Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Der Schulgarten ist Teil des bestehenden Schulhofs und ist Richtung Norden seit ca.30 Jahren mit einer Wildstaudenhecke bepflanzt. (Schlehen, Weißdorn, Haselnuss, Pfaffenhütchen, wilde Brombeeren, Hunds -und Heckenrosen, Liguster und Feldahorn).Am Rand der Wildhecke befindet sich eine Streuobstwiese und ein öffentlicher Spielplatz.

Die Idee den Schulgarten bienenfreundlich zu gestalten entstand bereits im September 2020 in der AG „Raus in die Natur“. Auf der Suche nach Wildbeeren stellte ich als Kräuterpädagogin mit den 5 Kindern aus der AG-Gruppe fest, dass es keinen Holunder und keine Kornelkirschen auf dem Schulgelände gibt. Darauf erfolgte die erste Planung zur Gartenumgestaltung.

Dann kam die Zweite CORONA-bedingte Schulschließung!

Unsere Projekte:

Im Februar

1.Auspflanzen von Frühblüher

Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen, Krokus, Winterlinge, Narzissen unter den Obstbäumen.

Im März

2.Aufschichten einer Benjes-Hecke (5mx0,60 cm)

Beteiligt waren 5 Kinder der 4. Klasse unter der Beaufsichtigung von Frau Gauger, während der Notbetreuung.

Die Unterpflanzung mit: Zierkirsche, Weidenstecklinge, Efeu, Frauenmantel und Bärlauch

3.Anlegen des Obst-Naschbeet (Fläche: 24m²)

1.Schritt:

Bodenbearbeitung und Beet-Einteilung, beteiligt waren alle 20 Kinder der Klasse 3.sowie die Klassenlehrerin und Frau Gauger.

2.Schritt:

Die Bepflanzung des Obst-Beets erfolgte mit 20 Schülern der 2. Klasse im Wechselunterricht mit jeweils 10 Kinder pro Gruppe. Angeleitet wurden die Kinder von Frau Gauger und Frau Knigge

Pflanzung mit 2 Reihen Himbeeren, 3Brombeerpflanzen, je 2Stauden Rote und 2Schwarze Johannisbeeren, 2Rote und 2Weiße Stachelbeeren, 4 Heidelbeerpflanzen, 2Rhabarberpflanzen.

Im April

4.Bienenfreundliches, heimisches Blumenbeet vor dem Insektenhotel (3m²)

6 Kinder, Klasse 3 mit Frau Gauger

Grasnarbe entfernen, umgraben, mit Humuserde auffüllen, Bepflanzung und Aussaat mit

Pflanzen: Margeriten, Ackelei, Wiesensalbei, Muskateller Salbei. Ringelblumen, Malve, Dost, Saatgutmischung mit bienenfreundliche mehrjährige heimische Blumensamen (Klatschmohn, Kornblumen, Malve, Schafgarbe, Wilde Möhre)

Umrandung mit Kalkbruchsteinen

Aussaat von Schmetterlingsblumenmischung im Hochbeet vor Klasse 3 ,2 Schülerinnen

5.Bepflanzung Hochbeet mit Küchen- und Teekräuter

Beteiligt sind 7 Kinder aus der 3. Klasse und Frau Gauger

Pflanzen: Verschiedene Minze Sorten, Schnittlauch, Pimpinelle, Zitronenmelisse, Thymian, Kamille, Oregano, Ringelblume, Borretsch, Lavendel, Salbei

6.Das Insektenhotel

Die 7 Kinder aus Klasse 3 renovieren und verbessern mit Frau Gauger das bestehende Insektenhotel. Befüllen der leeren Ziegelsteine mit Schilfrohren.

Im Mai: Aufschütten eines Lehm-Sandhügels, Umrandung mit Kalksteinen. Der Sandhügel befindet sich unter dem bestehenden Insektenhotel in einer geschützten Ecke. Ein kleiner Steinhaufen sowie ein Totholzhaufen sind inzwischen dazugekommen.

AG-Projekt Klasse 3, am 16.06.2021: „Bienenhotel in der Dose“, gefüllt mit Bambus, Schilf und Holunder, mit den dosen wurde das große Insektenhotel bestückt.

Zukünftige Projekte: geschlossene Rückwand und Seitenwände aus Holzbrettern

Lehmziegel, angebohrte Baumscheiben 

7. Weiteres Wildblumenbeet

6 Kinder aus Klasse 3 mit Frau Gauger

Pflanzen: Beinwell, Spitzwegerich, Kamille, Johanniskraut, Pimpinelle, Goldrute. Weitere bienenfreundliche Stauden-Pflanzen folgen noch!

8.Anlegen mehrerer kleiner Beete in der Wiese mit Wildblumen- Schmetterlings- und Bienenfutterpflanzen

7 Kinder aus Klasse 3 und 2 Kinder aus Klasse 4 mit Frau Gauger und Herr Fehrle

Bodenvorbereitung, umgraben, rechen, einebnen der Flächen, Aussaat verschiedener Saatgutmischungen.

Pflanzensamen: „Bunte Mischung Sonnenblumen“, „Bienenfutterpflanzen“ u.a.Phacelia, Inkarnatsklee, Seradella, Buchweizen, Ölrettich, Sommerraps, Natternkopf, Kornblume, Mohn, Borretsch; „Sommertänzer Blumenmischung“ aus heimischen bienenfreundlichen Wildblumen; „Schmetterlingswiese“ Saatgutmischung

Nacher -Fotos von der Blütenpracht fehlen noch!!!!

Standort

89568 Hermaringen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

15

Fläche

500 m²

Pflanzliste

Frühblüher: Schneeglöckchen,Traubenhyazynthe,Krokus,Winterlinge, Narzissen

Benjeshecke:Zierkirsche,Weidenstecklinge,Efeu, Frauenmantel und Bärlauch

Naschbeet: Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren Rot und Schwarz,Stachelbeeren, Heidelbeeren,Rhabarber

Blumenbeet: Margeriten, Ackelei, Wiesensalbei, Muskateller- Salbei,Ringelblumen,Malve,Dost (als Pflanzung),Klatschmohn, Kornblumen,Malve, Schafgarbe, Wilde Möhre /(als Saatgutmischung)

Kräuterbeet: 4verschiedene Minzsorten, Schnittlauch, Pimpinelle,Zitronenmelisse, Thymian, Kamille, Oregano, Ringelblume , Borretsch,Lavendel, Salbei

Wildblumenbeet: Beinwell, Kamille, Johanniskraut, Goldrute

Wiese: Bunte Mischung Sonnenblumen, Bienenfutterpflanzen u.a. phacelia, Inkarnatsklee, Seradella,Buchweizen,Ölrettich, Sommerraps, Natternkopf,Kornblume,Mohn ,Borretsch, Schmetterlingswiese Saatgutmischung