Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Wir wilden Feldler sind ein eingetragener Verein und möchten gemeinsam aus einem ehemals brachliegenden Stück landwirtschaftlicher Fläche ein blühendes Paradies für Mensch und Natur schaffen. 

Ausgangssituation: brachliegende ehemalig landwirtschaftlich genutzte Fläche

Ziel: Förderung von Naturschutz und Artenschutz, Bewusstsein schaffen für Umweltschutz mit allen Sinnen. Anfassen, schmecken, riechen, erleben. Schaffen eines Lernortes für nachhaltige Entwicklung.

Maßnahmen unter anderem:

  • Permakultur (Anbau von Gemüse im Einklang mit der Natur, seltene und alte Sorten, Mischkultur, Bodenverbesserung durch bunte Zwischenkulturen und mulchen, Nützlinge fördern, Blühstreifen anlegen, Verzicht auf jegliche künstliche Spritz und Düngemittel, Vorbild Demeter)
  • Streuobstwiese anlegen (Kulturgut Streuobst als solches fördern, den für die Region typischen Ortsumgebenden Ring aus Streuobstwiesen erhalten, alte Sorten passen zur Region und örtlichen Bedingungen, max. zweimahlige Mahd im Jahr für mehr Artenvielfalt in der Wiese)
  • Gestaltung Biotop (Teich mit heimischen Pflanzen bepflanzen, Uferbereich insekten- und amphibienfreundlich mit Totholz, Steinen und Kies gestalten, artenreiches Staudenbeet anlegen, Wall mit Wildrosen aufwerten, kahlen Erdhügel mit Ansaat begrünen)
  • Natur-und Artenschutz (heimische Bäume und Sträucher pflanzen, Lebensraum schaffen durch Heckenstrukturen, Totholz, Asthaufen, abmagern der Wiesenflächen, Nistmöglichkeiten anbieten und ähnliches)
  • Umweltbildung (Kindergartenkooperation: Wir stellen dem örtlichen Kindergarten seit diesem Jahr dauerhaft eine Fläche zum Bepflanzen zur Verfügung. Wäre nicht Corona, würden wir gerne jährlich ein öffentliches Fest sowie Aktionstage für Kinder anbieten, aber das war auf Grund der Infektionslage bisher nicht möglich.)

Impressionen von uns und unserem wilden Feld online unter https://www.instagram.com/das_wilde_feld/

Standort

78247 Hilzingen

Extrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo

Bewerbungsvideo Zwei unserer Feldkinder haben sich zusammen selbst das Lied "Guck mal diese Biene da - summ, summ!" von Lichterkinder (Text + Musik: Florian Bauer) ausgesucht und für den Wettbewerb in ihrem Garten performt. Auch hier gibt es nämlich extra eine Blumenwiese für die Bienen. Gerne hätten wir im Rahmen unseres Sommerfestes mit allen Kindern eine kleine Aufführung gemacht, aber Corona und das schlechte Wetter haben uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zum Glück haben die zwei Mädels aber dafür stellvertetend zu Hause ihren Song aufgeführt und aufgnommen. Vielen Dank an Lorena und Melina!

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

10

Fläche

5000 m²

Pflanzliste

Streuobstwiese (mit möglichst historischen Sorten, diese 10 von geplanten min.20 Obstbäumen wurden dieses Jahr bereits gepflanzt):

Apfelbäume: Malus „Rheinischer Bohnapfel“, „Roter Boskop“, „Brettacher Sämling“, Roter Berlepsch“, „Goldparmäne“, „Gravensteiner“, Retterbaum Sorte unbekannt

Birne: Pyrus com. „Stuttgarter Geißhirtle“

Kirsche: Prunus domestica „Katinka“,

Quitte: Cydonia „Konstantinopler Apfelquitte“

 

Umgebung Teich:

Mädesüß, Wasserdost, Blutweiderich, hohler Lerchensporn, Waldgaißbart, Farn, Walderbeere, Beinwell, gewöhnliche Akelei, Raublatt Aster, Frauenmantel, Muskatellersalbei, Diptam, Karthäusernelke, Iris, Storchschnabel, Frühjahrsblüher (Krokus, Blausternchen, Schachbrettblumen)

 

Teich:

Wasserminze, Kalmus, Fieberklee, Krebsschere, Blutweiderich

 

Ansaaten, Blühstreifen und Gründüngung:

Esparsette, Kornblumen, Bienenfreund, Ringelblumen, Tagetes, Skabiosen, Schmuckkörbchen, Sonnenblumen, Leinkraut, Königskerze, Borretsch, Klatschmohn, Zinnien, Jungferimgrünen, Löwenmäulchen und weiters

 

Schnittblumen:

Skabiosen, Margeriten

 

Hügelbeet:

hauptsächlich Erdbeeren und Kräuter, unter anderem römische Kamille, verschiedne Pfefferminzsorten, Muskatellersalbei, Thymian

 

neue Gehölze allgemein:

Clematis, Aroniastrauch, Johannisbeeren