Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Hier entsteht ein naturnaher Kinder-und Bienengarten.

wir sind der Kindergarten „Haus für Kinder Henneweide“.
Im August 2020 haben wir unser Haus eröffnet. Seitdem betreuen wir 70 Kinder im
Alter zwischen eins bis sechs Jahren aus den unterschiedlichsten Kulturen mit und
ohne Behinderung.
Neben Inklusion und Bewegung gehört die Nachhaltigkeit zu unseren
Schwerpunkten. Diese wurden bereits im Bau des Hauses hervorgehoben.
Das Haus ist barierefrei, lädt durch seine Gestaltung zur Bewegung ein und ist
unabhängig durch eine Erdwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage.
Für unsere Kinder wird täglich frisch gekocht. Bei der Umsetzung hierfür
unterstützen uns die hiesigen Händler (Bäcker, Metzger, Gemüsehändler).
Wir achten auf saisonale sowie regionale Lebensmittel.
Das Haus für Kinder steht in einem Wohngebiet zwischen Mehr- und
Einfamilienhäusern. Fußläufig gelangt man zur Schule und zum Zentrum der Stadt.
Hier gibt es alles für den täglichen Bedarf (Lebensmittelgeschäfte, Kleidungs- und
Schreibwaren etc.)
Inzwischen haben sich alle im Haus eingelebt und es ist Zeit, unsere pädagogischen
Schwerpunkte zu intensivieren.

Da unser Außengelände zwar grundsätzlich sehr schön zur Bewegung und zum Spiel
einlädt, aber dennoch sehr kahl ist, haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam mit
den Kindern und ggf. Eltern das Außengelände in einen
naturnahen Kinder- und Bienen/Insektengarten zu verwandeln

Durch die naturnahe Gestaltung unseres Außengeländes möchten wir den Garten in eine Landschaft verwandeln, die in ihrer Vielfalt und Offenheit Naturerfahrungen ermöglicht und in der die Kinder selbst zum Gestalter und Akteur werden können.

Auch für die Zukunft unsere Kinder haben wir in diesem Projekt den Klimawandel und den damit verbundenen Blick auf die Insekten in den Vordergrund geschoben. Unser Ziel ist, die Kinder von Anfang an auf einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren. Gemeinsam werden wir die Pflanzen pflegen, bewahren, die Vielzahl der Pflanzen erweitern und dann am Ende von Ihnen ernten. Neben vielzähligen Naschereien wird es viel zu Beobachten und zu entdecken geben. Die Schönheit und Vielfältigkeit der Natur und dem was sie uns bietet, möchten wir den Kindern als großen Schatz mit in ihre Erinnerungen geben.

Gleichzeitig möchten wir den Bienen und Insekten Lebensräume schaffen.

Standort

51702 Bergneustadt

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

30

Fläche

1200 m²

Pflanzliste

Gehölz:

Birne, Apfel, Kirsche, Wildkirsche, Walnuss, Haselnuss

Sträucher: Kornelkirsche, Schlehe, Apfelrose, Weiße Apfelrose, Eingriffliger Weißdorn,  Kupfer-Felsenbirne, Perlmuttbeere, Gemeineheckenkirsche,

Beeren:

Himmbeere, Johannisbeere (schwarz, weiß, rot), Jostabeere, Apfelbeere,  Brombeere, Weide,Erdbeeren

Staude:  Stockrose, Rose, Akelei,  Clematis,  , Hopfen,  Rhabarber, Flocks, Nachtkerze, Lilie

Kräuter: Winterjasmin, Petersilie, Schnittlauch, Lavendel, Thymian, Rosmarin, Currykraut, Salbei, Spitzwegerich, Ringelblume, Wehrmut, Oregano, Minze, Basilicum

Saat: Sonnenblumen, Magarithen, Kornblume, Hahnenfuß, Klatschmohn, Distel, Schafgarbe, Knoblauchsrauke, Ochsenzunge, Glockenblume, Ochsenauge, Wiesenglockenblume, Hirtentäschelkraut, Wiesenflockenblume, Wegwarte, Wilde Malve, Wegmalve, Lupine, Wildblumen aller Art

Gemüse: Tomaten, Paprika, Gurke, Zucchini, Kürbis, Mangold, Pflücksalat