Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Unsere Schule (Mittelstufenschule – Klasse 5-10 / ca. 500 Schüler) hat drei Innenhöfe und einen runtergekommenen Schulgarten. Viele Steine, etwas Rasen aber ohne Blüten von Kräutern und Blumen.

In einem Unterrichtsprojekt beschossen Schüler sich über Lebensbedingungen von Bienen und Schmetterlingen zu informieren und mit dem Wissen einen Schmetterlingsgarten anzulegen. Das machte schnell die Runde und eine andere Gruppe beschlossen den Schulgarten wieder zu beleben mit Bienenweide und Schmetterlingswiese.

Dann kam Corona. Der Förderverein unterstützt so gut er kann die Projekte und die ersten Anfänge wurden gemacht. Aufgrund der Coromapandemie geht alles nur sehr langsam vor sich und einiges kann erst nach der Pandemie in Angriff genommen werden.

Erste Schritte sind aber schon gemacht. In einem „versteinten“ Innenhof wurde Hochbeet aus rumliegenden U-Steinen fest angelegt und zwei weitere Hochbeete aus Holz werden folgen. (Wenn die Schulen wieder öffnen)

Erste Pflanzen, wie z.B. Thymian, Oregano und Lavendel, Wasserdost und Sommerflieder wurden im Herbst gepflanzt.

Sowohl in den Hochbeten als auch auf der Rasenfläche im großen Innenhof soll Bienen- und Schmetterlingsweide mit Kornblume, Ringelblumen, Wandelröschen etc. ausgesät werden.

In einer größeren Aktion will ein Jahrgang den Schulgarten wieder herrichten, es sollen Hochbeete gebaut werden, das bereits vorhandenes Hühnerhaus soll wieder mit Hühnern belebt werde, Nist- und Futterkästen (schon gebaut) werden aufgehängt,

Insektenhotels, wurden neu befüllt, Altholz, wird ausgelegt, Marienkäfer (7-Punkt) werden ausgesetzt und es werden Schmetterlings- und Marienkäferhäuschen (zum Teil schon gebaut) auf dem ganzen Schulgelände aufgehängt.

Bienenwiesensamen wurde auch an die Nachbarschaft der Schule verteilt, damit im Umfeld der Schule Platz und Nahrung für Bienen und Schmetterlinge zur Verfügung steht.

Für den Schulgarten werden ebenfalls Hochbeete gebaut und insktenfreundlich bepflanzt. Zum Teil werden die Kisten, wie auch der Kompost aus altem Holz, das wir aus vergangenen Projekten nicht entsorgt haben, recycelt.

Standort

36251 Bad Hersfeld

Extrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo

Bewerbungsvideo Bees and Butterflies „Bees and Buterflies“ geht über das Kribbeln im Bauch, wenn man verliebt ist. Viele beschreiben dieses Gefühl mit einem Schwarm von Schmetterlingen, der einem im Bauch herumfliegt. Doch für mich gehören die Bienen mit ihrem aufgeregten, euphorischen Summen genauso dazu. Es gibt jemanden, den man in sein Herz geschlossen hat, aber man weiß nicht, ob diese Person auch ein Kribbeln und Summen im Bauch verspürt. Doch schließlich begegnet man auch an einem verregnetem Wintertag irgendwann einem Sonnenstrahlen und man spürt wieder, wie sich die Bienen und Schmetterlinge im Bauch bewegen, wie sie summen und umher fliegen, um uns herum und in uns, die Natur, das Summen und die Farbenpracht beleben und bereichern uns und halten uns am Leben.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

16

Fläche

950 m²

Pflanzliste

Ringelblume / Kornblume / Spornblume/Lavendel / Thymian / Oregano / Salbei / Brennessel -für die Tagpfauenaugen-Astern (div.) Dill / Fenchel / wilde Mohrrübe /Bergminze / Wasserdost / Blaukissen / Faulbaum / Sommerflieder / Apfel-, Kirsch- und Birnbaum

Obstbäume (alte Sorten der Region) stehen schon länger im Schulgarten