Der Monotonie aus Thuja-Hecken und vertrocknetem Schurrasen ein Ende!
Schrittweise hat die örtliche NABU-Gruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.V. zusammen mit der SGW (Sportgemeinde 1886 e.V. Weiterstadt) das Außengelände "natürlich" für die Insektenwelt umgestaltet: Der NABU hat dabei an den Schnittstellen zu den öffentlichen Bereichen (Gehwege/Zugänge) sehr erfolgreich Blühstreifen mit Hecken aus heimischen Gehölzen etabliert und gepflegt. Der zugehörige Sportkindergarten hat dabei durch die Anlage eines (musterhaften) Insektenhotels geholfen, beobachtet das Geschehen und hat beim Stecken von Blumenzwiebeln geholfen. Eltern und Besucher bewundern nun täglich die Entwicklung und das Treiben an Wildpflanzen und Insektenhotels. Der Effekt zum Nachahmen ist gesichert! Das oder so ähnlich möchten es Kinder und Erwachsene auch zu Hause haben!
Übrigens: Kindergartenkinder werden zu Lehrern - sie wissen inzwischen mehr über (Wild-) Bienen und Insekten als Ihre Eltern. In pädagogischen Projekten und situativen Ansätzen erfahren Kindergartenkinder live vor Ort etwas über Insekten, Wildbienen, Pflanzen und die damit einhergehenden Zusammenhänge (Leben, Nahrung, Unterschiede etc.). Das macht stolz, mehr zu wissen als die Eltern, die wiederum angespornt werden, sich schlau zu machen (Erwachsenenbildung ...) .
Im Winter/Frühjahr 20/21 wurde gar die Einrichtung eines Mustergartens vor der Vereinsgaststätte "Am Aulenberg" umgesetzt - mit Bänken zum Beobachten und verweilen: Die Wildbienen und Schmetterlinge lassen nicht lange auf sich warten - sie nehmen das Angebot sehr dankbar an und erfreuen kleine und große Besucher. Nun wollen wir gerne das Gelände des Kindergartens entsprechend gestalten: Mit Wildpflanzen und Beobachtungsmöglichkeiten wo sich insbesondere die kleinen Forscher/Innen entfalten können - und hoffen daher auf weitere Mittel, damit wir das bald angehen können.
Standort
64331 WeiterstadtVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
20
Fläche
600 m²
Pflanzliste
Gehölze: Faulbaum, Echte Felsenbirne, Kornelkirsche, Feldahorn (nat. verjüngt), Hartriegel (nat. verjüngt), Gewöhnliche Berberitze, Gelber Blasenstrauch, Hundsrose, Schottische Zaunrose, Hechtrose, Weinrose, Bibernell-Rose, Ginster (var., u.a. Zwerg-Kopfginster, ), Eberesche, Rosa gallica Violacea (Gartenform der Essigrose), Salix rosmarinifolia (Rosmarin-Weide), Prunus tenella (Zwerg-Mandel), Coronilla emerus (Strauch-Kronwicke),
Einsaat: u.a. Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume), Linum perenne (Ausdauernder Lein), Lychnis viscaria (Pech-Nelke), Salvia verticillata (Quirlblütiger Salbei), Antirrhinum majus (Großes Löwenmaul), Hyssopus officinalis (Ysop), Petrorrhagia saxifrage (Steinbrech-Felsennelke), Phyteuma scheuchzeri (Scheuchzers Teufelskralle), Silene asterias (Balkan-Leimkraut), Verbascum blattaria Albiflorum (Schabenkönigkerze, weiß), Verbascum phoeniceum (Violette Königskerze), Veronica incana (Silberblatt-Ehrenpreis), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Dianthus arenarius (Sand-Nelke), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Linum flavum Compactum (Gelber Lein), Silene uniflora, Silene conica (Kegelfrüchtiges Leimkraut), Phyteuma scheuchzeri (Scheuchzers Teufelskralle), Dianthus cruentes (Blut-Nelke), Blumen-Schotter-Rasen (50/50) von Hof Berg-Garten, Echium plantagineum (Wegerich-Natternkopf), Orlaya grandiflora (Großblütige Strahlendolde), Silene armeria (Nelken-Leimkraut), Blumen-Schotterrasen (100% Blumen) von Hof Berg-Garten, Iberis armara (Bittere Schleifenblume), Legousia speculum-veneris (Venus-Frauenspiegel), Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut), Mischung „Pflaster-Schotterrasen“ von Rieger-Hofmann, Fugenmischung von Rieger-Hofmann, Thymus praecox (Frühblühender Thymian), Ajuga genevenis (Genfer Günsel), Campanula glomerata Acaulis (Niedrige Knäuel-Glockenblume), Blumen-Kräuterrasen „Elfe“ von Hof Berggarten, Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), Primula veris (Frühlings-Schlüsselblume), Potentilla verna (Frühlings-Fingerkraut), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis), Pulicaria dysenterica (Großes Flohkraut), Tanatecum partheniifolium (Staubige Margerite), Verbascum blattaria Albiflorum (Weiße Schaben-Königskerze), Antirrhinum majus (Wildes Löwenmaul), Campanula cochleariifolia, Helianthemum appeninum, Helianthemum-Mix, Linum flavum (Gelber Lein), Potentilla verna (Frühlings-Fingerkraut), Halbschattige Blumenhecke „Diane“ von Hof Berg-Garten, …
Sanddüne (Hügel aus Grubensand/Aushub): Griesheimer Mischung von Appels Wilde Samen
Geophyten für Rasenfläche unter Bäumen und Blumenkübel: u.a. Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus), Crocus tommasinianus „Ruby Giant“, Crocus tommasinianus „Whitewell Purple“, Scilla siberica (Sibirischer Blaustern), Eranthis hyemalis (Winterling), Galanthus nivalis (Schneeglöckchen), versch. Wildtulpen.
Stauden: u.a. Alyssum montanum “Berggold” (Berg-Steinkraut), Anthericum liliago (Astlose Graslilie), Aster pyrenaeus „Lutetia“ (Pyrenäen-Aster), Calamintha nepeta „Triumphator“ (Kleinblütige Bergminze), Centranthus ruber (Spornblume), Dianthus gratianopolitanus (Pfingst-Nelke), D. arenarius (Sand-Nelke), Dianthus superbus (Prachtnelke, trockener Ökotyp), Echinops ritro (Blaue Kugeldistel), Euphorbia polychroma (Bunte Wolfsmilch), Inula ensifolia (Schwertblättriger Alant), Knautia macedonica (Rote Witwenblume), Malva moschata (Moschus-Malve), Salvia nemorosa „Mainacht“ (Steppen-Salbei, Sorte), Alyssum montanum (Berg-Steinkraut), Anemone sylvestris (Großes Windröschen), Anthericum ramosum (Ästige Graslilie), Buphthalmum salicifolium (Weidenblättriges Ochsenauge), Calamintha nepeta “Triumphator” (Kleinblütige Bergminze, Sorte), Centranthus ruber (Spornblume), Knautia macedonica (Rote Witwenblume), Nepeta fassenii „Grog“ (Blauminze), Pulsatilla vulgaris (Küchenschelle), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Salvia nemorosa „Mainacht“ (Steppensalbei, Sorte), Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Agrimonia procera (Großer Odermennig), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Cichorium intybus (Wegwarte), Dictamus albus (Diptam), Epilobium dodonaie (Rosmarin-Weidenröschen), Malva moschata (Moschus-Malve), Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander), Viola odorata „Königin Charlotte“ (März-Veilchen, Sorte), Fragaria vesca (Wald-Erdbeere), Alyssum montanum (Berg-Steinkraut), Saponaria ocymoides (Kleines Seifenkraut), Thymus pulegoides (Feld-Thymian), Dianthus sylvestris (Stein-Nelke), Campanula poscharskyana (Polster-Glockenblume), Corydalis lutea (Gelber Lerchensporn), Cymbalaria muralis (Mauer-Zimbelkraut), Glechoma hederacea (Efeu-Gundelrebe), Euphorbia cyparissisas (Zypressen-Wolfsmilch), Stachys recta (Aufrechter Ziest), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Anthericum ramosum (Astlose Graslilie), Dictamus albus (Diptam), Epilobium dodonaie (Rosmarin-Weidenröschen), Stachy officinalis Alba (Echter Ziest, weiß), …
Anmerkung: Auszug aus einer umfassenden Pflanzliste! Details bzw. konkrete Planung nach Standort und Boden (diverse Varianten: Dachsubstrat, Sand, Mineralgemisch, Bessunger Kies) liegt vor (Naturgartenplanung).
Siehe auch zuletzt fertiggestellter Abschnitt (04/2021): https://www.distler-naturgarten.de/sgw-naturgarten-2021/