildemöhre, Kornblumen, Natternkopf, verschiedene Astern, Astsilben, Yuccalilie,

Lilien, Grasnelken, Waldziest, Monarde, Argentinische Verbene, Lilienarten,

Leinkraut, Rittersporn, Schmuckkörbchen, Jungfern im Grünen, Alant, Karden, Rambler-/Kletterosen, Kletterhortensien, Farn, Muskatellersalbei, Königskerze, Nachtkerze, Brandkraut, Zwergrhododendron, Palmlilie,Weißfilzige  Ysop, Flockenblume, Nieswurz, unterschiedliche Disteln Kaukasus-Vergissmeinnicht, etc.

Kräuter:

Verschiedene Salbei, Mädesüß, verschiedene Thymian, Schnittlauch, Borretsch, Rosmarin, Herzgespann, Bohnenkraut, Ringelblumen, verschiedene Minzarten, Zitronenmelisse, Oregano, Pimpernelle, Petersilie, Schnittlauch, Brennesseln, Rosen, Gänsefingerkraut, Nelkenwurz, Königskerzen, Natternkopf, Schafgarbe, verschiedene Minzsorten, Hirtentäschle, Melde, Zinnkraut, Seifenkraut, Johanniskraut, Maggikraut, Braunelle, Taubnesseln etc

 

Wildblumenwiesen:

Bienenweide von Blühking – „Nektar & Pollen“

Veitshöchheimer Wiese

Phacelia/Bienenfreund, Buchweizen, Serradella, Gelbsenf, Sonnenblume, Lein, Inkarnatklee, Ölrettich, Eisenkraut  Perserklee, Borretsch, Malve, Ringelblume, Wegwarte,
Kornblume, Klatschmohn, Gemeine Schafgarbe, Gemeiner Odermennig, Färberkamille, Wiesenkerbel, Beifuß, Winterkresse, Echter Kümmel, Skabiosen-Flockenblume,
Gewöhnliches Hornkraut, Gemeine Wegwarte, Gemeiner Wirbeldost, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Wilde Karde, Gewöhnlicher Natternkopf, Fenchel,
Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Wiesenbärenklau, Echtes Johanniskraut, Margarite, Hornklee, Moschus-Malve, Wilde Malve, Quirlmalve, Hopfenklee, Luzerne,
Gemeine Nachtkerze, Esparsette, Oregano, Pastinake, Gartenpetersilie, Spitzwegerich, Kleine Braunelle, Färber-Wau, Wiesensalbei, Kleiner Wiesenknopf,
Kolbenhirse, Weiße Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Taubenkopf-Leinkraut, Kuckuckslichtnelke, Mariendistel, Rainfarn, Schwedenklee, Rotklee, versch. Königskerzen, Wiesensalbei, Sommerwicke, Zottige Wicke etc.

 

Beet mit verschiedene Mohn- Sorten

Schwarzer Mohn, Coral, Riesenmohn, Ungar. Mohn, Violetter Mohn,mohn mission bells,

 

Eigene Blumenwiesenmischung:

Mandelröschen, Ringelblume, verschiedene Cornblumen, Phacelia, Weg

Klatschmohn, Lichtnelke,  Mageritte, Cosmea, Leinkraut, Färber Kamille,

Roter Klee

 

Kleine Blühwiese mit verschiedenen Pflanzen:

Saatgut für:

50m² Wiesen-Parzellen- 1x Packungen von Speedy Seed „ Butterfly&Bees“

25m² Wiesen Parzellen – 4x Packungen von Speedy Seed verschiendene Farbmischung

35m² Wiesen Parzellen –  7x Packungen von Shake n´Rake Verschiedene Farbmischungen

Veitshöchheimerblühwiese

 

Bäume: verschiedene, Apfel, Birne, Zwetschge, Mandel, Walnuss, Maroni, Aprikose, Linden, Eichen, Tannen, Fichten

Heckenpflanzen:Elsbeere, Gogjibeere, Maulbeere, Vogelbeere, Johannisbeere, Haselnuss, Wollmispel, Apfelbeere, Flieder, Holunder, Wildapfel, Schlehe, Felsenbirne, Blutjohanisbeere, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Tanybeere, Chin. Weinbeeren, Weinreben verschiedene Sorten, Hartriegel, Wilder Wein, Efeu, Spieree, Schneeball, Mirabelle, Strauchhortensien, Kletterrosen, Ramblerrosen

 

Ringsherum Magerwiesen mit:

Gras, Löwenzahn, Gundermann, Spitzwegerich, Zinnkraut, Braunelle, Habichtskraut, Dotterblumen, Versch. Disteln, Brenesseln, Klettenlabkraut, Hufflattich, Gänsefingerkraut, Klee, Gänseblümchen …

Und viele viele mehr….