Antoniter Siedlungsgesellschaft schafft grüne Oasen in ihren Wohnanlagen
Grüne Oasen mit Bäumen, Wildblumen und Wasserstelle: Sven Berkowicz setzt sich für den Klima- und Artenschutz ein. Der Gärtner und Fachagrarwirt für Baumpflege & Baumsanierung und ist Teamleiter des Baum- und Gartenpflegeteams der Grube & Räther GmbH (G&R), einem Tochterunternehmen der Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH (ASG) im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region – und hat im Frühjahr in den Außenbereichen von zunächst drei Wohnanlagen der ASG grüne Oasen geschaffen, in denen er Bäume pflanzte und mit Wildblumen und einer Wasserstelle Insekten und anderen Tieren Lebensraum schuf. Weitere sogenannte „Renaturierungsflächen“ will Berkowicz auch in anderen Wohnanlagen der ASG schaffen.
Wenn ein Baum gefällt wird, muss mindestens ein neuer Baum gepflanzt werden
„Normalerweise werden wir gerufen, wenn es um Garten- und Baumpflege und auch Baumfällungen geht. Natürlich versuche ich, den Kunden immer erst Alternativen zu Fällungen aufzuzeigen, gerade dann, wenn der Baum keinen Schäden aufweist“, sagt Berkowicz. Wenn es dann aber doch dazu kommt, so gibt es eine Auflage von der Stadt Köln, dass entsprechend wieder ein Baum gepflanzt werden muss. Je nach Alter des gefällten Baumes können das manchmal sogar mehrere Bäume sein. Dies berechne sich nach dem Stammumfang des Baumes, erklärt Berkowicz.
So müssen etwa für die gefällten 14 Bäume auf einem Grundstück in Köln-Esch, wo die ASG demnächst mit dem Neubau von drei Mehrfamilienhäusern beginnen wird, 22 Ersatzbäume gepflanzt werden.
Beruhigte Flächen für Bäume und Insekten
Aktuell müssen im eigenen Bestand der ASG etwa 30 neue Bäume gepflanzt werden. „Die Bäume könnten wir jetzt natürlich allein auf eine grüne Wiese setzen, das ist aber klimatechnisch nicht so einfach, wenn es zum Beispiel um die Bewässerung geht“, erklärt der Baumpfleger. Hinzu komme die Gefahr des Vandalismus, was leider zum Beispiel in Form angesägter Bäume ab und an passiere.
Berkowicz möchte stattdessen beruhigte Flächen schaffen, in denen sich nicht nur die Bäume wohlfühlen, sondern auch Insekten und andere Tierarten – und nicht zuletzt die Mieterinnen und Mieter der Wohnanlagen selbst. Gestartet hat er mit seinem Projekt im April mit der Bepflanzung in den ASG-Wohnanlagen in der Grembergerstraße im Kölner Stadtteil Humboldt-Gremberg und im Steinkauzweg/Kolkrabenweg in Köln-Vogelsang, im Hochwinkel/Am Leinacker und in Holweide.
Obstbäume eignen sich gut
„Für den Begriff ,Renaturierungsfläche‘ fällt uns hoffentlich noch ein besserer – vielleicht kölscher – Projektname ein“, hofft er. Geplant ist eine jeweils 80 bis 100 Quadratmeter große Fläche, auf der drei Bäume gepflanzt werden. Nach Vorgabe der Stadt Köln müssen diese mindestens einen Stammumfang von 18 bis 20 cm haben. Der Kronenansatz liegt hier in der Regel bei zwei Metern. Der Gärtner rechnet mit einer Mindeststandzeit der Bäume von etwa 30 Jahren. „Obstbäume eignen sich hier am besten“, sagt er.
Ein Doppeleffekt entstehe dadurch, dass die Fortpflanzung von Insekten gefördert werde und Vögel in den Bäumen ihren Rückzugsort finden können. Berkowicz ist auch mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) im Gespräch, eine Plakette als „Fledermausfreundliches Haus“ zu bekommen, da er mit seinem Projekt alle Auflagen erfüllt.
