Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Der Mercedes-Benz Standort Sindelfingen ist mit über 35.000 Mitarbeitern und einer Gesamtfläche von fast 3 km² der größte Standort der Daimler AG. Seit 25 Jahren betreibt das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen ein Brutvogel- und Fledermaus-Monitoring auf dem Gelände um Maßnahmen zur Optimierung der Lebensbedingungen zu entwickeln. So wurden Nistkästen für diverse Vogelarten u.a. Wanderfalken, Turmfalken und Mauersegler an Gebäuden angebracht.

Basierend auf einer Praktikumsarbeit aus dem Jahre 2019, wollten wir ein „Paradies“ für Insekten und vor allem Wildbienen schaffen. Um die Ansprüche der Wildbienen gerecht zu werden, wurde bei der Planung der Fläche auf Vielfältigkeit geachtet. Es sollte sowohl ein vielfältiges Nahrungsangebot als auch geeignete Nistplätze entstehen.

Die Fläche liegt neben dem Gebäude des Bildungswesens. Hier befindet sich neben der Betrieblichen Ausbildung mit den Ausbildungswerkstätten auch die Weiterbildung. In 2018 hatten wir einen Teil dieser Fläche bereits durch einen Landschaftsgärtner naturnah gestalten lassen.

Gemeinsam mit einer Berufsgruppe unserer Auszubildenden wollten wir den nächsten Teil der Fläche umgestalten. Die Fläche war ursprünglich eine häufig gemähte Grünfläche die keine besonderen Arten aufwies. Bei einer Praktikumsarbeit in 2018 wurde die Fläche nach einem internen Biodiversitätsindex mit geringer ökologischer Wertigkeit eingestuft.

So wurde in einer Woche im Juni gemeinsam mit 25 Azubis, 2 Meistern, 2 Mitarbeitern aus der Umweltschutzabteilung und der Unterstützung eines Landschaftsgärtners eine Fläche von 700 m² umgestaltet. Auf dem Areal entstanden neben einer Sandlinse und einer Abbruchkante mit Trockenmauer auch eine Schmetterlingsspirale und ein Steingarten. Totholz und Nisthilfen runden das Ganze ab. Eine kleine Ecke ausgestattet mit Baumstamm-Bänken aus einem nahegelegenen Wald und Steinblöcke laden zum Verweilen ein. Heimische Stauden und Sträucher sowie eine Wildblumenwiese sorgen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Insekten. Eine von den Auszubildenden gestaltete Infotafel informiert über den Zweck der Fläche und den errichteten Strukturen.

Im Herbst werden dann noch Frühblüher gesteckt sowie 3 Obstbäume gepflanzt.

2 Wochen später fand vor dem Bildungswesen eine Informationsveranstaltung zur Biodiversität statt. Die Veranstaltung wurde vom Standortverantwortlichen Michael Bauer und Johannes Enssle dem Vorsitzenden des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg eröffnet. Fokus der Veranstaltung war neben Biodiversität im Allgemeinen auch Insektenschutz und naturnahe Gestaltung von Grünflächen. Als Anschauungsobjekt diente unter anderem die neugestaltete Fläche.

Standort

Sindelfingen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

30

Fläche

700 m²

Pflanzliste

Gehölze:

  • Rhamnus frangula ‘Minaret‘ – Säulenförmiger Faulbaum
  • Mesipilus germanica – Echte Mispel
  • Cornus mas – Kornelkirsche
  • Sorbus domestica – Speierling
  • Sorbus torminalis – Elsbeere
  • Salix rosmarinifolia – Rosmarinweide
  • Salix purpurea ‘Nana’ – Kugelweide
  • Cytisus scoparius – Gewöhnlicher Besenginster

Stauden:

  • Achillea millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe
  • Aster amellus ‘Veilchenkönigin‘ – Sommer-Aster
  • Dianthus carthusianorum – Karthäuser-Nelke
  • Euphorbia characias ssp. Wulfenii – Mittelmeer-Wolfsmilch
  • Eryngium alpinum – Alpen-Mannstreu
  • Foeniculum vulgare – Gewürz-Fenchel
  • Geranium sanguineum – Blutroter Storchschnabel
  • Iris sibirica – Wiesen-Schwertlilie
  • Origanum vulgare – Gewöhnlicher Dost
  • Thymus longicaulis – Kaskaden-Thymian
  • Thymus vulgare – Echter Thymian
  • Malva sylvestris – Wilde Malve
  • Malva moschata – Moschus-Malve

Wiesenansaat:

Saatgutmischung: Wildblumen für Wildbienen (enthält u.a. Färber-Kamille, Wiesen- Glockenblume, Kornblume, Rispen- Flockenblume, Wegwarte und Gewöhnlicher Natternkopf)