Auf einer ca. 250qm großen, sehr besonnten Grünfläche an einem Straßendreieck in Bremen-St. Magnus soll eine Fläche für die Vielfalt entstehen. Im Februar 2020 habe ich die Pflege der kommunale Grünfläche vom Umweltbetrieb Bremen übernommen. Diese Verkehrsinsel soll eine Oase für Wildbienen und Falter werden. Ein entsprechendes Konzept dazu wurde mit dem BUND Bremen entwickelt.
Neben einem Sandarium werden auch Baumstämme mit Bohrlöchern und Totholz als Nistmöglichkeiten für alle fliegenden Insekten angeboten. Diverse Insektenhotels wurden aufgestellt. Die Abmagerung des Bodens erfolgte im Sommer letzten Jahres und wurde in diesem Frühjahr fortgesetzt. Im Herbst letzten Jahres wurde dann Frühblüher, z. B. Krokusse, als erstes Nahrungangebot gepflanzt. Weiter fortgeführt wird das Konzept durch die Pflanzung von heimischen Wildstauden. Diese sollen mittelfristig ein Magnet für viele fliegenden Insekten werden.
Das Konzept für diese Grünfläche ist auch als Nachbarschaftsprojekt aufgesetzt. Über die Plattform nebenan.de informiere ich über den Fortschritt der Fläche und aktiviere Nachbarn, falls "helfende Hände" benötigt werden.
Passierende Autofahrer werden über Hinweisschilder über die Fläche und über die Ideen des Projektes informiert. Allgemein ist das Bewusstsein für dieses Projekt in der Nachbarschaft gewachsen, viele Anwohner sprechen mich direkt darauf an und möchten über den Fortschritt informiert werden. Auch die lokale Presse unterstützt die Initiative und berichtet regelmäßig über die Entwicklung der Fläche.
Standort
28717 BremenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
6
Fläche
250 m²
Pflanzliste
Alles Wildstauden:
– Großblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme) 3 mal
– Echter Steinklee (Melilotus officinales) 2 mal
– Margerite (Leucanthenum vulgare) 3mal
– Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense) 3mal
– Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritema) 3mal
– Große Sterndolde (Astrantia major) 3mal
– Wilde Karde (Dipsacus fullonum) 3mal
– Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) 1 mal
– Flockenblume (Centaurea montana) 2mal
– Skabiose (Centaurea scabiosa) 1mal
– Nickendes Leimkraut (Silene nutans) 2mal
– Rote Lichtnelke (Silene dioca) 2mal
– Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis) 2mal
– Schlangenknöterich (Polygonum bistorta) 1mal
– Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) 4mal
– Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) 2mal
– Gewöhnliche Goldrute (SOlidago vulgare) 2mal
-Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
– Lerchensporn (Corydalis cava)
– Nachtkerze (Oenothera biennis)
– Moschusmalve (Malva moschata)
– Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
– Vergissmeinnicht (Myosotis)
– Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
– Taubnessel (Lamium) Rot- , Weiß-, Gelb-