Als wir die Pressemitteilung von der Stiftung "Mensch und Umwelt" in den Händen hielten und lasen: Pflanz-Aktion -BIENEN RETTEN, DEUTSCHLAND SUMMT, da war uns klar: Da machen wir mit!
Seit Jahren ist in unserer Konzeption "Natur und Umwelt" fest als Schwerpunkt verankert.
Unser großer Naturspielgarten bietet den Kindern Gelegenheit, Naturerfahrungen hautnah zu erleben, im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben und so schon früh für ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln mit der Natur geprägt zu werden.
In einer ersten Kinderkonferenz fragten wir die Kinder, was sie schon über Bienen wussten
Aussagen der Kinder: (wörtliches Zitat)
"Wildbienen haben keinen Stachel, nur die Igel." (Joona)
"Wir dürfen sie nicht streicheln, weil wir sind zu schwer." (Liam)
"Es gibt eine Königin und ganz viele Arbeiter." (Liam)
"Die leben in einem Bienenhaus." (Ella)
"Die mögen Blumen." (Julia)
"Die brauchen Honig und Nektar und müssen schlafen." (Ella)
Gemeinsam mit den Kindern beschlossen wir die wunderbare Welt der Bienen zu entdecken!
Zunächst galt es zu ergründen: Wo kommen die Bienen eigentlich her?
Also bestellten wir uns 50 Wildbienen Kokons der roten Mauerbiene. Bevor sie schlüpfen konnten, mussten sie noch kühl aufbewahrt werden.
Während des Projektes entstanden viele Gespräche zwischen den Kindern.
Für uns und die Kinder beginnt nun eine erlebnisreiche und spannende Zeit!
Wir verstehen immer besser, dass wir die fleißigen Tiere unbedingt brauchen, um z.B. frisches Obst essen zu können, oder Blumen und Bäume in der Natur zu erleben.
Immer mehr Forscherfragen kommen bei den Kindern auf:
Wie und wo leben Bienen?
Welche Aufgaben haben sie eigentlich?
Wie kommt der Honig in die Biene?
Und wie kommt er wieder heraus?
Warum wird Honig geerntet?
Wie funktioniert der Bienenrüssel?
Warum müssen wir die Bienen schützen?
Warum tanzen Bienen?
Wie funktioniert eigentlich Fliegen?
Mit dem Projekt ist unsere Kita gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungstour gegangen. Mit den verschiedenen Aktionen und Geschichten haben wir eine Menge gelernt und schützen unsere Umwelt nun noch mehr als vorher.
Wir haben verstanden:
alle Arten von Insekten, Wildbienen oder Honigbienen zu schützen und ihre Arten zu bewahren, ist (über)lebenswichtig!
Standort
59077 HammVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
40
Fläche
100 m²
Pflanzliste
Lavendel, Thymian, Salbei, Erdbeere, Kapuzinerkresse, Borago-Borretsch, Calendula, Ringelblumen, Amaranthus, Dill, Marienglockenblume, Kalifornischer Mohn, Inkarnatklee, Flammenblume, Steinkraut, Seidenmohn, Schmuckkörbchen, Levkoje, Bartnelke, Sonnenhut, Kornblume, Sommeraster, Jungfer im Grünen, Schleierkraut, Gelbe Zwergmagarithe, Löwenmäulchen, Phacelia, Spinnenblume, Sonnenblumen, Purpurroter Sonnenhut, Gartenskabiose Mammuts, Mädchenauge, Duftwicken, Zwergsonnenblume, Schmetterlingswiesen-Mischung, Bienenwiesen-Mischung, Ginster, Gänseblümchen, Butterblumen, Majoran