Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Das Garten- und Friedhofsamt der Stadt Aschaffenburg legt seit 2017 Blühflächen an. Die innerstädtischen Flächen wurden bis heute auf ca.18.000 m² insgesamt erweitert. Ab 2022 kommen noch mal ca. 11.000 m² dazu.

Die neuen Blühflächen werden im Februar mittels eines 3-Schar-Pfluges umgebrochen bzw. je nach Bodenart wird die Wiesennarbe ca. 10 cm tief abgetragen und entsorgt.

Im März werden dann die Fläche mit einem Grubber weiterbearbeitet, um den Boden zu lockern und eine feinere Körnung zu erhalten. Danach wird mit einer Kreiselsegge mit aufgebauter Saatmaschine das Saatbeet hergestellt und die Samen in die Fläche eingebracht. Die Samen dürfen nicht zu tief in den Boden eingebracht werden. Die dafür nötigen Geräte sind Eigentum der Stadt Aschaffenburg. ,

Um die Ausbringung zu erleichtern, wurde das Saatgut mit Maisbruch vermischt, so kann das Saatgut mit der Maschine gleichmäßiger auf der Fläche verteilt werden.

Für die meisten Blühflächen haben sich durch Erfahrungen, was Boden/Standort im Stadtgebiet angeht, drei Mischungen als besonders gut herauskristallisiert:
Die Mischungen von Rieger und Hofmann mit den Nr. 8 (Schmetterlings- und Wildbienensaum), Nr. 10 (Wärmeliebender Saum) und Nr. 14 (Verkehrsinselmischung). Je nach Mischung werden ca. 2-4 Gramm Saatgut pro m² aufgebracht.

Nach der Ansaat müssen die Flächen je nach Witterung in der Keim- und Auflaufphase ca. 6 Wochen lang zwei Mal wöchentlich mit einem Schlepper mit angebautem Wasserfass beregnet werden.

Mehrjährige Mischungen werden nach einem Jahr Ende Februar mit einem Doppelmesserbalken abgemäht und das Mähgut wird aufgenommen.

Standort

63739 Aschaffenburg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Fläche

18.000 m²