In einer wenig bespielten Ecke (ca. 4qm) unseres Außengeländes ( insgesamt etwa 500qm) soll ein etwa 50-60cm hohes Kräuterbeet entstehen. Unser gesamter Außenbereich ist sehr naturnah gestaltet, obwohl unser Standort mitten zwischen Mehrfamilienhäusern nahe der Innenstadt Wilhelmshavens liegt.
Für die Umrandung des Kräuterbeetes entscheiden wir uns für eine Trockenmauer, um den Insekten noch mehr Struktur in unserem Gelände zu bieten. Mit Elternunterstützung sammeln wir zahlreiche, alte Klinker- und Ziegelsteine, Bauschutt, Kleiboden und leere, gereinigte Milchverpackungen für die Anzucht, denn wir möchten möglichst nachhaltig vorgehen und wenig Geld ausgeben.
Wir beginnen im April mit der Vorbereitung der Milchpackungen und Eierkartons für die Anzucht unserer Kräuter auf der Fensterbank.
Nachdem die erste Ladung an kostenlosen Steinen angekommen ist beginnen wir mit der Rodung und Vorbereitung des Bereiches. Der vorhandene Bewuchs muss entfernt werden, die Erde gelockert und der Grundstein gelegt werden.
Mit ihren Schubkarren helfen die Kinder an jedem Vormittag mit die Steine nahe ans zukünftige Beet zu bringen und mit Hilfe einer Erzieherin die Steine zu stapeln. Aus Klei ( sehr tonhaltige, heimische Erde) und Wasser mischen wir einen Schlickmörtel, der die Steine z.T. miteinander verbindet und für Festigkeit sorgt.
Als der Mauerring steht schaffen die Kinder Sand und Klei und Schutt und Mutterboden heran, der dann als Mischung das Kräuterbeet ausfüllt.
Nun sind auch die Setzlinge soweit und die Kinder können das Beet bepflanzen.
Zur internen "offiziellen" Einweihung, nur im Kreise aller Mitarbeiterinnen und Kinder enthüllen wir das Maskottchen (Bienenfigur) und beklatschen unser Werk!
Standort
26382 WilhelmshavenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
28
Fläche
4 m²
Pflanzliste
Thymian, Salbei, Lavendel, Knoblauchsrauke, Mutterkraut, Vergißmeinnicht, Minze div., Oregano, Melisse, Kapuzinerkresse div., Petersilie, Borretsch, Schnittlauch, Gundermann