Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Unser Projekt wurde durch eine Spendenaktion finanziert, die den schönen Namen #SpendefürKrautundBlüten trägt. Ziel war es 1500€ für eine Insektenweide zu generieren. Mithilfe von Social Media (Instagram unter Hashtag #SpendefürKrautundBlüten), eines Zeitungsartikels und dem Support vieler Freunde und Familienmitglieder konnten letztendlich 1630€ gesammelt werden.

Doch worum geht es bei diesem Projekt. Die Spendeneinnahmen helfen uns eine ca. 600 Quadratmeter große Fläche samt eines angrenzenden Erdwalls in ein Insektenparadies zu verwandeln. Es ist uns sehr wichtig, dass von dieser Fläche nicht nur Honig- und Wildbienen, sondern viele weitere Insektenordnungen sowie Säugetiere, Vögel... ja alle Lebewesen, die sich in diesem Ökosystem niederlassen, profitieren. Außerdem wird die Parzelle so angelegt, dass sie möglichst viele Jahre Nektar, Nistplätze und Rückzugsplätze bereitstellt. Hierzu pflanzten wir am 03.04.2021 Obstbäume, Sträucher, Stauden und krautige Pflanzen aus, welche die ganze Vegetationsperiode über nicht nur Tieren, sondern auch uns Beobachtern ein Farbenspiel und Artenvielfalt bescheren soll. Zudem haben wir ein selbstgebautes Insektenhotel (siehe Foto) aufgestellt, in dem solitäre Bienen, semisoziale Baum- oder Gartenhummeln, Ohrenkneifer und sogar ein Singvogel nisten kann.

Für dieses Projekt habe ich mich als Imker mit einem Landwirt zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir das Projekt geplant. Aber auch Insektenforscher*Innen und Gärtner*Innen haben uns dabei beraten.

Ganz besonders wichtig ist es uns für den Schutz aller Insekten einzutreten und nicht die Honigbiene in der Vordergrund zu stellen, da sie nicht vom Aussterben bedroht ist und aufgrund ihrer Beliebtheit einer wachsenden Imkercommunity zu Teil wird. Dabei ist diese Entwicklung gerade für den Schutz von Wildbienen kontraproduktiv, da es Erkenntnisse gibt, aus denen hervorgeht, dass die Honigbiene mit den Wildbienen in einer zunehmenden Bestäuberkonkurrenz steht.

Wir freuen uns sehr, dass wir endlich tätig werden können und hoffen, dass dieses Projekt nicht unser letztes gewesen ist sowie andere inspiriert werden und es in unserer Region Schule macht:-)!

Sofern es die Corona-Situation zulässt, werden wir einen Tag der offenen Tür veranstalten, an dem wir Besucher*Innen  und insbesondere Kindern die Möglichkeit bieten, neben anderen Angeboten, die Insektenweide zu besichtigen und Informationen zu erhalten, damit möglichst viele Nachahmer "generiert" werden :-p. Ansonsten verschieben wir diesen Tag in das nächste Jahr.

Es grüßt euch

Martin Hinkelmann

Standort

47447 Moers

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Fläche

600 m²

Pflanzliste

Bestellliste für Pflanzaktion

Junge Obstbäume (möglichst alte regionale Sorten):

  • Kirsche 2 x 
  • Apfel 2 x 
  • Birne 2 x 
  • Pflaume 2 x 

Sträucher

  • Ginster 4 x
  • Weißdorn 5 x 
  • Rotdorn 4 x
  • Rote Heckenkirsche 4 x 
  • Schlehe 2 x 
  • Hundsrose 2 x 
  • Schneeheide (Erica carnea) 20 x 
  • Lavendel 10 x 

Stauden/krautige Pflanzen

  • Lupine 5 x 
  • Basilikum 10 x 
  • Thymian 5 x 
  • Rosmarin 3 x 
  • Katzenminze 10 x 
  • Ochsenzunge 10 x 
  • Platterbse 5 x 
  • Skabiosen 10 x 
  • Witwenblume 10 x 
  • Wegwarte 10 x 
  • Herbstastern 5 x 
  • Färberkamille 10 x 
  • Fetthenne 8 x 
  • Kugeldistel 10 x 
  • Flockenblume 5 x 
  • Glockenblume 10 x 
  • Blutweiderich 5 x 
  • Gilbweiderich 5 x 
  • Weidenröschen 5 x 

Außerdem wurde noch eine Samenmischung ausgesät, die u. a. Kornrade, Färberdistel, Bittere Schleifenblume, Baldrian, Nelkenleimkraut, Stockrose, Bergwohlverleih, Buchweizen, Borretsch, Weißklee u. v. m. enthält. Im kommenden Herbst werden dann noch Zwiebeln gesetzt, aus denen im nächste Frühjahr Krokusse, Narzissen, Tulpen und Hyazinthen erwachsen.