In unserem Garten gärtnern wir seit 15 Jahren, mittlerweile zu Fünft.
Als wir in unser Haus mit Garten einzogen, blühte im Garten nicht viel. Es gab vor allem eine riesige Thuja-Hecke, viel Kirsch-Lorbeer, zumeist überalterte Sträucher und große Rasenflächen. Aber auch ältere Bäume und vor allem einen tollen Walnussbaum, der im Sommer Schatten schenkt und mit seinen Nüssen viele Tiere in den Garten lockt (uns schmecken sie aber auch).
In den ersten Jahren haben wir nicht viel im Garten verändert, da die Kinder klein waren und die Zeit fehlte. Es wurden hauptsächlich Büsche entfernt, um etwas Licht in den Garten und auf die wenigen vorhandenen Blumenbeete zu bringen. Hier und da haben wir etwas Blühendes gepflanzt.
Was ist uns heute wichtig:
Keine Chemie im Garten
Möglichst viel kompostieren oder als Mulchmaterial im Garten belassen
Nahrung und Lebensräume für Tiere schaffen und erhalten
Keine Beton- und Schotterwüsten, sondern blühende Lebensräume schaffen, die Tiere und uns selbst erfreuen und gesund erhalten.
Zahlreiche Tiere leben in unserem Garten oder besuchen ihn regelmäßig: Kammmolch, Kröten, Blaue Holzbiene, Hummeln, Bienen, Hornissen, Igel, Eichhörnchen, zahlreiche Vogelarten. Angeblich leben auf dem Nachbargrundstück Feuersalamander im Lichtschacht. Wir freuen uns darauf, dass mal einer zu Besuch kommt.
Das haben wir in den letzten Jahren schon gemacht:
Kompost angelegt
2019 Totholz- und Laubhaufen angelegt (ein Igel ist schon eingezogen)
Steine aufgesetzt, aus denen eine Trockensteinmauer werden soll (hier sind schon Kröten eingezogen)
2020 Blühwiese angelegt
Apfelbaum gepflanzt (gepfropft mit den Äpfeln von der Oma)
Quittenbaum gepflanzt
Hochbeet gebaut
2020 Kleine Kastenbeete für die Kinder gebaut
Viele Blumenzwiebeln für Frühblüher (Narzissen, Tulpen, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen) im ganzen Garten verteilt
2020 Frühbeetkasten gebaut
Ganz neu dieses Jahr:
Kleines Beet mit bienenfreundlichen Pflanzen im Küchengarten angelegt (Flockenblume, kleines Mädchenauge, Leinkraut, Skabiose, Beinwell – mein Muttertagsgeschenk 2021)
Miniteich in Zinkwanne (die Libellen sind schon da)
eine Felsenbirne gepflanzt
Totholzhaufen in der Sonne angelegt
Verkrautete Fläche an der Terrasse mit drei verschiedenen Sonnenhüten (Echinacea Simulata, Echinacea Purpurea, ein Namenloser) und Prachtkerze neu bepflanzt
Himbeerbeet (Autumn Bliss) an der Hauswand angelegt
Beerensträucher (Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren) im neu entstehenden Küchengarten gepflanzt
Hügelbeet u.a. aus den angefallenen Rasensoden aufgesetzt und die Tomaten hinein gepflanzt – wir hatten noch nie so tolle Tomatenpflanzen, trotz des vielen Regens
Eigentlich sollte das für 2021 unser großes Projekt werden, aber wir haben es bis jetzt nicht geschafft. Jetzt planen wir mal den Start für den Herbst: Terrassenbeet von morschen Eisenbahnschwellen befreien. Beet terrassieren und Trockensteinmauern anlegen. Neubepflanzung mit bienenfreundlichen Pflanzen, wobei die bereits im Beet vorhandenen Pflanzen wie z.B: Akelei, Iris, Flockenblume, Wollziest, Staudensonnenblume, Fette Henne, Gemswurz, Sonnenhut, Astern und Kugeldisteln wieder verwendet und durch neue Pflanzen ergänzt werden sollen. Außerdem soll ein Teil der neu entstehenden Beete mit Kräutern wie Thymian, Rosmarin, Ysop, Edelgamander und Minzen bepflanzt werden. Das ganze Beet werden wir dieses Jahr nicht schaffen, da es sehr groß ist und wir alle Steine allein und von Hand bewegen müssen. Wir werden uns in Etappen vom einen Ende bis zum anderen vorarbeiten und schauen mal, wie schnell wir voran kommen. Dann haben auch die Tiere, die schon in den lose aufgeschichteten Steinen eingezogen sind, Zeit umzuziehen.
Standort
65597 HünfeldenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
5
Fläche
450 m²
Pflanzliste
Stauden:
Großer Wiesenknopf Sanguisorba Officinalis
Ackerglockenblume Campanula rapunculoides
Rapunzelglockenblume Campanula rapunculus
Mutterkraut Tanacetum parthenium
Ochsenauge Buphtalum Salicifolium
Heilziest Betonica Officinalis
Eibisch Althea Officinalis
Straffes Eisenkraut Verbena Stricta
Muskateller Salbei Salvia Sclarea
Breitblättrige Glockenblume Campanula latifolia
Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium
Lanzen Eisenkraut Verbena hastata
Ästige Graslilie Anthericum ramosum
Echinacea Pupurea Magnus
Echinacea Purpurea Sorte unbekannt
Echinacea simulata
Stauden Mohn
Prachtkerze
Purpurdost
Akeleiblättrige Wiesenraute
Beinwell
Bergflockenblume
Kleines Mädchenauge
Lein
Skabiose
Rainfarn
Sonnenauge
verschiedene Astern
Gehölze:
Felsenbirne
Säulenbirne (noch im Topf)
Säulenpflaume (noch im Topf)
Säulensüßkirsche (noch im Topf)
Beerensträucher:
Herbsthimbeere Autumn Bliss
Brombeere Navaho
Johannisbeere
Stachelbeere Mr. Green
2 verschiedene Heidelbeeren
Pflanzen in Hochbeet und Hügelbeet Saison 2021:
Tomaten
Salate
Koriander
Blumenkohl
Paprika
Gurken
Zucchini
glatte Petersilie
krause Petersilie
Schnittlauch
Apfelminze
…und Samen:
Borretsch
Mangold
Möhren
bunte Bete
Kapuzinerkresse
Schwarzwurzeln
Petersilienwurzeln