Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Seit dem 1.9.2020 mache ich beim CJD in Elze ein FSJ im Bereich Nachhaltigkeit. Primär beschäftige ich mich bei meiner Arbeit mit dem Thema Artenschutz. Im Zuge der Aufwertung des hiesigen Campus im Sinne der Nachhaltigkeit habe ich unteranderem eine Bienenwiese bzw. einen Blühstreifen für Bienen und andere Insekten angelegt, um den es bei meinem Beitrag gehen soll. Allgemein ist das Thema Nachhaltigkeit hier bei uns sehr präsent und ich habe über diese Aktion hinaus auch Nistkästen und Insektenhotels mit Schüler*innen gebaut und Sträucher sowie Bäume auf dem Gelände gepflanzt.

Bei dieser Aktion habe ich mich zunächst über das Anlegen eines solchen Blühstreifens informiert und bin dann nach meiner Recherche zur Tat geschritten. Ich habe die Fläche mit dem Spaten abgestochen, die Grasnarbe abgetragen und die Fläche geharkt. Später habe ich von den Hausmeistern hier vor Ort eine Bodenwalze bekommen und die Fläche angewalzt. Im Anschluss habe ich die Blumensamen ausgestreut und den Boden erneut angewalzt. Zu guter Letzt habe ich die Fläche gegossen und dies auch in der ersten Zeit regelmäßig weitergemacht, bis hier langsam der Regen eingesetzt und mir diese Aufgabe abgenommen hat.

Als Saatgut habe ich eine Mischung aus Wildblumen- und Kräutern, artenreichen Blumen und Gräsern verwendet. Die Wildblumen und Wildkräuter Mischung habe ich von den Hausmeistern bekommen und die artenreiche Bienenmischung (produziert in Soltau/Niedersachen) im Baumarkt gekauft.

Nach knapp zwei Monaten sind die Blumen und Wildkräuter nun gut gewachsen und fangen an zu blühen! Ich konnte auch bereits erste Gäste am Blühstreifen entdecken. :)

 

Außerdem habe ich einen Artikel zu Bienenwiesen und Wiesen bzw. Flächen auf denen es frei wächst bzw. auf denen selten gemäht wird geschrieben und die Gründe und Vorteile für die Insektenwelt darin aufgegriffen und begründet: https://www.cjd-elze.de/nachhaltigkeit/unsere-bluewiesen-und-felder/.  Auch die weiteren Aktionen sind auf unserer Homepage zu finden: https://www.cjd-elze.de/nachhaltigkeit/initiative-fuer-mehr-artenvielfalt/unsere-projekte-fuer-mehr-artenvielfalt/

Standort

31008 Elze

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

11 m²

Pflanzliste

Saatgut (Gartenkrone Blumenwiese):

-Bokharaklee gelbblühend

-Wiesenrispe Zeptor zert.

-Rotschwingel Relevant zert.

-Kiepenkerl Wildblumenmischung

-Hornklee Leo zert.

-Wiesenlieschgras Lischka zert.

-Dt. WeidelgrasTurfgold zert.

-Wiesenlischgras Aturo zert.

-Roschwingel Dorinanna zert.

-Rotschwingel Cathrine zert.

-Inkaranatklee Opolska zert.

-Luzerne Plato zert.

 

Saatgut Greenflield Wildblumen- und Kräuterwiese:

  • Gräsermischung (85%)

-Rotes Straußgras

-Geruchsgras

-Härtl Schwingel

-Aufreche Trespe

-Rotschwingel

-Wiesenlischgras

-Glatthafer

-Esparsette

-Inkarnatklee

-Hornschotenklee

-Wiesenrispe

-Roschwingel

  • 15% Kräutermischung bestehend aus 65 verschiedenen Kräutern