Ob Tomatenparaden oder Wildbienenbuffets, Anregungen gab es genug in den letzten Jahren, um endlich unseren Schul/Hortgarten anzulegen:
- seit Jahren machen wir als Schule bei der "Tomatenparade" der Bürgerstiftung mit und ziehen aus den Samen verschiedener alter Sorten selbst Tomatenpflanzen groß! Doch wohin damit während der Ferien? Wir brauchen geeignete Beete!
- es gibt 10 "Wildbienenbuffets" zu gewinnen für Berliner Schulen, wir bewerben uns! Leider bekommt unsere Schule keines ab, was jetzt? Wir möchten gerne selbst den (Wild-)Bienen ein Buffet pflanzen!
Begonnen haben wir im Frühjahr 2020 mit der Anschaffung von drei kleinen Stufenbeeten, die wir zu Anfang des ersten Lockdowns unserer "EFöB" gespendet haben. Ganz corona-konform wurden diese dort aufgebaut, mit den ersten Tomaten bepflanzt und gemeinsam durch den heißen Sommer gebracht. Im Herbst konnten neben Tomaten auch Weintrauben geerntet werden!
Nach den großen Ferien bot sich uns dann die Chance, "FEIN-" Mittel für ehrenamtliche Projekte zu beantragen. Jetzt wollten wir den kleinen Garten ganz neu gestalten. Informationen und Ideen wurden gesammelt, ein Plan wurde gezeichnet und mit den Kindern und verantwortlichen Erzieherinnen abgestimmt.
Der Garten wurde in zwei Zonen geteilt, die Insektenbuffets aus den "alten grünen Kisten" und die "Wilde Ecke" sollten nach hinten und die neuen Beete und die "Arbeitsecke" mit Arbeitsplatz, Kompost und Regentonne nach vorne.
Für die Wildbienen haben wir eine Nisthilfe entworfen und gebaut. Es gibt unterschiedlich große Röhren für die Wildbienen und eine Hummelhöhle.
Das "Insektenhaus" beherbergt auch Lebenszyklen verschiedener Insekten, welche sich die Kinder genauer ansehen können.
Auch LaBio hat uns noch viele Kräuter und einige Beerensträucher gespendet! Vielen Dank! weitere Hochbeete und Pflanzen anschaffen und
Standort
BerlinVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
12
Fläche
120 m²
Pflanzliste
Sträucher:
4 Faulbaum Rhamnus frangula, 1 kleiner Sommerflieder Buddleja davidii Buzz ® ‚Wine, 1 Salweide, 3 Apfelbäumchen, 8 Brombeeren,
Staudenbeet:
Nachtkerze, 1 x Knäuel-Glockenblume ‚Acaulis‘ Campanula glomerata ‚Acaulis‘;3 x Heide-Nelke ‚Roseus‘
Dianthus deltoides ‚Roseus‘; 1 x Rotblühender Scheinsonnenhut ‚Magnus‘ Echinacea purpurea ‚Magnus‘; 1 x Flachblatt-Mannstreu Eryngium planum; 1 x Blut-Weiderich Lythrum salicaria; Schafgarbe ‚Kelwayi‘ Achillea millefolium ‚Kelwayi‘, Purpurroter Scheinsonnenhut
Echinacea purpurea, Acker-Witwenblume Knautia arvensis, Lavendel ‚Hidcote Blue‘ / ‚Strain‘ Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue‘ / ‚Strain‘, Kleine Margerite Leucanthemum vulgare, Blut-Weiderich Lythrum salicaria, Blüten-Salbei ‚Viola Klose‘ Salvia nemorosa ‚Viola Klose‘, Hohes-Fettblatt ‚Herbstfreude‘ Sedum telephium ‚Herbstfreude‘, Großer Ehrenpreis ‚Knallblau’Veronica teucrium ‚Knallblau‘
Wildes Eck: Kugeldistel ‚Blue Glow‘ Echinops banaticus ‚Blue Glow‘, Zweijährige Nachtkerze Oenothera biennis, Pimpinelle / Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor, Echter Apotheker-Baldrian Valeriana officinalis,
Im und am Teich: 1 x Ästiger Igelkolben Sparganium erectum; 1 x Zwerg Rohrkolben, 1 x Kolbenblütiger Kalmus Acorus calamus, Gewöhnlicher Froschlöffel
Alisma plantago-aquatica subsp. plantago-aquatica, Heimische Sumpf-Schwertlilie Iris pseudacorus, Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris