Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Seit dem 15.02.1957 ist das Grundstück im Besitz der Familie Lüdecke, die an der Gastendonk, in St.Hubert wohnt. Ehemals bewirtschafteten hier Georgs Eltern eine Nebenerwerbsstelle mit Schweinen, Gänsen und Hühnern. Im Jahre 2007 erbte Georg Lüdecke das gesamte Grundstück und wandelte es nach und nach zu einem Garten für die Natur um. Durch Renaturierungen konnte er den ökologischen Zustand und die Attraktivität des Gartens verbessern und über die Jahre, aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen, die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume schaffen.

Sein Plan: ein ökologischer Garten für heimische Tiere und Pflanzen. Mit der Zeit war er überzeugt alles nur blühen zu lassen, was da so kam. Immer mehr heimische Pflanzen zogen ein und lockten die entsprechend adaptierten Insekten an. Totholz, mit vielen verschiedenen Holzarten, zogen unzählige neue Bewohner, Insekten und verschiedenste Wildbienen an und lassen uns immer wieder neues spannendes Leben entdecken.

Gemeinsam mit Andrea Duffhauß, die schon Teilnehmerin beim bundesweiten Pflanzwettbewerb mit dem Urban Gardening Projekt in Kempen-Hagelkreuz ist, beschließt er an diesem Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ teilzunehmen.

Ein Platz zum Verweilen
Im Zentrum des Gartens aber auch im Garten verteilt, schaffte Georg Lüdecke mit Sitzgelegenheiten (Bänke, Stühle, Hochsitz) Plätze zum Verweilen für Erwachsene und auch Kinder, die die Natur einmal bewusst in ihren Jahreszeiten erleben und neu entdecken möchten. "Das Beste sei, das das Ganze nicht extrem viel Arbeit mache: die Flächen werden im Prinzip sich selbst überlassen. Die Natur lässt man einfach Natur sein und an meinen Lieblingsplätzen kann man genau beobachten, was passiert,“ so der Naturgartenbesitzer.

Öffentlichkeitsarbeit
Georg Lüdecke setzt sich schon seit Jahren für den NUK = Natur-, Umwelt- und Klimaschutz ein. Er ist seit 2005 Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) und BUND und hat in diesen Funktionen schon viele interessante Projekte mit auf den Weg gebracht.

Erstes Fledermausfreundliches Dorf
Im Oktober 2017 war er Initiator für das „Erste Fledermausfreundliche Dorf“. Der NABU NRW verleiht dem Stadtteil St. Hubert die Plakette.
Siehe: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/fledermausfreundliches-haus/auszeichnungen/duesseldorf/23278.html
In Zusammenarbeit mit den Pfadfindern vor Ort wurden die Fledermauskästen selbst zusammen gebaut und sein Haus erhielt eine Auszeichnung.

Baumfällungen in Kempen
Beim Kempener Klimastreik, im Auftrag von Fridays for Future Kempen, demonstrierte er am 25.06.2019 auf dem Buttermarkt gegen die 16 Baumfällungen in Kempen. Diese Aktion bewirkte, dass 8 Bäume erhalten und stehen bleiben durften.

Wiederherstellung von Artenvielfalt
Im Januar 2021 startet Georg Lüdecke eine Pedition für die Wiederherstellung der Artenvielfalt. Mit Umweltschützer aus der Region setze er sich für mehr Rückzugs- und Lebensräume in öffentlichen Grünanlagen ein. Es werden Unterschriften gesammelt.
Siehe den Zeitungsartikel der Rheinischen Post: https://rp-online.de/nrw/staedte/kempen/georg-luedecke-aus-st-hubert-startet-petition-fuer-mehr-artenvielfalt-im-oeffentlichen-gruen_aid-55818955
Wie das gelingen kann, listet die Initiative detailreich auf. Inzwischen sind bereits über 5000 Unterschriften eingegangen. Die bundesweite Petition und eine Auflistung aller geforderten Maßnahmen gibt es im Internet unter: www.petition-mehr-artenvielfalt-im-oeffentlichen-gruen.de.
Mit seinem hervorragenden Wissen um die Natur ist er Spezialist in seinem Garten.

Facebook
Auch bei Facebook ist Georg Lüdecke zu finden. Siehe: https://www.facebook.com/people/Georg-L%C3%BCdecke/100014840075178/

Mahnwache in Kempen
Jeden letzten Freitag des Monats um 17 Uhr findet man Georg Lüdecke am Buttermarkt bei der Mahnwache in Kempen. Er fordert die Bevölkerung auf eine aktive Rolle zum Klimaschutz einzunehmen. Siehe: https://www.facebook.com/photo/?fbid=1195717904266201&set=ecnf.100014840075178
Bei der Mahnwache erzählt er viel über seinen Naturgarten, Biodiversität und Bienenfreundlichkeit und lädt Interessierte in seinen Naturgarten ein.

Naturgartenführungen und Workshops
Corona hat den Start für die Öffentlichkeitsarbeit nicht gerade erleichtert, doch nachdem wir dieses Jahr erste Erfahrungen in der „Naturgartenführung“ mit Teilnehmern vom Urban Gardening Projekt Hagelkreuz aus Kempen gesammelt haben, bietet Georg Lüdecke Führungen und altersgerechte Workshops auf Anfrage für interessierte Laien an. Der Funke seiner Begeisterung und seine Liebe zum Naturgarten soll auf möglichst viele Natur-, Tier- und Pflanzenfreude, aber natürlich auch auf den absoluten Neuling oder Laien überspringen, d.h. seine Leidenschaft möchte er auch an andere weitergeben. Die Produkte seiner Arbeit verkauft oder verschenkt er gelegentlich an Nachbarn oder Freunde, die seinen Garten als Augenweide oder zur Entspannung sehr schätzen. Den Erlös seines Verkaufes steckt er in gentechnisch- und pestizidfreies Futter für die Aufzucht seiner Enten und Hühnern.

Hinweisschild zur Wildblumenwiese
In Zusammenarbeit mit der NABU-Ortsgruppe und der Stadt Kempen setzte sich Georg Lüdecke dafür ein, dass die angrenzende Fläche zu seinem Grundstück zur Straße hin, als Wildblumenwiese umgewandelt wurde. Dieser Teilbereich wird nun nicht mehr von der Stadt gemulcht und umherliegender Plastikmüll mit verschreddert sondern vielmehr ein Beitrag zum Klima- und Artenschutz geleistet.
Die heute übliche Praxis ungeeigneter „Pflege“maßnahmen sind häufig das Ende der Biodiversität im öffentlichen Grün und bedeuten für viele Arten Tod und Verlust von Lebensraum und Nahrung. Bestehende Gesetze, Grundlagen, Programme, Initiativen und ähnliche Instrumente verfehlen bislang ihre Wirkung in der Breite, Artenschwund und Insektensterben verschlimmern sich zusehends. Die Situation ist dramatisch.
Er und seine Mitstreiter möchten erreichen, dass öffentliche Flächen ökologisch sinnvoll angelegt und gepflegt werden, damit sie dazu beitragen können, das Insekten- und Artensterben in unseren Lebensräumen aufzuhalten. Gemeinsam mit engagierten BürgerInnen möchte er möglichst viel gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken.
Mit einem eigens von der Stadt aufgestelltem Hinweisschild wird die Öffentlichkeit auf dieses Grundstück aufmerksam gemacht. Hier heißt es: Zitat: „Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern schaffen auch Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere wie Schmetterlinge und Bienen. Neben den ökologischen Gesichtspunkten gibt es auch wirtschaftliche Vorteile, da aufgrund der extensiven Bewirtschaftung mit geringeren Bewirtschaftungskosten zu rechnen ist.“ Zitat Ende

Nachbarschaftsarbeit
Auch seinen eigenen Garten hat er mit einem Schild an der Zugangsstraße ausgezeichnet und ist immer bereit interessierten Menschen Rede und Antwort zu geben und eine Führung durch seinen „Naturgarten“ zu machen. Eine aufgestellte Bank an der Wegekreuzung dient der Öffentlichkeit zum Verweilen und wurde mit zwei liebevoll bepflanzten Blumenkübeln mit Kräutern und heimischen Stauden von der Nachbarschaft bepflanzt.

Sein Naturgarten
Das Naturgrundstück kennzeichnet einen großen Baumbestand (Obstbäume und Mischwald) und viele sich selbst ausgepflanzte heimische Pflanzen breiten sich flächendeckend aus. Wir haben 120 Arten in der App bestimmen können. Sträucher (auch mit Johannisbeere, Himbeeren, Brombeeren uvm.) sind viele zu finden. Blühende Hecken und Totholzhecken säumen sein Grundstück. Mit dem Errichten von Wasserstellen und Steinhaufen in der Grünfläche, schafft er Lebensraum für Insekten und andere Tiere. Seine Highlights waren die Honig- und Wildbienen. Fortan war klar, die Pflege erfolgt durch die Mahd mit Balkenmäher und Schnittgutentnahme und zwar nicht vor Juni und nur einmal im Jahr.

Biologische Maßnahmen statt Pestizide
Der Einsatz von Pestiziden jeglicher Art, auch auf öffentlichen Flächen lehnt Georg Lüdecke ab. Er ist der Ansicht, dass sie auch öffentlich zu verbieten sind, ebenso das flächenhafte Ausbringen von Insektiziden (z.B. auch BT- haltige aus der Luft!), da nachweislich massiv Nichtzielorganismen geschädigt werden. Es sind ausschließlich Nützling schonende, mechanische und biologische Maßnahmen (z.B. Pheromonfallen) zuzulassen.

Wir tun was für Bienen/Bienenstöcke
Seit sechs Jahren sind im Naturgarten Honigbienenvölker beheimatet. Zielstrebig fliegen sie ihre Nektar- und Pollenquellen an. Durch blühende Pflanzen und Bäume werden sie magisch angezogen und sorgen dort für die Befruchtung von Pflanzen. Zwei Bienenstöcke wurden bewusst in Baumwipfel angebracht, denn verschiedene Bienen leben in unterschiedlichen Höhen. Wächst die Wiese nach der 1. Mahd im Juni, steht pünktlich zum Herbst wieder neuer Nektar bereit. Je nach Vorliebe der einzelnen Bienen- oder Hummelart bietet sich ein Unterschlupf im Erdreich, in Totholzhecken, in der Steinmauer, im Sandarium oder in abgestorbenen Pflanzenhohlräumen. Im April diesen Jahres hat Georg ein Bienenvolk (Carnika Bienen) geschenkt bekommen. Er betreut sie und erntete Ende Juni ihren Honig. Wildbienen sind ebenfalls in seinem Garten zu finden, so z.B. die Gehörnte Mauerbiene und die dunkle Erdhummel. Die deutsche Wespe und unzählige andere Insekten gibt es natürlich auch.

Insektenhotels, Fledermauskästen und Vogelhäuser
Verschiedene kleine Insektenhotels an einer Hauswand werden gut angenommen. Mit dem Anbringen von verschiedenen Vogel- und Fledermauskästen an den Hausfassaden und in den Bäumen sollen auch die vom Aussterben bedrohten Fledermäuse und verschiedene Vögel neuen Lebensraum finden. Gesichtet wurden Turmfalken, Fasane, Amsel und Waldohreule, Zilpzalp, Buchfink, Weißbartgrasmücke, Schwarzhäubchenmeise, Baumammer, Heckenbraunelle, Stieglitz, Mönchsgrasmücke, usw. 32 Beobachtungen in der App.

Bestimmungsapps
Für den eigenen Garten haben Georg Lüdecke und Andrea Duffhauß mittlerweile viele Bestimmungs-Apps auf ihren Handys. Wird eine Wildbiene gesehen und will man ungefähr wissen, welche Art es sein könnte, versuchen wir es mit dem Wildbienen-Finder vom Ulmer Verlag. Je nach Größe, Jahreszeit und Nestbau-Aktivität kann man die Arten unterscheiden. PlantNet und Flora Incognita sind Apps zur Pflanzenbestimmung. Picture Mushroom oder Meine Pilze-App dienen zur Pilzbetimmung. BirdNet nutzen wir beide zur Vogelbestimmung.

Schmetterlingsparadies
Im Gewächshaus entsteht bei diesen warmen Temperaturen eine Wohlfühloase für Schmetterlinge.

Gartenteich
Der ausgetrocknete, defekte Teich wurde neu gemacht und nun der Natur überlassen.

Der gesamte Garten, das was entsteht oder vielmehr erhalten wird, ist der wunderbare Traum von einem Garten in der Natur. Er ist eher wild gehalten, hat aufgrund der Pflanzenvielfalt nur schmale Gänge und bietet ungestörten Rückzugs- und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Uns "Anwohnern" spendet er angenehme Kühle/Schatten im Sommer und sauerstoffreiche Luft. ad/glk

 

Standort

47906 Kempen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

4600 m²

Pflanzliste

50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-26 17:59:12″,“Centaurea jacea agg.“,“Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-24 10:34:32″,““,“Unbekannte Spezies“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-24 10:30:23″,“Doronicum orientale“,“Kaukasus-Gemswurz (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-24 10:29:21″,“Crepis capillaris“,“Kleinköpfiger Pippau“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-23 15:16:49″,“Salix cinerea“,“Grau-Weide“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-21 17:43:42″,“Hibiscus syriacus“,“Straucheibisch, Gartenhibiskus“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-21 17:42:24″,“Trifolium repens“,“Weiß-Klee“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:17:33″,“Prunus domestica“,“Zwetschge, Pflaume“,““,““,““,““,“reneklode\n\nhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Edel-Pflaume“
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:12:10″,“Bryonia alba“,“Schwarzfrüchtige Zaunrübe“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:11:13″,“Quercus robur“,“Stiel-Eiche“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:08:21″,“Malus pumila“,“Kultur-Apfelbaum“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:04:21″,“Inula helenium“,“Echter Alant“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 16:07:53″,“Yucca filamentosa“,“Fädige Palmlilie“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-12 19:00:02″,“Hemerocallis fulva“,“Gelbrote Taglilie“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-11 13:51:50″,““,“Unbekannte Spezies“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-11 13:38:47″,“Glechoma hederacea agg.“,“Gewöhnlicher Gundermann (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-11 13:37:43″,“Galium aparine agg.“,“Gewöhnliches Kletten-Labkraut (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-11 13:33:35″,“Torilis japonica agg.“,“Gewöhnlicher Klettenkerbel (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 15:30:03″,“Malva sylvestris“,“Wilde Malve“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 13:25:07″,“Descurainia sophia“,“Gewöhnliche Besenrauke“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 13:21:49″,“Geranium pusillum“,“Kleiner Storchschnabel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 13:20:36″,“Galinsoga quadriradiata“,“Zottiges Franzosenkraut“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 11:18:27″,“Verbascum thapsus“,“Kleinblütige Königskerze (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 11:11:33″,“Sonchus asper“,“Raue Gänsedistel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 11:04:26″,“Papaver rhoeas“,“Klatsch-Mohn“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:55:54″,“Heracleum sphondylium“,“Wiesen-Bärenklau“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:55:15″,“Prunella vulgaris“,“Kleine Braunelle“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:53:38″,“Rumex conglomeratus“,“Knäuelblütiger Ampfer“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:51:38″,“Centaurea jacea agg.“,“Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:47:02″,“Crepis biennis“,“Wiesen-Pippau“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:41:51″,“Daucus carota“,“Wilde Möhre“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 10:19:42″,“Parthenocissus quinquefolia agg.“,“Selbstkletternde Jungfernrebe (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 09:55:51″,“Geum urbanum“,“Gewöhnliche Nelkenwurz“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-10 09:53:10″,“Lapsana communis“,“Gewöhnlicher Rainkohl“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-08 16:07:30″,“Sorghum halepense“,“Wilde Mohrenhirse, Aleppohirse“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-02 15:54:09″,“Centaurea stoebe“,“Rispen-Flockenblume“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-02 15:49:20″,“Gelsemium sempervirens“,“Carolina-Jasmin“,““,““,““,““,“210792 Flora Incognita ist sich da unsicher“
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 15:05:14″,“Plantago major agg.“,“Gewöhnlicher Breit-Wegerich (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 15:00:47″,“Sonchus arvensis“,“Acker-Gänsedistel (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:47:44″,““,“Unbekannte Spezies“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:44:02″,“Sonchus oleraceus“,“Kohl-Gänsedistel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:41:16″,“Achillea millefolium agg.“,“Wiesen-Schafgarbe (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:39:52″,“Tanacetum vulgare“,“Rainfarn“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:37:58″,“Sisymbrium officinale“,“Weg-Rauke“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:37:18″,“Chenopodium album agg.“,“Weißer Gänsefuß (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:35:21″,“Sonchus oleraceus“,“Kohl-Gänsedistel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:34:20″,“Chenopodium album agg.“,“Weißer Gänsefuß (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:33:14″,“Artemisia vulgaris agg.“,“Gewöhnlicher Beifuß (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-01 12:32:28″,“Jacobaea vulgaris“,“Jakobs-Greiskraut“,““,““,““,““,“JKK Jakobs Kreuz Kraut“
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-30 13:46:13″,“Manihot esculenta“,“Maniok“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:42:55″,“Sonchus oleraceus“,“Kohl-Gänsedistel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:39:30″,“Bryonia dioica“,“Rotfrüchtige Zaunrübe“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:35:54″,“Ligustrum ovalifolium“,“Wintergrüner Liguster“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:23:25″,“Hordeum murinum“,“Mäuse-Gerste“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:20:33″,“Vicia hirsuta“,“Rauhaarige Wicke“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:19:19″,“Cirsium arvense“,“Acker-Kratzdistel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:16:37″,“Holcus lanatus“,“Wolliges Honiggras“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:14:32″,“Hylotelephium spectabile“,“Prächtige Fetthenne“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:13:39″,“Leonurus cardiaca“,“Löwenschwanz, Echtes Herzgespann“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-28 14:12:57″,“Lathyrus latifolius“,“Breitblättrige Platterbse“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 16:20:46″,“Anthriscus sylvestris agg.“,“Wiesen-Kerbel (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 16:03:10″,“Vitis vinifera“,“Weinrebe“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:59:47″,“Sambucus nigra“,“Schwarzer Holunder“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:36:47″,“Leucanthemum vulgare agg.“,“Magerwiesen-Margerite (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:34:55″,“Hypericum maculatum agg.“,“Geflecktes Johanniskraut (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:33:12″,“Rubus“,“Brombeere (Gattung)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:30:22″,“Lotus corniculatus agg.“,“Gewöhnlicher Hornklee (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:27:49″,“Centaurea jacea agg.“,“Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 15:13:38″,“Matricaria chamomilla“,“Echte Kamille“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-20 12:16:54″,“Erigeron annuus“,“Einjähriger Feinstrahl“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-06-01 12:39:55″,“Rosa canina“,“Hunds-Rose“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-24 16:50:54″,“Rheum rhabarbarum“,“Gewöhnlicher Rhabarber“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:57:57″,“Philadelphus coronarius“,“Falscher Jasmin, Gewöhnlicher Pfeifenstrauch“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:56:39″,“Corylus avellana“,“Gewöhnliche Haselnuss“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:53:54″,“Juglans regia“,“Echte Walnuss“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:50:24″,“Dactylis glomerata agg.“,“Wiesen-Knäuelgras (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:49:34″,“Heracleum sphondylium“,“Wiesen-Bärenklau“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:47:20″,“Veronica chamaedrys agg.“,“Gamander-Ehrenpreis (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:45:54″,“Symphytum officinale agg.“,“Gewöhnlicher Beinwell, Arznei-Beinwell (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 18:44:47″,“Melissa officinalis“,“Zitronen-Melisse“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 17:03:03″,““,“Unbekannte Spezies“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 17:01:21″,“Viburnum lantana“,“Wolliger Schneeball“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 16:57:51″,“Leonurus cardiaca“,“Löwenschwanz, Echtes Herzgespann“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:51:41″,“Lathyrus latifolius“,“Breitblättrige Platterbse“,““,““,““,““,“ungewiss, evt. zaunRübe 210523\nwickenArtige\n“
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:47:50″,“Hylotelephium spectabile“,“Prächtige Fetthenne“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:44:30″,“Solidago canadensis“,“Kanadische Goldrute“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:39:37″,“Echinops sphaerocephalus“,“Drüsige Kugeldistel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:38:47″,“Paeonia officinalis“,“Stauden-Pfingstrose, Garten-Pfingstrose“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:35:27″,“Geranium robertianum agg.“,“Ruprechtskraut, Stink-Storchschnabel (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:34:19″,“Geranium robertianum agg.“,“Ruprechtskraut, Stink-Storchschnabel (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 12:30:06″,“Taraxacum“,“Löwenzahn (Gattung)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 11:35:44″,“Aquilegia vulgaris agg.“,“Gewöhnliche Akelei (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 11:33:35″,“Polygonatum multiflorum“,“Vielblütige Weißwurz“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 11:32:56″,“Vitis vinifera“,“Weinrebe“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 11:31:50″,“Ribes sanguineum“,“Blut-Johannisbeere“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-23 11:28:37″,“Polygonatum odoratum“,“Echtes Salomonssiegel, Wohlriechende Weißwurz“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:34:53″,“Sambucus nigra“,“Schwarzer Holunder“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:33:39″,“Veronica chamaedrys agg.“,“Gamander-Ehrenpreis (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:32:35″,“Urtica dioica“,“Große Brennnessel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:31:21″,“Plantago lanceolata“,“Spitz-Wegerich“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:30:39″,“Lamium album“,“Weiße Taubnessel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:20:05″,“Anthriscus sylvestris agg.“,“Wiesen-Kerbel (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:05:38″,“Corylus maxima“,“Lambert-Hasel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:04:22″,“Ilex opaca“,““,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:03:40″,“Hedera helix“,“Gewöhnlicher Efeu“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:02:48″,“Berberis thunbergii“,“Thunberg-Berberitze“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:02:13″,“Prunus padus“,“Trauben-Kirsche“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:01:10″,“Acer pseudoplatanus“,“Berg-Ahorn“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 13:00:29″,“Tilia cordata“,“Winter-Linde“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 12:56:33″,“Capsella bursa-pastoris“,“Gewöhnliches Hirtentäschel“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 12:53:55″,“Aquilegia vulgaris agg.“,“Gewöhnliche Akelei (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 12:53:09″,“Euonymus japonicus“,“Japanisches Pfaffenhütchen“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-05-21 12:51:35″,“Syringa vulgaris“,“Gewöhnlicher Flieder“,““,““,““,““,““
id,date,scientific name,name,latitude,longitude,altitude,accuracy,notes
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-26 17:59:12″,“Centaurea jacea agg.“,“Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-24 10:34:32″,““,“Unbekannte Spezies“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-24 10:30:23″,“Doronicum orientale“,“Kaukasus-Gemswurz (Artengruppe)“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-24 10:29:21″,“Crepis capillaris“,“Kleinköpfiger Pippau“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-23 15:16:49″,“Salix cinerea“,“Grau-Weide“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-21 17:43:42″,“Hibiscus syriacus“,“Straucheibisch, Gartenhibiskus“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-21 17:42:24″,“Trifolium repens“,“Weiß-Klee“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:17:33″,“Prunus domestica“,“Zwetschge, Pflaume“,““,““,““,““,“reneklode\n\nhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Edel-Pflaume“
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:12:10″,“Bryonia alba“,“Schwarzfrüchtige Zaunrübe“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:11:13″,“Quercus robur“,“Stiel-Eiche“,““,““,““,““,““
50df858c-eeca-5b97-abb2-bc761b8b6930,“2021-07-20 17:08:21″,“Malus pumila“,“Kultur-Apfelbaum“,““,““,““,““,““ I