Der Iserlohner Kinder- und Jugendrat (KiJuRat) ist eine Gruppe von ca. 38 Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 21 Jahren, die unterschiedliche Schulformen besuchen und sich ehrenamtlich zu verschiedenen Themen in der Stadt Iserlohn engagieren. Der Natur- und Umweltschutz ist ein großes Anliegen der Gruppe und die Klimakrise wird als eine der größten Herausforderungen der Gegenwart betrachtet. Seit 2014 engagiert sich der KiJuRat in Iserlohn für den Insektenschutz und seit der ersten selbst organisierten „Bienen-Demo“ im Jahr 2016 wurden immer wieder Informations- und Pflanzaktionen durchgeführt. Gemeinsam errichteten Jugendliche mit Kindern, im Rahmen der Osterferienspiele des Kinder- und Jugendbüros, 2019 eine Pflanzfläche vor dem Eingang des Kinder- und Jugendbüros mit Trockenmauer als Rückzugsort für Wildbienen. Außerdem erwirkten sie die Zertifizierung des Gebäudes Brüderstraße 20 als „Fledermausfreundliches Haus“. 2020 wurde mit Kindern ein großes Bienenhotel gebaut und installiert. Kinder schon frühzeitig für den Umwelt- und Naturschutz zu sensibilisieren, ist das Motto des KiJuRates.
In diesem Frühjahr starteten die Mitglieder der Gruppe ein weiteres Projekt: Am Montag (29. März) begann der Bau einer grünen Oase mitten in der Stadt. Auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern (seitlicher Grünstreifen an der Brüderstraße) wurden bienenfreundliche Samen ausgesät. Auf einer weiteren direkt angrenzenden, ca. 100 Quadratmeter großen Fläche, wurden erste Vorbereitungsarbeiten für ein Urban Gardening-Projekt gestartet, das in den Sommerferien, Juli 2021, umgesetzt wurde.
Vier Apfelbäume, die vor dem Auspflanzen zu beschneiden waren, wurden im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten gepflanzt. Gemeinsam wurde anhand eines Pflanzplans überlegt, welcher Standort auf der großen Fläche für weitere Pflanzen wie Himbeeren, Erdbeeren und Kräuter besonders geeignet ist. Es wurden Pflanzlöcher ausgehoben, Kräuterpflanzen umgesetzt und Altes zurückgeschnitten. Beim Reinigen der bestehenden Pflanzfläche im Eingangsbereich zum Kinder- und Jugendbüro, die auch schon im letzten Jahr als Bienenfutterweide angelegt war, staunten alle Beteiligten, welche für Insekten wichtigen Pflanzen im Boden überlebt haben und darauf warten, von der Frühlingssonne geweckt zu werden. Auf keinem Fall durften diese schon vorhandenen Bienenfutterpflanzen dem Frühjahrsputz zum Opfer fallen.
Im Juli startet dann, in den ersten drei Wochen der Sommerferien, das Urban Gardening-Projekt.
Mit viel Spaß arbeiteten Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters. Eine Kräuterspirale entstand, eine Trockenmauer wurde angelegt und mit Totholz wurden Lebensräume für Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse, Igel, Haselmäuse und andere Tiere geschaffen. Außerdem arbeitet eine weitere Gruppe mit Sandstein und erschuf gemeinsam mit einer Bildhauerin Skulpturen, die den urbanen Garten zieren sollen.
Fachlich unterstützt wurde die Gruppe von dem Märkischen Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer, einem Gärtner und dem städtischen Kinder- und Jugendbüro. Die Anwohner des innerstädtischen Wohngebietes nahmen am Fortgang der Arbeiten begeistert Anteil.
Standort
58636 IserlohnVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
38
Fläche
250 m²
Pflanzliste
Apfelbäume, Himbeersträucher, Johannisbeersträucher, Erdbeeren,
Salbei, Rosmarin, Tymian, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Oregano, Basilikum,
Zucchini, Süßkartoffeln, Karotten, Spinat, Gurken, Paprika, Knoblauch, Salat
Kornblumen, roter und blauer Lein, Mohnblumen, wilde Möhre, Ringelblume, Bechermalve, Königskerze, echte Kamille, echte Saat-Wucherblume, violetter Natterkopf, Weißklee, Rotklee, Beinwell, Wilde Karde, bunte Kornwicke, Vogel-Wicke