Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

DS Smith ist einer der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger, faserbasierter Verpackungen, mit Aktivitäten in den Bereichen Recycling und Papierherstellung. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette verschiedener Sektoren, darunter E-Commerce, Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und die produzierende Industrie.

DS Smith hat seinen Hauptsitz in London und ist im FTSE 100 gelistet. Das Unternehmen ist in 34 Ländern tätig, beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiter und ist ein strategischer Partner der Ellen MacArthur Foundation. Die langjährige Erfahrung geht dabei auf ein Verpackungsunternehmen zurück, das von der Familie Smith in den 1940er-Jahren gegründet wurde.

Indem DS Smith die Papierfasern aus den Kartons wiederverwertet, können jedes Jahr 360.000 Bäume vor dem Abholzen bewahrt werden.

DS Smith Paper Deutschland GmbH produziert in ihrem Werk Aschaffenburg seit 1874, mit rund 200 Mitarbeitern, aus 100 % Altpapier aktuell jährlich 420.000 Tonnen Wellpappenrohpapiere, welche zur Produktion von Wellpappenverpackungen eingesetzt werden. Die für den Produktionsprozess benötigte Energie erzeugt das Werk im eigenen hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerk und deckt darüber hinaus ca. 30% des gesamten Strombedarfs im Versorgungsgebiet der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH (AVG).

Unser Werk ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, OHSAS 18001, DIN EN ISO 50001, FSC-Standard und trägt seit Herbst 2019 die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz verliehene Auszeichnung „Blühender Betrieb“.

Im Jahr 2017 haben wir uns zum ersten Mal mit einer Aktion, an der alle Mitarbeiter eingebunden waren, am Weltumwelttag beteiligt. Aufgrund der sehr guten Resonanz wurden jedes Jahr kontinuierlich immer umfangreichere Umweltschutzmaßnahmen durchgeführt.

Anfang 2019 haben wir eine Beraterin hinzugezogen, mit der wir eine Bestandsaufnahme durchführten und weitere Maßnahmen planten. Daraufhin haben wir am Wettbewerb des Blühpakts Bayern „Blühender Betrieb“ des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (BayStMUV) teilgenommen und im September die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ erhalten.

Unter dem geschulten Auge unserer Beraterin führten wir auch in 2020 Aktionen durch, um die Biodiversität am Standort weiter zu erhöhen.

Selbstverständlich haben wir auch 2021 bereits Maßnahmen durchgeführt und für Herbst weitere Aktivitäten geplant.

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Betriebsflächen

Folgende Maßnahmen zum Artenschutz wurden bereits durchgeführt:

  • Selektives, händisches Roden von unerwünschtem Bewuchs
  • Entfernen von Neophyten, z.B. Essigbaum (Rhus typhina) und Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus)
  • Keinerlei Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden
  • Schaffen von kleinräumigen Strukturen, wie Totholzhaufen, Lesesteinhaufen und Sandhügel (Eidechsen-Habitat).
  • Erhaltung und Förderung von bestehenden Sonderstandorten wie Trockenmauern und Mauerkronen.
  • Aufstellen von 2 Insektenhotels und 6 Wildbienennisthilfen, die in Handarbeit aus recyceltem Holz angefertigt wurden (WiBiNiHis)
  • Anbringen von Nisthilfen für Kleinvögel (insgesamt 19 auf dem gesamten Werksgelände) sowie eines Falkenhorstes
  • Verwildern lassen von Teilbereichen, z.B. Brennnesselrondelle, Jungbirkenbestand, hochstehende Gräser
  • Reduzierung der Mahd (Generell wird nicht vor dem 15. Juni gemäht)
  • Förderung und Schaffung von Magerstandorten
  • Pflanzung von Stauden auf gegebenen Standorten
  • Standortveränderung mit Ansaaten von regio-zertifizierten Blumenmischungen (Rieger-Hoffmann).

So entwickelten sich unsere Flächen im Laufe der Jahre und veränderten ihr typisch industrielles Aussehen. Der bis dahin stets regulär gemähte Rasen wurde durch Mahdreduzierung, Ansaat und Staudenbepflanzung nach und nach durch wilde Blumen ersetzt und somit ein Lebensraum für Insekten und Kleintiere geschaffen.

Bemerkung: Die Bilder wurden aus Platzgründen zu Collagen zusammengefasst.

Standort

63741 Aschaffenburg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

200

Fläche

7000 m²

Pflanzliste

100% regiozertifiziertes Blumenmischungen von Rieger/Hoffmann:

  • Blumenwiese (1) PR 6 Blumen 100% zertifiziert nach VWW*/ErMiV
  • Mager- und Sandrasen (5) PR 6 Blumen 100% zertifiziert nach VWW*/ErMiV

Sonstiger Samen:

  • Thymus pulegioides (Wilder Thymian)

Verschiedene regionale Stauden:

  • Digitalis ferruginea bio (eisenfarbener Fingerhut)
  • Digitalis grandiflora bio (großblütiger Fingerhut)
  • Digitalis purpurea bio (roter Fingerhut)
  • Genista tinctoria bio (Färber-Ginster)
  • Leucanthemum vulgare bio (Wiesen-Margerite)
  • Salvia officinalis bio (echter Salbei)
  • Deschampsia caespitosa (Rasen-Schmiele)
  • Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt)
  • Knautia sylvatica (dipsacifolia) (Wald-Witwenblume)
  • Helleborus niger (Schneerose, Christrose oder Schwarze Nieswurz)
  • Adiantum pedatum (Pfauenrad-Frauenhaarfarn)
  • Campanula persicifolia blau (Pfirsichblättrige Glockenblume)
  • Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
  • Cymbalaria pallida ‘Albiflora‘ (Zimbelkraut)
  • Vinca minor (Kleines Immergrün)
  • Galium odoratum (Waldmeister, Wohlriechendes Labkraut oder Maikraut)

Blumenzwiebeln:

  • Crocus reticulatus (Wilde Krokusse)
  • Tulipa (Tulpen)
  • Narcissus pseudonarcissus (Osterglocken)