Auf dem Friedhof in Bornheim wurde der nördliche Bereich hinter der Trauerhalle zu einem neuen Naturnahen Grabfeld umgestaltet. Bis im Jahr 2019 wurde der Bereich als Lagerplatz für Grünabfälle genutzt.
Künftig sind naturnahe Beisetzungen in biologisch abbaubaren Aschekapseln möglich.
Die Grabstätten sind nach der öffentlichen Beisetzung nicht mehr sichtbar.
Die Namen der Verstorbenen können allerdings an einem Insektenhotel das sich Zentral auf dem Areal befindet festgehalten werden.
Die Grabstätten befinden sich am Wegesrand einer Wildblumenwiese, die einmal jährlich abgemäht wird. Die Gehwege zu den sind naturnah gehalten, bestehen von daher auch aus einer Rasenmischung die in einem regelmäßigen Turnus gemäht wird.
Bepflanzung:
Insgesamt würden 44 Gehölze bestehend aus 36 Solitärgehölzen, 6 Bäumen, 30 Rosengewächse und 400 Geophyten(Zwiebelblumen) auf einer Gesamtfläche von 2800 m² gepflanzt.
Pflanzliste:
5 x Ölweide, 1 x Beet-Edel Rosen, 1 x Scheinparrotie, 1 x Kornelkirsche,
1 x Eisenholzbaum, 4 x Alpen Johannisbeere, 1 x Gewöhnliche Äsche
1 x Fächerblattbaum, 1 x Pflaumenblättriger Weiß Dorn, 1 x Haselnuss
1 x Mongolische Linde, 1 x Vogel Kirsche, 1 x Pflaume,
2 x Europäischer Pfeiffenstrauch, 17 x Perlmuttstrauch, 2 x Liguster
1 x Wildbirne, 6 x Flieder, 75 x Hundsrosen und 400 Narzissen
Wildblumenwiese:
Gebietseigene zertifizierte Saatgutmischung (Blumenwiese Riger und Hoffmann) mit ein und zwei jährigen Arten (50% Blumen / 50% Gräser auf einer Gesamtfläche von 1508 m²
Erdarbeiten:
Insgesamt wurde wurde ein Grobplanum von 1900 m² hergestellt
Tatsächlich bewegte Erde zur Modellierung der Grabfelder/ Inseln 872 m³
Bautechnische Maßnahmen:
Grauwacke Hochbeet ca. 4 m² inkl. Bepflanzung mit Sedum
1 x Großes Insektenhotel aus Lärche mit einer Dachbegrünung aus Sedummatten
4 x Sitzbänke der Firma Westeifel Werke
Standort
53332 BornheimVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
8
Fläche
1900 m²
Pflanzliste
5 x Ölweide, 1 x Beet-Edel Rosen, 1 x Scheinparrotie, 1 x Kornelkirsche,
1 x Eisenholzbaum, 4 x Alpen Johannisbeere, 1 x Gewöhnliche Äsche
1 x Fächerblattbaum, 1 x Pflaumenblättriger Weiß Dorn, 1 x Haselnuss
1 x Mongolische Linde, 1 x Vogel Kirsche, 1 x Pflaume,
2 x Europäischer Pfeiffenstrauch, 17 x Perlmuttstrauch, 2 x Liguster
1 x Wildbirne, 6 x Flieder, 75 x Hundsrosen und 400 Narzissen
- Gebietseigene zertifizierte Saatgutmischung (Blumenwiese Riger und Hoffmann) mit ein und zwei jährigen Arten (50% Blumen / 50% Gräser auf einer Gesamtfläche von 1508 m²