Schüler für Tiere - Ortsgruppe Südpfalz - wir tun was für Bienen und andere Tiere!
Am 17. Januar 2009 wurde der Verein SCHÜLER FÜR TIERE e.V. (in der Folge SfT) gegründet.
Als eingetragener Verein (Registergericht: Amtsgericht Landau – Registernummer: VR 30175) nach deutschem Vereinsrecht mit Sitz in Herxheim, Rheinland-Pfalz, ist SfT als gemeinnützig anerkannt. Seit 2009 haben sich knapp 20 Projektgruppen bundesweit gebildet, außerdem 23 aktive
Gruppen in Rumänien, eine Gruppe in der Schweiz und aktuell eine Gruppe in Kenia/Afrika. Die Arbeit in Rumänien und Afrika ist besonders wichtig, da dort vor allem Kinder und Tiere stark benachteiligt sind.
Wir bewerben uns hier mit unserer Ortsgruppe "Südpfalz": Erwachsene, Kinder & Jugendliche aus Herxheim, Bellheim, Kandel & Landau.
Natur-, Umwelt- und Tierschutz erweisen sich insbesondere als Teilbereiche eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs, dem sich der Verein „Schüler für Tiere e.V.“ verpflichtet sieht. Unser Ziel besteht darin, ethische Fragen unseres Zusammenlebens in und mit der Natur sowie im Hinblick auf die mit ihr verbundenen begrenzten Ressourcen, mit Schülern und Lehrern gleichermaßen zu bearbeiten. Dieser Ansatz erstreckt sich zum einen auf Aufklärungsarbeit nach innen und außen, zum anderen auf unterschiedliche Aktionen und Kampagnen im öffentlichen Raum, die der Informationsvermittlung oder ganz konkreten Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Diversität dienen. Führend für unsere Arbeit ist die Trias aus Menschen-, Landschafts-, und Tierschutz, die via Empathie in einem gegenseitigen Bedingungszusammenhang stehen und auf einen ausgeprägten Verantwortungsbegriff rekurrieren.
Tierschutz- und Tierrecht verstehen wir als Voraussetzung für biologische Vielfalt, zumal unser Augenmerk sich auf keine bestimmte Art wie etwa „Haus“- oder sogenannte „Nutztiere“ beschränkt. Unsere Orientierung gilt einer integralen Sorge für den Erhalt aller tierischen Wesen. Dafür sprechen vielfältige Aktionen aus der jüngeren Zeit. Gemeinsam mit unseren Schülern haben wir uns zuletzt der Rettung von Kröten im Rahmen von deren alljährlichen Wanderungsbewegungen, mitunter über stark befahrene PKW-Straßen gewidmet. Ferner haben wir Vogelhäuser und Nistkästen gebaut und an unterschiedlichsten Plätzen der Landschaft montiert. Dasselbe gilt für Insektenhotels, die wir als zentral für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ansehen.
Ein weiterer Schwerpunkt bilden Renaturierungsmaßnahmen. Neben dem Pflanzen von Bäumen als CO2-Speicher und Lebensraum von Mikroorganismen und Kleinsttieren arbeiten wir an der Pflege und Kultivierung von Bienenwiesen mit und führen gezielte Müllsammelaktionen zum Schutz der natürlichen Grundlagen unserer Ökosphäre durch. Darüber hinaus engagieren wir uns noch mit Aktionen für den Lebenshof TiLi, der als Beispiel für ein gelungenes Miteinander von Tier und Mensch anzusehen ist.
Indem wir uns für das andere Leben einsetzen, fördern wir Teamgeist und die Verständigung auf gemeinsame Werte. Unser Einsatz für Arterhaltung und Verminderung von Tierleid steht daher immer auch im Zeichen der Gemeinschaftspflege und sozialen Austauschs.
In unserem "Vereins-, Schul- buw. Jugendclub"-Garten und angrenzendem Gebiet haben wir Folgendes "installiert:
- Bienenfutterautomat vor dem Haus
- (Wild)Bienenpflanzen
- Tränken aufgestellt
- Insektenhotels gebaut
- Totholzecken eingerichtet
- Trockenmauern aufgeschichtet
- Bienenweide gesät
Leider haben wir bei der Erstellung nie daran gedacht Fotos zu machen, da wir nie geglaubt hatten, uns damit bewerben zu können - wir hatten da nur ans "Arbeiten" gedacht....
Standort
76863 HerxheimVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
10
Fläche
400 m²
Pflanzliste
…auf Grund der ständig hinzukommenden „geretteten“ Pflanzen (aus Supermärkten und Baumärkten) ist die Liste nie vollständig…
Gehölze:
- Apfel
- Azaleen
- Birne
- Efeu
- Haselnuss
- Himbeeren
- Johannisbeeren
- Lavendel
- Pflaume
- Rosen
- Rosmarin
- Weide
- Wilder Wein
Stauden:
- Akeleien
- Aster
- Beinwell
- Fette Henne in verschieden Farben
- Gänseblümchen
- Glockenblume
- Klee (rot-, Weiß- und Horn-)
- Katzenminze
- Kriechender Günsel
- Löwenzahn
- Minze in 6 verschieden Sorten
- Nachtkerze
- Oregano (Dost)
- Primeln
- Schneeglöckchen
- Sonnenhut: rot, orange und weiß
- Pfingstrose
- Taubnesseln
- Thymian in div. Sorten
- Malven
- Ysop
- Zitronenmelisse
Saisonpflanzen:
- Borretsch – sät sich immer selbst aus
- Dahlie
- Fenchel
- Ringelblume
- Hibiskus
- Kapuzinerkresse
- Klatschmohn
- Koriander
- Kornblume
- Kürbis
- Margerite
- Salbei in div. Sorten
- Schmuckkörbchen
- Sonnenblume
- Steinklee
- Stockrose
- Studentenblume
Pflanzen für spezialisierte Wildbienenarten:
- Disteln
- Hahnenfuß
- Schafgarbe
- Wilde Möhre
- Ziest
Pflanzen die wir den vorhergehenden Kategorien nicht zuordnen konnten (wir sind keine Fachleute…):
Essbare Pflanzen, sog. „Unkräuter“ & Heilkräuter:
- Schnittlauch
- Knoblauch
- Winterlauch
- Muskatellersalbei
- Currykraut
- Verbene
- Pimpinelle
- Sauer- und Blutampfer
- Erdbeeren
- Brombeeren
- Feige
- Rucola
- Zucchini
- Tomaten
- Paprika
- Jalapeño
- Gojibeere
- rote und gelbe Bete
- Kohlrabi
- Melone
- Hokkaidokürbis
- Rhabarber
- Taubnessel
- Löwenzahn
- Fenchel
- Physalis
- Gundermann
- Portulak
- Melde
- Pippau
- Franzosenkraut
- 5-Fingerkraut
- Gänsedistel
- Vögelknöterrich
- Dost
- Feinstrahl
- Habichtskraut
- Wegerich
- Nelkenwurz
- Labkraut
- Odermennig
- Hirtentäschel
- und und und
Blumen und Sträucher:
- Alte Dahliensorten
- Wilder Rittersporn
- Clematis
- alte Rosen
- Hibiskus
- diverse Bienenblühpflanzen
- Lupine
- Mittagsblumen
- Fetthennen in versch. Sorten
- Jungfer im Grünen
- Ein Tisch voller Sukkulenten im Hof
- Und und und
Im Garten haben im letzten Jahr und auf der Bienenweide dieses Jahr haben wir unter anderem ausgebracht:
- Gewöhnliche Schafgarbe,
- Dill,
- Färber-Hundskamille,
- Gewöhnlicher Wundklee,
- Garten-Borretsch,
- Garten-Ringelblume,
- Nickende Distel,
- Kornblume,
- Skabiosen-Flockenblume,
- Echter Koriander,
- Wilde Möhre, Rot-Klee,
- Weiß-Klee,
- Saat-Luzerne,
- Gewöhnlicher Natternkopf,
- Echter Buchweizen,
- Echter Fenchel,
- Sonnenblume,
- Tüpfel-Hartheu,
- Echter Alant,
- Echtes Herzgespann,
- Zahnöhrchen-Margerite,
- Österreichischer Lein,
- Gewöhnlicher Hornklee,
- Moschus-, Wilde-und Kultur-Malve,
- Hopfenklee,
- Echter Schwarzkümmel,
- Zweijährige Nachtkerze,
- Saat-Esparsette,
- Gewöhnlicher Dost,
- Klatschmohn,
- Wilde Resede, Färber-Resede,
- Wiesen-Salbei,
- Kleiner Wiesenknopf,
- Taubenkropfleimkraut,
- Echte Mariendistel,
- Gewöhnliche Goldrute,
- Feld-Thymian,
- Großblütige,
- Mehlige und Schwarze Königskerze.
Die Bepflanazung ändert sich fast täglich…