Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

In mehr als 15 Jahren wurde unser kleiner Stadtgarten nach und nach zu einer Tier- und Pflanzenoase umgestaltet. Immer mehr heimische Pflanzen zogen ein und lockten die entsprechend adaptierten Insekten an. Stehendes und liegendes Totholz, in vielen verschiedenen Holzarten, zog unzählige neue Bewohner an und läßt uns immer wieder neues spannendes Leben entdecken.

Nachdem ich 2020 dann arbeitslos wurde und gesundheitsbedingt nicht mehr ganztags arbeiten konnte, beschloss ich, mich vollständig meinen Herzensthemen, dem Naturgarten und der Psychologie zu widmen.

Seither biete ich kleine Naturgartenführungen, Vorträge, Seminare und Workshops für den interessierten Laien an. Corona hat den Start nicht gerade erleichtert, dennoch bin ich wild entschlossen, den Funken meiner Begeisterung und meine Liebe zum Naturgarten auf  möglichst vielen Natur-, Tier- und Pflanzenfreude, aber natürlich auch auf den absoluten Neuling und Laien zu übertragen und mein Feuer auch in den anderen zu entzünden.

Aktuell integriere ich gerade mein anderes Herzensthema und baue ein Naturgarten- Coaching  auf, dass Menschen in schwierigen, psychisch belastenden Lebenssitautionen wieder neuen Halt geben soll und andere Perspektiven und Sichtweisen aufzeigt. Der Weg führt über neu entdeckte Achtsamkeit, die Ruhe und Kraft der Natur, zurück zur inneren Stärke, Ausgeglichenheit und zu neuer Lebensfreude. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Natur und besonders auch eine eigene Naturgartenoase durchaus einen Rettungsanker z.B. aus Burnoutsituationen und dergleichen darstellen können. Auf den diesjährigen intern. Gartentherapietagen in Grünberg möchte ich das Thema Naturgarten auch dem Fachpublikum näher bringen.

Ich würde mich über die Auszeichnung meines Gartens und auch meines Projekts außerordentlich freuen, um, von der Auszeichnung beflügelt im nächsten Jahr, hoffentlich dann ohne Corona- Lockdowns, mit Volldampf durchstarten zu können.

Anfragen für Vorträge, Seminare und Gartenführungen sind sehr willkommen.

Summende, brummende und flatternde Grüße aus dem Hortus Stoffihausianos.

Standort

95659 Arzberg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

180 m²

Pflanzliste

nur eine Auswahl:

Bäume:

  • riesiger, alter Kirschbaum, Zierahorn, Blutplaume, alter Flieder, alte Magnolie, 2x Pfaffenhüttchen, wilder Obstbaum (Selbstausaat), Felsenbirne, 3x Haselnuss, Weidenstecklinge, Hollunderbaum

Sträucher:

  • die Exoten sind Altbestände – Neupflanzungen erfolgten mit heimisch Vogelnähr- und Schutzgehölzen:                2x rotblättriger Hollunder, Quitte, Johannisbeere, Geißblatt, Zaunrübe, Weißdorn, gemeiner Schneeball, Winterschneeball, Seidelbast, Kornellkirsche, versch. Heckenkirschen (blau, rot, Winter), Faulbaum, Linguster (ungeschnitten), Wilder Wein, Efeu, Buchs (ungeschnitten), Kletterrosen, Teufelsstrauch ‘Diabolo’ oder Rote Blasenspiere, Perlmuttstrauch oder Kolkwitzia amabilis, Perückenstrauch oder Cotinus coggygria, Zaubernuss, Bambus (immergrüner Sichtschutz zum Kompost)

Stauden:

  • Frühblüher: Mondviole, Lungenkraut, Wildtulpen (verschiedene), Schneeheide, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Scilla, Kegelblume, Immergrün, Leberblümchen, Hasenglöckchen, Traubenhyazinthen, Christrosen, Maiglöckchen, Zierlauch, Knoblauchrauke, Beinwell (verschiedene), Schöllkraut, Löwenzahn, Günsel, Gundermann,  Pfennigkraut, Schlüsselblume (hohe und große), Margariten, Gänseblümchen, Sumpf- und Wald- Veilchen, verschiedene (Pyrenäen-, Wiesen-, Stinkender-, Balkan-, Garten-) Storchenschnäbel, Bärlauch, Waldmeister, Anemone Blanda, Kuchenschelle, viele verschied. Primeln, Katzenpfötchen, Christrosen versch., Weideröschen (verschiedene), Blaukissen, Gänsekresse, Pers. Ehrenpreis, Katzenminze, Felsensteinkraut, Salomonsiegel, Vergiß-mein-nicht (verschiedene), Sternmiere, Scharbockskraut, Elfenblumen (verschied.), Kaiserkrone, Winterlinge, Buschwindröschen, usw.
  • Sommerblüher: weiße Viole, gelber, roter und weißer Fingerhut, Kamille, Färberkamille, Salbei, Dost, Wilde Karde, Wilder Kümmel, verschied. Ehrenpreise, Bronzefelberich, Purpurglöckchen (verschiedene), Echter Heilziest, Wollziest, großblütiger Ziest, Sumpfziest, Waldziest, rote und weiße Kronenlichtnelke, Leinkraut, Purpurleinkraut, Kratzdistel, Schafgarbe, weißer und blauer Eisenhut, Wolfseisenhut, Ochsenzunge, Mohn (verschiedene), Bronzeknöterich, Gemswurz, Bronzefenchel, Blutampfer, Sauerampfer, Spitz- und Breitwegerich, Bohnenkraut, Ysob, Thymian, Seifenkraut, Nachtkerze, Taubenkropfkraut, Saatesparsette, schwarze und großblütige Königskerze, verschiedene Glockenblumen, weiße und rote Spornblume, weiße und rote Lichtnelke, wilde Kresse, Sommeranemonen, Stockrosen, Funkien, Rainfarn, Flockenblume und Bergflockenblume, versch. Scarbiosen, Mazed. und Wiesen- Witwenblume , Natternkopf, Jakobskreuzkraut, Diptam, Mutterkraut, akeleiblättrige Wiesenrauke, Kadelander Ehrenpreis, Echtes Herzgespann, gr. Klette, versch. Malven, verschied. Minzen, Schnittlauch, versch. Lauchsorten, Weiß- und Rotklee, Morgensternsegge, Akelei in allen Farben, Wolfsmilchgewächse, Fettblattgewächse, Steppensalbei (verschiedene), Duftnessel, Löwenmäulchen, Taglilien, Jakobsleiter, Habichtskraut, Hauswurz und andere Steingartenpflanzen, Gelbfelberich, Schwertlilien (Zuchtform), Rosen (verschiedene), Luzerne, verschiedene kleinwüchsige Nelken, Molchschwanz, Steinquendel, weiße Taubnessel, buntblättrige Taubnessel, Ananasminze, Johanniskraut, Wiesenschaumkraut, Sterndolde, Wegwarte, Farn, Salbeigamander, gr. Brennessel, Flohkraut, Salat, Schnittknoblauch, Resede, Johanniskraut, usw.
  • Herbstblüher: Fette Henne (verschieden), Herbstastern, Herbstanemonen, Phlox (verschiedene), viele Nachblüten der Sommerstauden

am Teich:

  • Sumpfdotterblume, Sumpf-vergiß-mein-nicht, Bachbunge, Sumpfschwertlilie (gelb und blau), Bachnelkenwurz, Kukuckslichtnelke, Teufelsabbiss, straußblütiger Gilbweiderich, Schafgarbe, Wasserdost, Blutweiderich, Sumpfblutauge, Fieberklee, Weideröschen (verschiedene), Baldrian, Mädesüß, Sumpfminze, Frauenmantel, Sumpfhahnenfuß, Vallisnerie, Molchschwanz, Wasserfarn Winterschachtelhalm, Schwanenblume, Hechtkraut, Tannenwedel, Wasserfeder, Hornkraut
  • einzelne bei insekten begehrte Exoten und Zuchtformen erweitern das Trachtband und den Blütenflor am Teich (Sumpf-, Kugel-, Japan-, Orchideen- und Etagenprimel)