Um wirkungsvoll mehr biologische Vielfalt zu schaffen, reichen einfache Mittel. Genau diese mit Spiel, Spaß und Gartenarbeit zu vermitteln, ist das Ziel unserer jährlichen Pflanzaktion: Unsere Waldkinder nehmen aktiv am Prozess „Säen – wachsen – ernten“ teil und erfahren mit allen Sinnen, wo Lebensmittel herkommen, welche Arbeit in ihnen steckt und wie sie mit den Pflanzen Tieren „helfen“ – wie bei uns dieses Jahr speziell den Wildbienen. Dass dabei eine junge Generation heranwächst, die die biologische Vielfalt achtet und schützt – passiert „nebenbei“: Der neu angelegt Nasch- und Nutzgarten wächst den Kindern ans Herz, durch eigenes Erleben beim Anpflanzen, Pflegen und Ernten, beim Staunen, beim Beobachten, beim Experimentieren, beim Riechen, Tasten, Sehen, Schmecken und Hören – etwa auf den Ruhebänkchen direkt an den Beeten. Und dabei bleibt es meist nicht: Die Kinder tragen ihre Begeisterung weiter: in die Herzen von Erzieherinnen, Erziehern, Freunden, Eltern und Großeltern.
Unser Nasch-, Nutz- und Wildbienengarten
Auf einer Wiesen-Fläche haben wir über mehrere Wochen hinweg mit umweltfreundlichen Baumaterialien nicht nur Beete gebaut und heimische, wildbienenfreundliche Pflanzen gesetzt. Die heimischen, unbehandelten Baumstämme als Beeteinfassung für unseren Nutz- und Naschgarten bieten Nist- und Rückzugsmöglichkeiten. Alle bienenfreundlichen Nutzpflanzen gelangen in unseren Gärten zur Blüte.
Unterschiedliche Böden bieten allen Arten von Wildbienen genau das, was sie brauchen: Reine Erde, Rindenmulch, Erd-Sand-Gemische, Steine, offene Bodenstellen, lückige Grasnarben, Sandflächen: Denn wir haben auch noch Blumenbeete angelegt – teilweise mit Totholz als Beeteinfassung, teilweise Trockensteinmauern aus lokalem Main-Sandstein.
Standort
97877 WertheimVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
16
Fläche
50 m²
Pflanzliste
- Möhren
- Schnittlauch
- Zwiebeln
- Brombeeren (Stängel als Nistplätze für Wildbienen)
- Himbeere
- Alpenjohannisbeere
- Garten-Rettich (Radieschen)
- Erbsen
- Tomaten
- Kürbisse
- Kiwis
- Gurken
- Paprika
- Margeriten
- Sonnenblumen (heimische, pollen- und nektarreiche Art)
- Im Spessart heimische Wildblumen, so ausgewählt, dass von April bis Oktober ständig etwas blüht (Malven, Klatschmohn, Schafgarbe, Acker-Ringelblume, Bibernelle, Glockenblumen, Löwenzahn,…)
- Krokusse
- Tulpen
- Gänseblümchen