Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Etwa 1500 m² mit einigen Obstbäumen wurden über 5 Jahre fortlaufend bepflanzt, ohne uns am Wettbewerb zu beteiligen.

Jedes Jahr wurden Kräuter, Sträucher und Bäume gepflanzt und die Diversität auch in diesem Jahr beträchtlich erhöht. Das zum Mühlenfließ abschüssige Gelände bietet sowohl trockene als auch feuchte Bereiche und wurde durch Anlegen von Kleinbiotopen(Totholz-, Lesestein-, Lehm-, Sand-, Laubstreuhaufen, Heckenverbreiterung und Benjeshecken im Zaunbereich) ergänzt. Das palettenbasierte große "Insekten- und Wildbienenhotel" ist gut angenommen worden und bietet zahlreichen Arten zusätzlichen Schutz und Brutgelegenheiten. Fast alle Bäume haben selbst gebaute Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse. Einige alte hohle Obst-Bäume bieten zahlreichen Tieren Lebensräume. Das Bienen-Futterpflanzenangebot ist auch durch drei je ca. 6m² Blühmischungs-Aussaatflächen(Test von unterschiedlichen Samenmischungen/z.T. selbst gesammelt)  für die 6 Bienenvölker unserer Schulimkerei wieder erhöht worden. Seltene Mähtermine sind auf Blühtermine und Optimierung des Blühpflanzenspektrums ausgerichtet worden. Pflanzungen auf dem Schulgeände verbesserten u.a. die Vielfalt und Zahl von Frühblühern.

Neben unserem Bienengarten pflanzten die Jungimker-innen 6 alte Apfelsorten auf die neue Streuobstwiese(Ergänzungspflanzungen im Herbst geplant, auch erstmals mit "bulbs for kids").

Der entstandene Lehrpfad wird auch wie die Schulimkerei/Lehrbienenstand und Konsultationsstützpunkt stark genutzt(Interessierte Öffentlichkeit der Region, Schulgruppen aller Schulformen und Altersgruppen, Vorschulgruppen buchen "Erlebnistage"-z.Z. durch Corona leider erheblich eingeschränkt). Es entstanden Facharbeiten und "Jugend forscht" -Beiträge.

Unser Anliegen wurde und wird durch Dutzende Firmen und Einrichtungen, Institutionen und Ämtern der Stadt  unterstützt.

Sie sind  herzlich eingeladen, uns zu besuchen und unseren mehrfach preisgekrönten Schulhonig zu probieren. Immer Montag oder nach Vereinbarung (Tel.: 033605/217)

Standort

15234 Frankfurt(Oder)

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

50

Fläche

1500 m²

Pflanzliste

Hier nur einige von uns gesäte/gepflanzte Arten. (Schwerpunkt: pollen-, und nektarreiche Arten)

Kräuter:

Frühblüher:

Winterling, Krokusse, Tulpen, Hyazinthen, Christrosen, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Blaustern, Goldstern, Veilchenarten, Gundelrebe, Narzissen, Traubenhyazinthen, Leberblümchen, Milchstern, Lungenkraut …

Waldmeister, Goldnessel, Salbeisorten, Lavendel und andere „Tee-/Heil-/Gewürzpflanzen, Königskerzen, Nachtkerzen, Nachtnelken, Katäusernelken, diverse Korbblütler(Topinambur, Flockenblumen, Eselsdistel, Rainfarn, Witwenblumen, Glockenblumen, …) Lupinen, Johanniskraut, Leimkraut usw. …

Sträucher:

Sehr viele Beerensträucherarten, Blauregen, Wilder Wein, Sommerflieder, Liguster , Spiersträucher, usw., Kartoffelrose, Hundsrosen u.a. ungefüllte Rosensorten, Falscher Jasmin, Schneebeere …

Bäume:

Esskastanie, Pfirsich, Mirabelle, Schnurbaum, Rosskastanie, Baumhasel, Weiden(u.a. Tipi, Weidenzaun ca 60 m, Einzelstandorte), Blauregen, Bienenbaum/Euodia, Essigbaum, Faulbaum, Pfaffenhütchen, …