2017 haben wir das Grundstück gekauft, das seit der Wiedervereinigung doch nicht bebaut werden durfte und brachlag.
Wir wohnen ganz in der Nähe und der Blick aus unserem Balkon oder aus unserer Küche auf die öde Landschaft hat uns Leid getan. Da wir am Haus bereits alles "schick" bepflanzt hatten und neue Herausforderungen suchten, haben wir uns neue Aufgaben gestellt: einen Naturgarten ohne Prätention und mit wenig Geld gestalten.
Unser Garten ist von allen Passanten einsehbar (auch direkt neben dem Spielplatz) und es war ab und zu eine Motivation mehr, doch aktiver und naturnaher zu werden. Da die Ästhetik nicht im Vordergrund stand, sondern die Praktikabilität, haben wir uns dazu entschieden, nur Gebrauchtes zu benutzen. So haben wir von unserem Nachbarn die Komposter aus Draht bekommen, Lesesteine, ebenso Erde aus einem Aushub. Dekorationen sind nur Sachen, denen wir ein 2. Leben schenken (Spaten, die beim Gräserteilen ohne Stiel endeten...).
Was die Pflanzen betrifft, haben wir vorwiegend Stauden aus dem anderen Garten geteilt (sehr sparsam!) und Samen aus eigenen Pflanzen Jahr für Jahr gesammelt. Es ist natürlich Arbeit und es dauert etwas, bis die Beete voll werden aber es macht nichts. Außerdem wurden Pflanzen aus dem %- Abteilung von Baumärkten gerettet (es ist immer wieder eine Freude zu sehen, dass sie bei uns zum Blühen gebracht werden) oder auf dem Markt bei kleinen Erzeugern gekauft. Freude macht uns auch, dass dort viele Pflanzen sich unkontrolliert vermehren können (Klatschmohn, Borretsch, Ringelblumen, Löwenzahn, Vinca Minor, Stockrosen, Blauschwingel etc.), die wir in unserem anderen Garten, wo wir andere Zierpflanzen haben, stark eindämmen müssen.
Die letzten Jahre konnten sich unsere Kürbispflanzen dort auch prächtig ausbreiten...ohne Mähroboter ist auf dem Rasen einiges mehr erlaubt ! Rankbohnen waren auch dabei, genauso wie Erdbeeren und Kräuter.
Wir haben insgesamt dafür gesorgt, dass Jahr für Jahr mehr aus der ursprünglichen Wiese (es wurde nie Rasen gesät) gemacht wurde. So haben wir Anfang 2021 drei Wasserspeicher à 210 Liter + ein 1000 Liter Fass (alles mit gesammeltem Regenwasser befüllt), sechs Beete, vier Beerensträucher an der Seite, einen Quittenbaum, einen kleinen Schneeball, zwei Scheinzypressen und eine kleine Lockenweide dort stehen.
Dieses Jahr haben wir uns bewusst mit einjährigen bienenfreundlichen Blühpflanzen auseinandergesetzt und haben zwei neue größere Beete angelegt.
Das wollen wir in unserem Beitrag zeigen. Hier ist ein Video aus dem nassen Frühjahr...
Standort
99092 ErfurtVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
4
Fläche
495 m²
Pflanzliste
Stauden:
Fetthenne
Frauenmantel
Lavendel
Schwertlilie
Stockrosen
Astern
Vinca Minor
Pfingstrosen
Klatschmohn
Heuchera
Nelken
Blauschwingel
Lampenputzergras
Kuhschellen
Goldlack
Lenzrose
Taglilien
Elfenblumen
Gänseblümchen
Polsterthymian
Löwenmäulchen
Lupinen
Mädchenauge
Minze
Rote Spornblume
Hauswurz
Dahlien
Wollziest
Rotblättriger Günsel
Chinaschilf
Steppensalbei
Sonnenhut gelb
Blauraute
Witwenblume
Jakobsleiter
Kokardenblume
Indianernessel
Scheinaster
Mittagsblumen
Sedum Dazzleberry
Gehölze:
Flieder
Schmetterlingsstrauch
Buchsbaum
Schneeball
Lockenweide
Liguster
Brombeeren
Johannisbeeren
Zuckerhut
Efeu
Hängende Kätzchenweide
Spiere
Hortensie
Rispen-Hortensie
Clematis
Primeln
Winterjasmin
Persischer Ehrenpreis
Acker-Witwenblume
Berg-Flockenblume
Sonstiges:
Ringelblumen
Diverse Tulpensorten (April-Juni)
Diverse Narzissen (März-Juni)
Viele Hyazinthen
Traubenhyazinthen (blau+weiß)
Krokusse
Kapuzinerkresse
Borretsch
Lilien
Prachtscharten
Tagetes