Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Wir, die Feldwerker Ulrich, Tobias und Marco sind auf der Suche nach Feldhelden, um gemeinsam für eine buntere und blühende Zukunft zu sorgen. Ziel ist es mehr Diversität in die Landschaft zu bringen und möglichst vielfältige Lebensräume zu schaffen. Gemeinsam mit Unternehmen, Bürgern und Landwirten wollen wir etwas für die heimische Flora und Fauna tun. Wir schaffen regional und nachhaltig neue Lebensräume für eine Vielzahl an Lebewesen. Hierzu sind Landwirte an unser Portal angeschlossen, die Flächen für die Anlage von Blühwiesen zur Verfügung stellen.

Wir vermarkten auf unserem unabhängigen Portal Blüh- und Bienenpatenschaften, diese werden dann auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Feldern angelegt. Hierdurch soll Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden sich direkt vor ihrer Haustür für den Naturschutz zu engagieren. Dabei wird regionales Saatgut mit heimischen Pflanzenarten verwendet. Es bietet den heimischen Insekten die perfekte Nahrungs- und Lebensgrundlage und auch weitere Wildtiere profitieren.

Die Paten können bei jeder Patenschaft die Region wählen, in der die Fläche angelegt werden soll. Sodass jeder Pate sie besuchen und sich von seiner Mithilfe überzeugen kann. Hierfür können sich Landwirte aus verschiedenen Regionen uns anschließen und an dem Projekt teilnehmen. Bisher sind wir in Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg vertreten, weiter stetig wachsend.

Durch das Anlegen von Blühflächen mit regionalem und mehrjährigem Saatgut, dass vor allem Pflanzenarten enthält, die an den Standorten natürlich vorkommen, werden neue Lebensräume und Nahrung für die heimischen Tierarten geschaffen und den heimischen Pflanzenarten wird Fläche zur Verfügung gestellt. Unser Portal hat auch eine soziale Komponente nämlich den Austausch zwischen Landwirten und der Bevölkerung. Gemeinsam etwas bewegen ist das Motto, jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Bereits nach nur einem Jahr von Feldwerk können wir ein sehr positives Fazit ziehen, was den Austausch mit der Bevölkerung und auch weiteren Landwirten angeht. So erhalten wir wöchentlich Anfragen von Landwirten, die sich unserem Portal anschließen möchten. Auch werden wir häufig von Firmen und Privatleuten kontaktiert, um deren nicht genutzte Flächen in nachhaltige Lebensräume umzugestalten. Durch unsere Blühflächen an öffentlich wirksamen Standorten, machen wir auf das Thema des Artenschwund aufmerksam und sensibilisieren die Bevölkerung.

Gemeinsam mit unserem Partner Limoment, einem regionalem Limonadenhersteller aus OWL, machen wir in vielen Supermärkten in OWL im Frühjahr 2021 Aufbauten und verschenken dort in Summe 5.000 Samentüten und veranstalten gemeinsam einen Blühwiesen-Wettbewerb #flowersforfuture (Weitere Details dazu hier: http://limoment.de/flowersforfuture/).

Neben den Aufbauten mit Limoment, kooperieren wir seit diesem Jahr ebenfalls mit WEZ. WEZ betreibt 22 Supermärkten die uns bei unserem vorhaben möglichst große Lebensräume zu schaffen unterstützen, in dem Sie unsere Patenschaften ins Sortiment mit aufgenommen haben.

Ebenfalls haben wir bereits mit verschiedenen Firmen und Privatpersonen deren Grundstücke und nicht genutzte Flächen in nachhaltige Lebensräume für Insekten umgestaltet.

Neben den Blühpatenschaften bieten wir in unserem Shop weitere Produkte an, die unser Projekt mitfinanzieren wie z.B. Bienenhotels, Nistkästen und Honig.

In Summe haben wir bereits ein Partnernetzwerk mit über 15 Partnern, mit denen wir gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen arbeiten.

Eine intensive Zusammenarbeit sind wir mit einem Landschaftsgärtner eingegangen, der für uns Bienenfreundliche Privatgärten mit Sträuchern, Stauden und Pflanzen anleget.

Aufklärungsarbeit wie ein Feldwerk 1x1 sowie verschiedenes Videomaterial stehen allen Interessenten zur Verfügung. Verschiedene Unternehmernetzwerke haben wir bereits besucht und Vorträge gehalten.

Die Marke Feldwerk weiter nachhaltig etablieren. Ab 2021 möchten wir die Anzahl unserer Landwirte und Regionen weiter kontinuierlich steigern, Prozesse und Strukturen etablieren und automatisieren. Neben weiteren Landwirten und Regionen ist es uns wichtig jedes Jahr dazuzulernen, verschiedenes Saatgut auszuprobieren und uns ständig weiterzuentwickeln und anzupassen. Weitere Projekte sind in Zukunft die Anlage von Streuobstwiesen in Form von Baumpatenschaften, sowie weitere nachhaltige Produkte für unseren Onlineshop wie ein kleines Saatbeet für zu Hause und den Balkon. Eine gemeinsame Limonade mit Limoment ist ebenfalls in Planung. Durch den Verkauf dieser Limonade wird ebenfalls die Anlage von Blühflächen unterstützt. In Planung ist, Produktsiegel auf den Markt zu bringen, welches Produkte nach speziellen Kriterien als insektenfreundlich zertifiziert.

Standort

32584 Löhne

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

15

Fläche

74996 m²

Pflanzliste

  • Schafgarbe
  • Wiesen-Kerbel
  • Kornblume
  • Wiesen-Flockenblume
  • Skabiosen-Flockenblume
  • Wegwarte
  • Wilde Möhre
  • Tüpfel-Hartheu
  • Zahnöhrchen-Margerite
  • Kuckucks-Lichtnelke
  • Rosen-Malve
  • Wilde Malve
  • Klatsch-Mohn
  • Pastinak
  • Natternkopf
  • Spitz-Wegerich
  • Feldrittersporn
  • Braunelle
  • Scharfer Hahnenfuß
  • Rote Lichtnelke
  • Weiße Lichtnelke
  • Leimkraut
  • Goldrute
  • Rainfarn
  • Ringelblumen
  • Feld-Thymian
  • Schwarze Königskerze
  • Kleinblütige Königskerze
  • Und weitere
  • Dill
  • Borretsch
  • Acker-Leindotter
  • Färber-Distel
  • Echter Koriander
  • Echter Buchweizen
  • Erbsen
  • Fenchel
  • Ramtillkraut
  • Sonnenblume
  • Saat-Lein
  • Hornklee
  • Hopfenklee
  • Saat-Luzerne
  • Weißer Steinklee
  • Gelber Steinklee
  • Petersilie
  • Rainfarn-Phazelie
  • Phacelia
  • Rot-Klee
  • Sonnenblumen
  • Und weitere