Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Hier haben alle Platz: Mensch, Vogel, Igel, Schmetterling, Biene, Hummel, Libelle, ... - unser kleines Paradies. Im Juli 2008 zogen wir nach Vechelde in ein Haus mit pflegeleichtem Grundstück - eine große Rasenfläche eingefasst von Lebensbäumen und Jägerzaun. Für mich als Naturmensch seit Kindesbeinen ein Graus ...
Also wurde dieses Gelände erst einmal renaturiert (das Vorher-Foto zeigt leider nicht mehr alle Lebensbäume, da hatte ich schon ein wenig aufgeräumt). Im Laufe der Jahre ist daraus ein sehr lebendiger Naturgarten geworden. Meine Frau stand mir mit Rat und Tat zur Seite, die Kinder haben fleißig mitgeholfen.
Das Herzstück des Gartens ist die Wildbienenkolonie. Irgendwann bemerkte ich Wildbienen im Garten und habe einen Tonziegel für Wildbienen hingehängt. Dieser Tonziegel sollte der Grundstein für die Kolonie werden. In jedem Frühjahr waren es mehr Bienen und ich habe fleißig angebaut. Nicht jedes Bienenhaus ist geeignet, ich habe viel ausprobiert. Im Winter wird umsortiert, verschmähte Häuser herausgenommen und neue Modelle eingebaut.
Ich bin übrigens auf keinem social media Kanal zu finden - die Mehrzahl der Menschen ist noch nicht reif für diese Art der Kommunikation (meine Meinung) und daher meide ich dieses Medium.
Ich unterhalte mich gern und oft mit Menschen, z.B. treffe ich während meiner Gartenarbeit neugierige Zeitgenossen, ob sie denn einen Blick in meinen Garten werfen könnten - so etwas haben sie ja noch nie gesehen .... Ich gebe dann gerne Tipps und Informationen zum naturnahen Gärtnern - und in letzter Zeit möchten doch einige Menschen ihre Gärten umgestalten. Das freut mich dann sehr und bestätigt mich in meinem Tun.
Es gibt aber auch Zeitgenossen, die für diese Art von Garten null Verständnis und auch keine Toleranz zeigen - allerdings sagen sie Dir das nicht direkt ... In der Tageszeitung durfte ich einem Leserbrief entnehmen, dass unser Ort viel schöner sein könnte, wenn es nicht solch verlodderte Ecken geben würde - inklusive Foto.
Aber davon lasse ich mich nicht beirren. Oft sitze ich auf meiner Feierabend-Bank und schaue mir mein Werk an: hast Du gut gemacht. ;o)

Standort

38159 Vechelde

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Fläche

200 m²

Pflanzliste

Sträucher/Gehölze: Ein großer Süßkirschbaum, Rot-, Weiß- und Schwarzdorn, Mahonien, Sommerflieder, Blut-Johannisbeere, Strauchspiere, Eibisch, Liguster, Weigelie, Winterjasmin, Zaubernuss, Rosen (verschiedene Ramblerrosen und Wildrosen), Forsythie (sorry, war ein Geschenk).

Stauden: Goldlack, Spornblume, Fingerkraut, Habichtskraut, Wald Habichtskraut, Leinkraut, Taglilie, Garten-Yucca, Dost, Wasserdost, Stockrose, Iris, Schwertlilie, Sonnenhut, türkischer Mohn, Storchschnabel, gelber Lerchensporn, Schafgarbe, Herbstanamone, Salbei, Katzenminze, Phlox, Thymian, Herbstaster, Goldrute, Lavendel, Purpurglöckchen, Prachspiere, Salbei, Jakobsleiter, Traubensilberkerze, Kerzen-Knöterich, Flockenblumen, kriechender Günsel, Duftnessel, Goldnessel, gefleckte Taubnessel, wilde Malve, Johanniskraut, Natternkopf, Kuckuckslichtnelke, Traubenskabiose, Witwenblume, Akelei, große Sterndolde, Mutterkraut, Fenchel, Margerite, Stauden-Sonnenblume, Gartenwicke, Kronwicke, Nachtviole, Ehrenpreis, Leberblümchen, Waldhainsimse, Fingerhut, Frühlings-Platterbse, Primel, Schlüsselblume, Kreuzkraut, Königskerze, Goldfelberich, Hornklee, echtes Labkraut, Glockenblume, Heil-Ziest, Maiglöckchen, Kronen-Lichtnelke, Nelkenwurz, Kugeldistel, Flachblatt-Mannstreu, kleinblütiges Weidenröschen, Mädesüß, Blutweiderich, Waldaster, Waldsteinie, Farne, Fetthenne, Hauswurz, Teppichsedum

Zwiebeln: Montbretie, Waldhyazinthe, Lerchensporn, Krokus, Anemone, Blausternchen, Tulpe und Wildtulpe, Schnittlauch, Zierlauch, Winterling, Schneeglöcken, Märzenbecher, Schachbrettblume, Garten-Alpenveilchen, Hasenglöcken, Zwergdahlien

Saat: Ringelblume, Schmuckbörbchen, Sonnenblume, Klatschmohn

Teich: Sumpfdotterblume, Krebsschere, Hornkraut, Sumpf-Schwertlilie, Sumpf-Vergissmeinnicht, Mädesüß, Wollgras, Schlangenknöterich, Rohrkolben, Rosenprimel, Sumpfhahnenfuß