Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Wir, die Initatorinnen des Projekts, Bettina Ebinger und Dariya Ziehn, haben uns im Frühjahr 2021 in der Bürgerinitiative „Lebenswertes Ettingshausen“ kennengelernt und schnell gemerkt, dass wir in Natur- und Gartenfragen auf einer Linie liegen. Um dem Anliegen der Bürgerinitiative, die Lebensqualität in Ettingshausen durch engagierte Aktionen zu steigern und eine Erweiterung des Gewerbegebietes zu verhindern, Nachdruck zu verleihen, beschlossen wir, uns um die Aufwertung der innerörtlichen Gemeindeflächen zu kümmern. Es handelt sich hauptsächlich um kleinere Baumscheiben und Straßeninseln, die im Zuge der Straßenerneuerung entstanden sind. Bei einer Begehung mit der Leiterin des gemeindlichen Bauhofs zeigte sich, dass unser Anliegen positiv aufgenommen wird, eine Unterstützung durch Material und Arbeitskraft aber kaum möglich ist (immerhin fünf Säcke Erde und 60 Euro als Beitrag des Ortsbeirats).
Deshalb mussten wir unsere ursprüngliche Idee, blühende Magerwiesen anzulegen, zurückstellen. Wir haben stattdessen drei etwas größere und fünf kleine Flächen in der Dorfmitte von Wildwuchs befreit und insektenfreundlich bepflanzt und eingesät. Die Flächen liegen an zentralen Plätzen, etwa vor dem Kinderspielplatz, der örtlichen Grundschule oder an der Bushaltestelle. Die meisten Saaten fielen leider der Hitze und Trockenheit im Mai/Juni zum Opfer. Unsere eigenen Ableger und als bienenfreundlich eingekaufte Stauden gedeihen immerhin und bieten schon jetzt Nahrung für die Insektenwelt.
Die folgenden Arten sind zu finden:
1. Ableger von Storchschnabel, Apfelminze, Frauenmantel, Hohem Sonnenhut, Beinwell,
Golderdbeere, Spornblume, Seifenkraut, die sich noch ausbreiten müssen
2. Lupine, Skabiose, Mädchenauge, Salbei, Löwenmaul, Lavendel, Schmetterlingsflieder und
weitere Stauden
3. Kosmeen aus eigener Anzucht
4. Aus entsorgten Friedhofsschalen gerettete Frühblüherzwiebeln.
Wir hoffen, dass wir im September größere Projekte mit Hilfe des kommunalen Bauhofs realisieren können.

Über unser Projekt wurde in den regionalen Tageszeitungen berichtet, siehe auch unter https://www.lebenswertesettingshausen.de/news
und

https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/pflanzaktion-in-ettingshausen-90662320.html .

 

Standort

35447 Reiskirchen- Ettingshausen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Fläche

40 m²

Pflanzliste

1. Ableger von Storchschnabel, Apfelminze, Frauenmantel, Hohem Sonnenhut, Beinwell,
Golderdbeere, Spornblume, Seifenkraut, die sich noch ausbreiten müssen
2. Lupine, Skabiose, Mädchenauge, Salbei, Löwenmaul, Lavendel, Schmetterlingsflieder und
weitere Stauden
3. Kosmeen aus eigener Anzucht
4. Aus entsorgten Friedhofsschalen gerettete Frühblüherzwiebeln.