Platz zum Verweilen
Auf der organisch geformten Fläche rund um die Bäume gibt es eine Wiese mit insektenfreundliche Blumen und Sträuchern. Eine künstlich angelegte etwa zehn Zentimeter tiefe Wassermulde, die sich mit Niederschlagswasser füllt, bietet Insekten und anderen Tieren genügend Flüssigkeit. Totholzpolter werden ebenfalls Räume für die Insekten bieten. Umzäunt wurde die Fläche mit einem etwa 70 Zentimeter hohen naturbelassenen Staketenzaun.
Bienenvölker ansiedeln
Auch Bienenvölker will Berkowicz in seinen Oasen ansiedeln. Einer der Hausmeister im Haus der Evangelischen Kirche in der Kölner Südstadt, Viktor Weber, ist auch Imker und hat angeboten, neben seinen Bienenvölkern auf dem Gelände des EKV weitere Völker auf den neuen „Renaturierungsflächen“ anzusiedeln.
„Die Ausgaben können wir relativ gering halten, denn bis auf die Bäume, Samen und Zäune und dem entsprechenden Material entstehen uns eigentlich keine weiteren Kosten, da wir fast alles selbst machen“, sagt Berkowicz.
Ideale Bodenbeschaffenheit für die Blumenwiese
Das um die Bäume verteilte Rindenmulch entstehe durch die gehäckselten gefällten Bäume. Kompost aus gemähtem Gras sorge für eine ideale Bodenbeschaffenheit für die Blumenwiese. Die Pflege der Flächen und die Baumkontrolle selbst werde die G&R übernehmen. „Von Vorteil ist, dass sich die Flächen innerhalb unserer Anlagen befinden. So haben die Hausmeister einen Blick darauf, und die Mieterinnen und Mieter fühlen sich im besten Fall auch dafür verantwortlich“, hofft er.
Natur einfach mal Natur sein lassen
Die Kosten für das Projekt übernimmt die ASG. Geschäftsführer Guido Stephan steht hinter der Idee. „Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns bei der ASG und der G&R ein wichtiges Anliegen. Bei unseren Bauprojekten haben wir uns in den letzten Jahren vor allem hinsichtlich des Energieverbrauchs auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und wenden diesen Grundsatz auch bei der Bewirtschaftung unserer Wohnungsbestände an“, sagt er.
Mit dem Baumprojekt setze die ASG und die G&R ein weiteres wichtiges Zeichen für einen guten Umgang mit der Natur. Die Stadt Köln war ebenfalls sofort von Berkowicz‘ Idee begeistert, ebenso der NABU.
Ein Platz zum Verweilen
Mit so viel Rückendeckung konnte Berkowicz im Frühjahr die ersten drei Baumoasen fertigstellen: „Dies soll ein Platz zum Verweilen werden: für unsere Mieter, für die dort Bänke bereitstehen werden, und auch für Kinder, die die Natur einmal bewusst in ihren Jahreszeiten erleben und neu entdecken können.“ Das Tolle sei, sagt der Initiator des Projekts, dass das Ganze nicht viel Arbeit mache: „Man kann die Fläche im Prinzip sich selbst überlassen und die Natur einfach mal Natur sein lassen. Mal sehen, was passiert.“
Info zur ASG
Die Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH (ASG) im Ev. Kirchenverband Köln und Region ist bundesweit die einzige Immobiliengesellschaft, die zu 100 Prozent in evangelischer Hand ist. Die Gesellschaft verfügt über mehr als 1700 Wohnungen in Köln und Umgebung, davon über 700 ausgewiesene Seniorenwohnungen, vier Demenz-WGs sowie Wohngruppen für ehemals obdachlose Menschen, für Menschen mit Behinderung oder aus schwierigen Verhältnissen, Mutter-Kind-Gruppen sowie Frauen mit häuslicher Gewalterfahrung.
Sven Berkowicz ist gelernter Gärtner und Fachagrarwirt für Baumpflege & Baumsanierung und ist Teamleiter des Baum- und Gartenpflegeteams der G&R, einem Tochterunternehmen der ASG.
Standort
50678 KölnVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
-13
Fläche
300 m²
Pflanzliste
Bäume
Wiesenblumen